Psychiatr Prax 2017; 44(03): 134-140
DOI: 10.1055/s-0041-109470
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Hoffnung stirbt zuletzt …“ – sektorenübergreifende Kooperation in der Integrierten Versorgung

Eine qualitative Studie“Hope Dies Last …” – Cross-Sectoral Cooperation in Integrated CareA Qualitative Study
Daniel Ruppert
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Constanze Stegbauer
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Anke Bramesfeld
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Beate Bestmann
3   WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
,
Joachim Szecsenyi
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Katja Götz
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
4   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum, Campus Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die vorliegende Studie betrachtet Mitarbeiter von Netzwerken der integrierten Versorgung für psychisch Kranke hinsichtlich der Kooperation innerhalb und außerhalb des Netzwerks.

Methode Es wurden Fokusgruppen durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Neben der positiven Bewertung der Kooperation innerhalb wurde der Wunsch nach intensiverer Kooperation außerhalb des Netzwerks geäußert.

Schlussfolgerungen: Bisher fand die Mitarbeiterperspektive kaum Berücksichtigung. Vor allem bezüglich externer Kooperation besteht Optimierungsbedarf.

Abstract

Objective Multiple models of Integrated Care (IC) have been implemented in German mental health services in the last decade in order to improve cross-sectoral, interdisciplinary cooperation. This study investigates an IC network model providing home treatment, case management and a 24/7 hotline. The aim of the study was to explore how health professionals working in this service model perceive both cooperation within their facilities and with external stakeholders.

Methods 5 focus groups with 39 health professionals working in an IC mental health network were conducted and analyzed with qualitative content analysis.

Results Focus groups participants reported on excellent cooperation within their facilities. The cooperation with external stakeholders, i. e. physicians, psychotherapists and psychiatric clinics, leaves room for improvement.

Conclusions Until now little consideration has been given to the perspectives of health professionals. Cooperation within IC mental health networks seems to be effective. Cooperation with stakeholders outside the networks needs to be enhanced.

 
  • Literatur

  • 1 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 414-424
  • 2 Bramesfeld A, Amelung V. Integrierte Versorgung und Kontinuität in der Versorgung psychisch kranker Menschen. In: Rössler W, Kawohl W. Hrsg. Soziale Psychiatrie. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 150-161
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Aktuelle Informationen zur integrierten Versorgung in der Psychiatrie. Im Internet: https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/dokumente/integrierte-versorgung/iv-projekte-dgppn-mai_2011.pdf (Stand: 30.04.2015)
  • 4 Techniker Krankenkasse (TK). NetzWerk psychische Gesundheit. Im Internet: http://www.tk.de/tk/besondere-tk-angebote/psychische-erkrankungen/netzwerk/208398 (Stand: 30.04.2015)
  • 5 Ruprecht T. “Patient-Centered Medical Home” und “Managed Care” in der Psychiatrie? Die Integrierte Versorgung psychisch Kranker im TK-NetzWerk psychische Gesundheit. In: Faulbaum-Decke W, Zechert C. Hrsg. Ambulant statt stationär – Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010: 84-95
  • 6 Catty J, Burns T, Knapp M. et al. Home treatment for mental health problems: a systematic review. Psychol Med 2002; 32: 383-401
  • 7 Katon WJ, Seelig M. Population-based care of depression: team care approaches to improving outcomes. J Occup Environ Med 2008; 50: 459-467
  • 8 Stegbauer C, Goetz K, Bauer E. et al. What contributes to good patient outcomes in the home treatment of the severely mentally ill: study protocol of a multi-centre analysis. BMC psychiatry 2013; 13: 283
  • 9 Stierlin AS, Herder K, Helmbrecht MJ. et al. Effectiveness and efficiency of integrated mental health care programmes in Germany: study protocol of an observational controlled trial. BMC psychiatry 2014; 14: 163
  • 10 Jürgensen M, Patzelt C, Meyer T. „Dass man also frei bleibt, aber immer das Gefühl hat: Da ist diese Haltestange, die ich brauch“. Psychiat Prax 2014; 41: 29-36
  • 11 Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 2007: 13-29
  • 12 Kitzinger J. Qualitative research: introducing focus groups. BMJ 1995; 311: 299-302
  • 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11.. aktual. und überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2010
  • 14 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Von Kardorff E, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 2007: 319-331
  • 15 Kvarnström S. Difficulties in collaboration: A critical incident study of interprofessional healthcare teamwork. J Interprof Care 2008; 22: 191-203
  • 16 Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S. et al. Wie erleben Professionelle der gemeinde-psychiatrischen Versorgung in Österreich ihre Tätigkeit? – Eine inhaltsanalytische Studie. Psychiat Prax 2006; 33: 67-73
  • 17 Andvig E, Syse J, Severinsson E. Interprofessional Collaboration in the Mental Health Services in Norway. Nurs Res Pract 2014; 2014: 849375
  • 18 Priebe S, Fakhoury WH, Hoffmann K. et al. Morale and job perception of community mental health professionals in Berlin and London. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2005; 40: 223-232
  • 19 Szecsenyi J, Goetz K, Campbell S. et al. Is the job satisfaction of primary care team members associated with patient satisfaction?. BMJ Qual Saf 2011; 20: 508-514
  • 20 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Im Internet: 2009. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/137/1613770.pdf (Stand: 22.05.2015)
  • 21 Falkai P. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 22 Bandelow B. S3-Leitlinie Angststörungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
  • 23 Härter M, Berger M, Schneider F. et al. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie: Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010