Die Psychiatrie 2011; 08(04): 246-254
DOI: 10.1055/s-0038-1671865
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Allgemeinpsychiatrie: gibt es das noch?

General psychiatry: still existing?
D. Wedekind
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
B. Bandelow
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
T. Wobrock
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
P. Falkai
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 September 2011

Angenommen: 27 September 2011

Publication Date:
14 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Die umfassenden Entwicklungen in der biologisch orientierten Psychiatrie haben konsequenterweise zu einer zunehmenden Spezialisierung des Fachgebiets geführt, die eine allgemeine Psychiatrie zunehmend aus dem Leistungsportofolio der klinischen Versorgung zu drängen droht. Psychiatrische Störungen gehören heute weltweit zu den Erkrankungen mit der höchsten und nachhaltigsten Einschränkung von Lebensqualität. Die immer noch große Anzahl chronifizierter Patienten stellen eine enorme gesundheitsökonomische und gesellschaftliche Herausforderung an eine Psychiatrie, die zunehmend evidenzbasiert und biologisch orientiert handelt. Eine effektive und effiziente Pharmakotherapie spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Exemplarisch sollen hier neuere Entwicklungen anhand der leitliniengerechten Pharmakotherapie dreier großer Störungsgruppen, der Schizophrenie, der Depression und der Angststörungen dargestellt werden. Neben den klassischen Pharmaka spielen zunehmend Substanzen mit einem neuen Wirkprinzip dabei eine Rolle. In der Therapie der Schizophrenie wird in den neueren Leitlinien der Vorteil der Antipsychotika der zweiten Generation (sogenannten Atypika) weiter relativiert und mehr unter Aufhebung des generellen Klasseneffektes auf ein individuelles Therapieregime unter Abwägung des individuellen Risiko-Nutzen-Verhältnisses verwiesen. Während in der Therapie der generalisierten Angststörung zunehmend Pregabalin eingesetzt wird, ist in der Therapie der unipolaren Depression mit Agomelatin das erste Präparat auf dem Markt, das durch den Agonismus am Melatoninrezeptor antidepressiv wirkt. Bei den Stimulationsverfahren gewinnt zunehmend die Vagusnervstimulation (VNS) bei medikamentöser Therapieresistenz an Bedeutung.

Summary

Substantial developments in a biologically centred psychiatry have been accompanied by a growing specialisation of this medical branch, resulting in an imminent down-grading of general psychiatry in clinical practice. Nowadays, psychiatric disorders belong to the diseases with the highest and most enduring impact on quality of life worldwide. The enormous amount of chronic patients represents a great health-economic and social challenge on psychiatry, following an evidence based, biologically orientated approach. An effective and efficient pharmacological treatment is an essential base for such conduct. In this article, evidence-based guidelines for the pharmacological treatment of three major groups of psychiatric disorders, schizophrenia, depression and anxiety-disorders will be described. Besides the classic drugs, substances with a new mode of action are of increasing importance. In the treatment of schizophrenia, new guidelines have ameliorated the advantages of second generation antipsychotics (so called atypical antipsychotics). Neglecting a general class-effect, an individualized treatment regime is recommended incorporating individual risk/benefit ratios. Pharmacological treatment of generalized anxiety disorder increasingly uses the anticonvulsant and GABA analogue pregabaline. For the treatment of unipolar major depression agomelatine has been marketed, which has antidepressive properties by agonistic effects on the melatonin receptor. Among the brain stimulation techniques, the vagal nerve stimulation (VNS) gets growing importance in drug-treatment resistant patients.