Laryngorhinootologie 2016; 95(07): 470-476
DOI: 10.1055/s-0041-110060
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Marketing von Gesundheitsleistungen in Hals-, Nasen-, Ohrenkliniken

The Marketing of Healthcare Services in ENT-Clinics
M. Teschner
,
T. Lenarz
Further Information

Publication History

eingereicht 19 July 2015

akzeptiert 19 November 2015

Publication Date:
26 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Erbringung von Gesundheitsleistungen basiert in Deutschland auf einer solidarischen Grundprämisse und ist hochreglementiert. Es stellt sich die Frage nach den Optionen für ein Marketing von Gesundheitsleistungen in Hals-, Nasen-, Ohrenkliniken.

Material und Methoden: Die Marketingoptionen werden mithilfe umweltanalytischer Betrachtungen eruiert.

Ergebnisse: Das Erreichen der unternehmensgerichteten oder kundengerichteten Marketingziele kann mit Maßnahmen der externen Instrumente Leistungspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik oder Kommunikationspolitik oder mit Maßnahmen des internen Instruments Personalpolitik erreicht werden. Die Rahmenbedingungen sind vor allem geprägt von den gesetzlichen Rahmenbedingungen, welche die Spielräume insbesondere für die Preispolitik und die Kommunikationspolitik einschränken. Alle Maßnahmen müssen sich jedoch an den ethischen Rahmenbedingungen spiegeln, welche als Grundprämisse von Gesundheitsleistungen gelten und ein Spannungsfeld mit ökonomischen Faktoren bilden können. Preispolitische Gestaltungsansätze bestehen lediglich bedingt im zweiten Gesundheitsmarkt. Damit ist die Bedeutung des Preises im Marketing von Gesundheitsleistungen sehr gering. Als Erfolgsvoraussetzung von Marketingaktivitäten muss eine Marktanalyse durchgeführt werden, welche die individuell relevanten Faktoren des Anbieters ergründen. Die grundlegende Voraussetzung eines Marketings von Gesundheitsleistungen ist Vertrauen.

Schlussfolgerungen: Das Marketing von Gesundheitsleistungen unterscheidet sich von einem Marketing betriebswirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen anderer Branchen. In Zukunft wird die Wichtigkeit von Marketingaktivitäten in Hals-, Nasen-, Ohrenkliniken zunehmen.

Abstract

Objective: The provision of healthcare services in Germany is based on fundamental principles of solidarity and is highly regulated. The question arises which conditions exist for marketing for healthcare services in ENT-clinics in Germany.

Material and Methods: The marketing options will be elicited using environmentally analytical considerations.

Results: The objectives can be achieved using measures derived from external instruments (service policy, pricing policy, distribution policy or communications policy) or from an internal instrument (human resources policy). The policy environment is particularly influenced by the regulatory framework, which particularly restricts the scope for both the pricing and communications policies. All measures must, however, reflect ethical frameworks, which are regarded as the fundamental premise underlying healthcare services and may be at odds with economic factors. Scope for flexibility in pricing exists only within the secondary healthcare market, and even there only to a limited extent. The significance of price in the marketing of healthcare services is thus very low. If marketing activities are to succeed, a market analysis must be carried out exploring the relevant factors for each individual provider. However, the essential precondition for the marketing of healthcare services is trust.

Conclusions: The marketing of healthcare services differs from that of business management-oriented enterprises in other branches of economy. In the future the importance of marketing activities will increase.

 
  • Literatur

  • 1 American Marketing Association . 2008 online im Internet: URL http://www.marketingpower.com/aboutama/documents/american%20marketing%20association%20releases%20new%20definition%20for%20marketing.pdf Abruf 21.06.2013, 14:40 Uhr CET
  • 2 Kotler P, Keller KL, Biemel F (Hrsg.) Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln. 12. aktualisierte Auflage München: Perason Studium; 2007: 1-1296
  • 3 Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 11. Auflage Meffert Marketing Edition Gabler Verlag; 2012: 1-939
  • 4 Diller H. Preispolitik als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. In: Diller H. (Hrsg.) Preispolitik. 4. Auflage Verlag, Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 30-32
  • 5 Gehring WG, Gehring M. Drahtseilakt zwischen Ethik und Business. In: Streit V, Letter M. (Hrsg.) Marketing für Arztpraxen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 91-116
  • 6 Simon H, Fassnacht M. Preismanagement für Dienstleistungen. In: Simon H, Fassnacht M. (Hrsg.) Preismanagement, Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung. 3. Auflage Gabler Verlag; Wiesbaden: 2009: 81-144
  • 7 Elste F. Marketing und Werbung in der Medizin. Erfolgreiche Strategien für Praxis, Klinik und Krankenhaus. Wien/New York: Springer Verlag; 2004: 18-24
  • 8 Meffert H, Bruhn M. Dienstleistungsmarketing. 7. Auflage Gabler Verlag; Wiesbaden: 2012: 1-530
  • 9 Bialas E, Schmidt E. Gesundheitsmarkt. In: Hellmann W, Baumann H, Bienert ML, Wichelhaus D. (Hrsg.) Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. Economica Verlag; Heidelberg: 2008: 1
  • 10 Zwierlein E. Begegnung und Verantwortung – Ärztliches Ethos und Medizinische Ethik. Würzburg: Königshausen und Neumann Verlag; 2007: 11-14
  • 11 Haas T. Interessenverbände und ihr Einfluss auf die Gesundheitspolitik. Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Bochum, Diplomarbeit. GRIN-Verlag; 2004: 17
  • 12 Frodl A. Marketing im Gesundheitsbetrieb – Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Gabler Verlag; Wiesbaden: 2011: 113-118
  • 13 Schmitz U, Riedel RR. Möglichkeiten der Preisgestaltung – Preispolitik. In: Riedel RR, Hansis ML, Wehrmann W, Schlesinger A. (Hrsg.) Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis – Das Einmaleins der Betriebswirtschaft für Ärzte. 2. Auflage Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 113-114
  • 14 Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel
  • 15 Pflugmacher I. Rechtliche Rundlagen der Kommunikation, Erbringung und Abrechnung von IGeL. In: Streit V, Letter M. (Hrsg.) Marketing für Arztpraxen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 75-89
  • 16 Heilmittelwerbegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19 Oktober 1994 (BGBl. I S. 3068), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2192)
  • 17 Schmitz U, Riedel RR. Wie erreiche ich Patienten mit meinem Leistungsspektrum? – Distributionspolitik. In: Riedel RR, Hansis ML, Wehrmann W, Schlesinger A. (Hrsg.) Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis - Das Einmaleins der Betriebswirtschaft für Ärzte. 2. Auflage Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 114-115
  • 18 Ramos A, Rodriguez C, Martinez-Beneyto P, Perez D, Gault A, Falcon JC, Boyle P. Use of telemedicine in the remote programming of cochlear implants. Acta Otolaryngol. 2009; 129: 533-540
  • 19 McElveen Jr JT, Blackburn EL, Green Jr JD, McLear PW, Thimsen DJ, Wilson BS. Remote programming of cochlear implants: a telecommunications model. Otol Neurotol. 2010; 31: 1035-1040
  • 20 Watson CS, Kidd GR, Miller JD, Smits C, Humes LE. Telephone screening tests for functionally impaired hearing: current use in seven countries and development of a US version. J Am Acad Audiol. 2012; 23: 757-767
  • 21 Universität Oldenburg . 2013 Online im Internet: URL http://www.uni-oldenburg.de/mediphysik/press/news-archive/news-2008/hoertest-per-telefon/ Abruf 14.09.2013, 15:20 Uhr CET
  • 22 Herzberg F. One more time: How do you motivate employees?. Harvard Business Review 46 1968; N1. 1968 57
  • 23 Jacoby J. Information Load and Decision Quality: Some Contested Issues. In: Journal of Marketing Research Jg. 14, Nr. 4 1977; 569-573
  • 24 Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A. Konsumentenverhalten. 9., überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen; München: 2008: 51
  • 25 BVerfG, 1 BvR 1608/02 vom 26.9.2003, Absatz-Nr. (1 – 34), Online im Internet: URL http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20030926_1bvr160802.html Abruf am 24.08.2013, 22:20 Uhr CET
  • 26 Darby MR, Karni E. Free Competition and the Optimal Amount of Fraud. Journal of Law and Economics 1973; 16: 67-88
  • 27 Kiehn G. Krankenhaus-Marketing. 2001. In: Zerres M, Zerres C. (Hrsg.) Gesundheitsmarketing. Mering: Rainer Hampp Verlag; 2001: 119-128
  • 28 Nelson P. Information and Consumer Behavior. Journal of Political Economy. 1970; 78: 311-329
  • 29 Protschka J. Informationen für Patienten: Keine Angst vor Zahlen. Dtsch Arztebl 2012; 109 S. A-2030/B-1656/C-1626
  • 30 Kasprik R. Rationale Unternehmens- und Marketingplanung. Heidelberg und New York: Physica Verlag; 2002: 105-106
  • 31 Streit V. Der Markt für Selbstzahlerleistungen. In: Streit V, Letter M. (Hrsg.) Marketing für Arztpraxen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 173-185
  • 32 Hatton A. Marketingplanung. München: Financial Times Prenctice Hall; 2002: 14-17
  • 33 Bremer A. Markforschung für Praxen und Ärzte. In: Streit V, Letter M. (Hrsg.) Marketing für Arztpraxen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 117-132
  • 34 Hilke W. Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketing. In: Hilke W. (Hrsg) Dienstleistungs-Marketing. Wiesbaden: 1989: 5-44
  • 35 Rumler A. Marketing für Mittelständische Unternehmen. Berlin: TEIA AG – Internet Akademie und Lehrbuch Verlag; o. S. 2002
  • 36 Strong Jr EK. The Psychology of Selling and Advertising. New York: 1925: 349
  • 37 Olbrich R. Marketingmanagement, Kurseinheit 2, Fernuniversität Hagen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2010; 68-69
  • 38 Albers S, Mantrala M, Sridhar S. A Meta-Analysis of Personal Selling Elasticities. April 2008. Report 08-100 Marketing Science Institute; Cambridge: o. S.
  • 39 Phelps CE. Effects of Insurance on Demand for Medical Care. In: Anndersen R, Anderson O, Kravits J. (Hrsg.) Equity in Health Services: Empirical Analyses on Social Policy. Cambridge: Ballinger Publishing Company; 1975: 105-130
  • 40 Kaack N. Der Einsatz von Werbemethoden im Gesundheitsmarketing. In: Hoffmann S, Müller S. (Hrsg.) Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention. Verlag Hans Huber; 2010: 185-199
  • 41 Newhouse J, Phelps CE, Marquis MS. On Having Your Cake and Eating in Too: Econometric Problems in Estimating Demand for Health Services. In: Journal of Econometrics 1980; 13: 365-390
  • 42 Manning WG, Newhouse JP, Duan N, Keeker EB, Leibowitz A, Marquis MS. Health Insurance and the Demand for Medical Care : Evidence from a Randomized Experiment. In: American Economic Review 1987; 77: 251-277
  • 43 Schulenburg JM. Selbstbeteiligung. Tübingen: Mohr-Verlag; 1987. o. S.
  • 44 Zweifel P, Wasser O. Bonus-Option in der Krankenversicherung: Eine mikroökonomische Untersuchung. In: Gäfgen G. (Hrsg.) Ökonomie des Gesundheitswesens. Berlin: Duncker und Humblot-Verlag; 1986: 469-481
  • 45 Zweifel P. Bonus systems in health insurance: a microeconomic analysis. Health Policy 1987; 7: 273-288
  • 46 Zeithaml VA, Parasuraman A, Berry LL. Qualitätsservice: was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen. Frankfurt/New York: Campus Verlag; 1992: 32
  • 47 Harms F, Gänshirt D. Gesundheitsmarketing als Managementkonzept. In: Harms F, Gänshirt D, Rumler R. (Hrsg.) Pharma-Marketing: Gesundheitsökonomische Aspekte einer innovativen Industrie am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Auflage Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag; 2008: 255-274
  • 48 Arentz HJ. Strategische Kooperationen im Gesundheitswesen bauchen Kulturwandel. In: Goldschmidt AJW, Hilberg J. (Hrsg.) Gesundheitswirtschaft und Management: Band 1: Gesundheitswirtschaft in Deutschland – Die Zukunftsbranche. 1. Auflage Wegscheid: WIKOM GmbH-Verlag; 2009: 139-146
  • 49 Koch M. Arzt-Patienten-Beziehung: In falsches Fahrwasser geraten. Dtsch Arztebl 2012; 109: A-20
  • 50 Donner-Banzhoff N. Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung. Dtsch Arztebl 2012; 109 S. A-2078/B-1694/C-1662
  • 51 Stenzel K. Ehrlichkeit im Management oder Servicequalität als Erfolgsfaktor. In: Streit V, Letter M. (Hrsg.) Marketing für Arztpraxen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2005: 29-52
  • 52 Hibbeler B. Ökonomisierung der Medizin: Die Grenzen des Marktes. Deutsches Ärzteblatt, Dtsch Arztebl 2013; 110 S. A-1134/B-986/C-982
  • 53 Köhler A. Rede des Vorsitzenden des Vorstandes Dr. Andreas Köhler auf der Sitzung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 27. Mai 2013 in Hannover. Online im Internet: URL: http://www.kbv.de/veranstaltungen/43560.html Abruf am 24.06.2013, 12:40 Uhr CET
  • 54 Meißner M. Verbraucherschützer: IGeL-Angebote in der Kritik. Dtsch Arztebl 2012; 109 S. A-2114/B-1724/C-169