Schlaf 2018; 07(02): 100-102
DOI: 10.1055/s-0038-1660952
Review/Original
Schattauer GmbH

Nicht-organische Schlafstörungen – Wer hilft den Betroffenen?

Carolin Marx
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2018 (online)

Der Gesundheitsreport der DAK zeigt erneut, dass Schlafstörungen in der Bevölkerung und vor allem bei Arbeitnehmern immer häufiger auftreten (12). Der Anstieg von 66 % in den letzten sieben Jahren ist dabei äußerst besorgniserregend. Die häufigste Form der Schlafstörungen sind die Ein- und Durchschlafstörungen, also nicht-organische Insomnien.

 
  • Literatur

  • 1 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer; Berlin Heidelberg New York: 2014
  • 2 Bryant PA, Trinder J, Curtis N. Sick and tired: does sleep have a vital role in the immune system?. Nat Rev Immunol 2004; 04: 457-467.
  • 3 Crönlein T. Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe: Göttingen; 2013
  • 4 bDeutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/ Schlafstörungen. Somnologie. 2009 13. 01
  • 5 bDeutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/ Schlafstörungen. Somnologie. 2017
  • 6 Marx C. Nichtorganische Schlafstörungen. Springer; Heidelberg: 2016
  • 7 Marx C. Die Dynamik der Schlafstörungen. TU Dresden. 2017
  • 8 Marx C. Eye-Movement-Integration-Therapy (EMI) bei nichtorganischen Schlafstörungen – ein Fallbericht aus der Praxis. Somnologie 2017; 17: 1-7.
  • 9 Mitchell MD, Gehrman P, Perlis M, Umscheid CA. Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: a systematic review. BMC Fam Pract 2012; 13: 40.
  • 10 Norra C, Richter N. Schlafstörungen und Suizidalität: Zusammenhänge und klinische Bedeutung. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 561.
  • 11 Schlack R, Hapke U, Maske U, Busch MA, Cohrs S. Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 740-748.
  • 12 Storm A, Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H, Nolting HD, Burgart E, Woköck T. Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfal8higkeitsdaten. Update: Schlafstörungen. Beitral8ge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 16). IGES Institut GmbH; Berlin: 2017
  • 13 Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG, Fricke-Ockermann L. Praxis der Schlafmedizin. 2. Aufl. Springer; Heidelberg: 2011
  • 14 Wittchen HU, Krause P, Höfler M, Winter S, Spiegel B, Hajak G. et al. NISAS-2000 – die “Nationwide insomnia screening and awareness study”. Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 2001; 20: 4-16.