PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(01): 22-28
DOI: 10.1055/s-0041-109258
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leib und Körper in der Psychotherapie

Die Perspektive der Neuen Phänomenologie
Wolf Langewitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2016 (online)

Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz nutzt die im ­Deutschen mögliche Unterscheidung der Begriffe Leib und Körper, um ein eigentliches Alphabet des Leibes zu formulieren. Präzise Begriffe ermöglichen einen fruchtbaren Dialog mit „Körper“- oder – zutreffender formuliert – „Leib“-orientierten ­Therapieverfahren. ­Nonverbales miteinander Agieren und das Aufnehmen von ­Atmosphären lassen sich als grundsätzliche leibliche Formen der Kommunikation verstehen und nutzen.

 
  • Literatur

  • Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 6. Aufl Stuttgart: Klett; 1984
  • Becker H Hrsg Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg / München: Verlag Karl Alber; 2013
  • Bianchi R, Schonfeld IS, Laurent E. Burnout-depression overlap: a review. Clin Psychol Rev 2015; 36: 28-41
  • Curatolo M, Muller M, Ashraf A et al. Pain Hypersensitivity and Spinal Nociceptive Hypersensitivity in Chronic Pain: Prevalence and Associated Factors. Pain 2015; 156: 2373-2382
  • DasGupta S. Between stillness and story: lessons of children‘s illness narratives. Pediatrics 2007; 119: e1384-1391
  • Dürckheim KG. Meditieren – wozu und wie. Freiburg i.Br: Herder; 1976
  • Ernst E. Massage therapy for cancer palliation and supportive care: a systematic review of randomised clinical trials Support Care Cancer 2009; 17: 333-337
  • Field T, Diego M, Hernandez-Reif M. Moderate pressure is ­essential for massage therapy effects. Int J Neurosci 2010; 120: 381-385
  • Freud S. Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Gesammelte Werke, VIII London: Imago; 1943. 1912 376-387
  • Fuchs T. Leib Raum, Person. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000
  • Gueguen N, Meineri S, Charles-Sire V. Improving medication adherence by using practitioner nonverbal techniques: a field experiment on the effect of touch. J Behav Med 2010; 33: 466-473
  • Langewitz W. Die Neue Phänomenologie in der Psychosomatik. In: Zugang zu Menschen. Becker H. Hrsg Freiburg / München: Karl Alber; 2013: 177-200
  • Neziri AY, Haesler S, Petersen-Felix S et al. Generalized ­expansion of nociceptive reflex receptive fields in chronic pain patients. Pain 2010; 151: 798-805
  • Petzold HG. Integrative Therapie. Paderborn: Junfermann; 2003
  • Plessner H. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter; 1975
  • Reik T. Hören mit dem dritten Ohr: die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Hamburg: Hoffmann und Campe; 1976
  • Schmitz H. Der unerschöpfliche Gegenstand – Grundzüge der Philosophie. 2. Aufl Bonn: Bouvier; 1995
  • Schmitz H. System der Philosophie. Studienausgabe. 2. Aufl Bonn: Bouvier; 2005
  • Schmitz H. Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld: Edition Sirius; 2007
  • Schmitz H. Der Leib. Berlin: de Gruyter; 2011
  • So PS, Jiang Y, Qin Y. Touch therapies for pain relief in adults. Cochrane Database Syst Rev 2008; CD006535
  • Woolf CJ. Central sensitization: implications for the diagnosis and treatment of pain. Pain 2011; 152: 2-15