Gesundheitswesen 2016; 78(12): 835-843
DOI: 10.1055/s-0041-110521
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellschrauben in der Hausarztversorgung – Identifizierung strategischer Erfolgsfaktoren für eine verbesserte hausärztliche Versorgung in Oberösterreich

Levers in Primary Health Care – Identifying Strategic Success Factors for Improved Primary Care in Upper Austria
J. Kriegel
1   FH Oberösterreich, Fakultät für Gesundheit und Soziales, Linz, Austria
,
E. Rebhandl
2   Arzt für Allgemeinmedizin (Geriatrie), Bezirksärztevertreter für Rohrbach, Haslach, Austria
,
N. Reckwitz
3   Ärztin für Allgemeinmedizin, St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees, Emmerich
,
W. Hockl
4   Arzt für Allgemeinmedizin, Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Enns, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2016 (online)

Zusammenfassung

Die aktuelle und prognostizierte hausärztliche Versorgung in Österreich weist unzureichende strukturelle und prozessuale Merkmale hinsichtlich Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit auf. Ziel ist es daher, lösungs- und patientenorientierte Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl die patientenbezogenen Anforderungen als auch die ärztlichen Perspektiven berücksichtigen. Mittels einer Wirkungsmatrix wurden in Bezug auf Oberösterreich subjektive Experten- und Anwenderprioritäten erhoben, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge visualisiert und ein erweiterter Erfolgskreislauf in Verbindung mit der Optimierung der hausärztlichen Versorgung in Oberösterreich entwickelt. Hierdurch wurden die relevanten Stellhebel, Allgemeinmedizinische Ausbildung, Unternehmertum sowie Steuerung und Koordinierung, für eine zielgerichtete Entwicklung und Optimierung des komplexen Systems der hausärztlichen Versorgung in Oberösterreich identifiziert. Diese identifizierten Stellhebel gilt es, im Weiteren gezielt konzeptionell und operativ zu bearbeiten. Hierzu bieten sich für Oberösterreich ein adaptiertes Primary Health Care (PHC) Konzept sowie die damit verbundenen Managementinstrumente und Informations-und-Kommunikations-Technologien (IKT) an.

Abstract

Current and projected general practitioner (GP) and primary care in Austria shows structural and process inadequacies in the quality as well as assurance of healthcare supply. The aim is therefore to develop solution- and patient-oriented measures that take patient-related requirements and medical perspectives into account. Using an effect matrix, subjective expert and user priorities were ascertained, cause and effect relationships were examined, and an expanded circle of success for the optimization of GP and primary care in Upper Austria was developed. Through this, the relevant levers for target-oriented development and optimization of the complex system of GP and primary care in Upper Austria were identified; these are training to become general practitioners, entrepreneurs as well as management and coordination. It is necessary to further adapt the identified levers conceptually and operationally in a targeted approach. This is to be achieved by means of the primary health care (PHC) concept as well as management tools and information and communication technologies (ICT) associated with it.

 
  • Literatur

  • 1 Hofmarcher M, Quentin W. Austria: Health system review. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2013
  • 2 Auer CM. Das Team rund um den Hausarzt – Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich. Wien: BfG; 2014
  • 3 Albrecht M, Etgeton S, Ochmann RR. Faktencheck Gesundheit – Regionale Verteilung von Arztsitzen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2014
  • 4 Rüter G. Zeitplanung in der Hausarztpraxis. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 65
  • 5 Glehr R. Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis. Paediatr Paedolog 2013; 48: 57-60
  • 6 Barth-Petry A. Netzwerk Hausarzt? – Ein Modell zur Sicherstellung der regionalen hausärztlichen Versorgung. Bremen: Apollon; 2012
  • 7 Kuhlmey A, Tesch-Römer C. Autonomie trotz Multimorbidität – Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 8 Czasný I, Hagleitner J, Hlava A et al. Ärztinnen und Ärzte – Bedarf und Ausbildungsstellen 2010 bis 2030. Wien: GÖG/ÖBIG; 2012
  • 9 Riedler K. Ärztemangel und Versorgungssicherheit. Qualitas 2014; 2: 36-37
  • 10 Stock C, Szecsenyi J, Riedinger-Riebl U et al. Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0034-1398605.
  • 11 Bundesgesetz zur partnerschaftlichen Zielsteuerung-Gesundheit (Gesundheits-Zielsteuerungsgesetz – G-ZG). StF: BGBl. I; Nr. 81/2013
  • 12 OECD . Health at a Glance – OECD Indicators. Brussels: OECD; 2013
  • 13 Statistik Austria . Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2012. Wien: Verlag Österreich; 2013
  • 14 Wallner F, Niedermoser P. Neue Versorgungsformen im niedergelassenen Bereich. Linz: ZGP; 2013
  • 15 Honegger J. Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis. Zürich: Versus; 2008
  • 16 Saaty TL. How to make decision. The Analytic Hierarchy Process European Journal of Operational Research 1990; 9-26
  • 17 Hofmarcher M. The Austrian health reform 2013 is promising but requires continuous political ambition. Health Policy. 2014. 118. 8-13
  • 18 Tschachler E. Reformzielsteuerungspool. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 2013; 54: 8-9
  • 19 Kreienbrock L, Pigeot I, Ahrens W. Epidemiologische Methoden. Heidelberg: Spektrum; 2012
  • 20 Brinkmann D, Müller RAE. Entscheidungsunterstützung mit dem AHP. Zeitschrift für Agrainformatik 1994; 2: 82-92
  • 21 Peters ML, Zelewski S. Möglichkeiten und Grenzen des Analystic Hierarchy Process (AHP) als Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 2004; 15: 295-324
  • 22 Saaty TL, Vargas LG. The Logic of Priorities: Applications of Business, Energy, Health and Transportation: Applications in Business, Energy, Health and Transportation. Boston: Kluwer-Nijhoff; 1981
  • 23 Helm R, Steiner M. Präferenzmessung – Methodengestützte Entwicklung zielgruppenspezifischer Produktinnovationen. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 24 Vaidya OS, Kumar S. Analytic hierarchy process: An overview of Applications. European Journal of Operational Research 2006; 169: 1-29
  • 25 Tscheulin DK. (1991): Ein empirischer Vergleich der Eignung von Conjoint-Analyse und „Analytic Hierarchy Process“ (AHP) zur Neuproduktplanung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1991; 61: 1267-1280
  • 26 Neidhardt K, Wasmuth T, Schmid A. Die Gewichtung multipler patientenrelevanter Endpunkte – Ein methodischer Vergleich von Conjoint Analyse und Analytic Hierarchy Process unter Berücksichtigung des Effizienzgrenzenkonzepts des IQWiG. Bayreuth 2012 Diskussionspapier Universität Bayreuth
  • 27 Schuh H. Entscheidungsverfahren zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Dresden. 2001. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre 45/01
  • 28 Drews G, Hillebrand N. Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Freiburg: Haufe; 2010
  • 29 Vester F. Ballungsgebiete in der Krise. Stuttgart: DVA; 1976
  • 30 Engelhardt K. Patient-zentrierte Medizin – Eine ärztliche Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1618-1620
  • 31 Flum E, Maagaard R, Godycki-Cwirko M et al. Facharztprüfung Allgemeinmedizin – was können wir von den europäischen Nachbarn lernen?. GMS Z Med Ausbild 2015; 32 DOI: 10.3205/zma000963.
  • 32 Steinhäuser J, Miksch A, Hermann K et al. Wie sehen Medizinstudierende die Allgemeinmedizin?. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2137-2142
  • 33 Ewert B Vom Patienten zum Konsumenten – Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer; 2012
  • 34 Barth N, Linde K, Schneider A. Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0035-1547299.
  • 35 Natanzon I, Ose D, Szecsenyi J et al. Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung? Eine qualitative Befragung von Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1011-1015
  • 36 Amelung V. Managed Care: Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Berlin: Springer; 2011
  • 37 Roick C, Heider D, Günther OH et al. Was ist künftigen Hausärzten bei der Niederlassungsentscheidung wichtig? Ergebnisse einer postalischen Befragung junger Ärzte in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 12-20
  • 38 Erler A, Beyer M, Gerlach FM. Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 2. Das Modell der Primärversorgungspraxis. Z Allg Med 2010; 86: 159-165
  • 39 Höhne A, Jedlitschka K, Hobler D et al. Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland. Der Hausarzt als Lotse?. Gesundheitswesen 2009; 71: 414-422
  • 40 Schöchlin J, Kopp T. Die Arztpraxis der Zukunft – Ein ganzheitliches IT-Konzept zur Unterstützung der ambulanten Gesundheitsversorgung. Lohmar: Eul; 2012
  • 41 Tschudi P, Bally K, Zeller A. Wer will heute noch Hausarzt/ärztin werden… ? Umfragen bei Medizinstudierenden und Jungärzten. Praxis 2013; 102: 335-339
  • 42 Freund T, Geißler S, Mahler C et al. Case Management in der Hausarztpraxis – Alter Wein in neuen Schläuchen?. Z Allg Med 2011; 87: 324-331
  • 43 Preis U. Der Arzt zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Regulierung. MedR 2010; 28: 139-149
  • 44 Misslbeck A. Wo verdienen Hausärzte am meisten?. MMW-Fortschr Med 2013; 155: 8
  • 45 Rendenbach U. Über den Wert ärztlicher Arbeit. Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35: 171
  • 46 Heymann R, Buchberger B, Wasem J. Herausforderungen für die hausärztliche Versorgung und Lösungsansätze zum Umgang mit drohender medizinischer Unterversorgung. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H. (Hrsg.) Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012: 506-525
  • 47 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger . Masterplan Gesundheit: Österreichs Gesundheitssystem gemeinsam zukunftssicher umgestalten. Wien: SV; 2011
  • 48 Habl C, Bachner F. Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Ausgabe 2010. Wien: ÖBIG; 2010
  • 49 Ottendörfer B. Stellenwert der ärztlichen Primärversorgung. Linz: OÖGKK; 2011
  • 50 Giesel F, Köhler K, Nowossadeck E. Alt und immobil auf dem Land. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 1418-1424
  • 51 Beyer M, Erler A, Gerlach FM. Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 1. Grundlagen und internationale Modelle. Z Allg Med 2010; 86: 93-98
  • 52 Kruschinski C, Blauth E, Peters-Klimm F. Allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung: Was können und sollten wir vom Ausland lernen?. Z Allg Med 2008; 84: 243-245
  • 53 Hasler LB, Stamm M, Buddeberg-Fischer B. Zukünftige Hausärztinnen und Hausärzte – Gründe für die Berufswahl und berufliche Kernkompetenzen. Praxis 2008; 97: 1277-1285
  • 54 Kuhn E. Landmedizin der Zukunft. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 2014; 55: 14-15
  • 55 Kyrer A, Seyr BF. Systemische Gesundheitspolitik – Zeithorizont 2015. Frankfurt/Main: Lang; 2011
  • 56 Czypionka T, Kraus M, Riedel M et al. Health Workforce: Status quo und neue Berufsbilder. Wien: Health System Watch; 2011
  • 57 Österreichische Ärztekammer . Ergebnisse der Turnusevaluierung. DAM 2014; 3: 6
  • 58 Deutsch T, Lippmann S, Frese T. Sandholzer. Gewinnung hausärztlichen Nachwuchses – Zusammenhang zwischen praxisorientierter Lehre und Karriereentscheidung. Gesundheitswesen 2014; 76: 26-31
  • 59 Kurré J, Bullinger M, Petersen-Ewert C et al. Differential mentorship for medical students: development, implementation and initial evaluation. International Journal of Medical Education 2012; 3: 216-224
  • 60 Stock K, Abholz HH, Altiner A et al. Warum nimmt ein Hausarzt an einer Interventionsstudie teil?. Z Allg Med 2012; 88: 218-225
  • 61 Hauke E. Versorgungsformen in der ambulanten ärztlichen Behandlung in Österreich: Situation – Analyse – Zukunftsperspektiven. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 591-594
  • 62 Steinmaßl-Wirrer M. Hausapotheken-Sterben und Nachfolgesorgen. Ärzte Woche 2009; 46:http://www.springermedizin.at/gesundheits politik/?full = 13883 abgerufen 14.11.2014
  • 63 Baumgardt B. Künftige Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung in Brandenburg. Potsdam: MUGV Brandenburg; 2012
  • 64 Gerlach I, Brenk-Franz K, Gensichen J et al. für delegierbare Tätigkeiten in der häuslichen Umgebung von allgemeinärztlichen Patienten. Z Allg Med 2011; 87: 280-286
  • 65 Abuzahra M, Mahlknecht A, Piccoliori G et al. Benchmarking mittels Qualitätsindikatoren in der Hausarztpraxis. Qualitas 2014; 13: 10-13
  • 66 Landsberg G, Lübking U. Positionspapier „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Berlin: DStGB; 2010
  • 67 Adler G, vdKnesebeck JH. Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland?. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 228-237
  • 68 Wildner M. Wie viele Ärzte braucht das Land?. Gesundheitswesen 2011; 73: 209-2010
  • 69 Stock S, Danner M. Kann die Erhebung von Einstellungen und Präferenzen die kleinräumige Versorgungsanalyse sinnvoll ergänzen?. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 188-196
  • 70 Rebhandl E, Rabady S, Mader F. Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin. Köln: DÄV; 2007
  • 71 Pfeiffer KP, Auer CM. Herausforderungen bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte und Gesundheitskarte in Österreich. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 324-329
  • 72 Pfeiffer KP. Ist-Zustand und Perspektive von e-Health in Österreich und International – ein Überblick. Wien Med Wochenschr 2011; 161: 334-340
  • 73 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al. Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen. Pflege Ges 2007; 12: 118-134
  • 74 Mayr M, Lehner M. Herausforderungen der Integrierten Versorgung im Alter – Probleme und Perspektiven. Linz: Wagner; 2009
  • 75 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Berlin: SVR; 2014
  • 76 Bundesministerium für Gesundheit . Das Team rund um den Hausarzt – Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich. Wien: BMfG; 2014
  • 77 Freisleben-Teutscher C, Pichler E, Tschachler E. Umsetzungssteuerung. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 2014; 55: 8-12
  • 78 Rebhandl E, Maier M. Primary Health Care (PHC) – ein Konzept zur Optimierung der extramuralen Gesundheitsversorgung. Wien: AM PULS; 2012
  • 79 Stigler F. The future of Primary Care in Austria. Manchester: School of Medicine University of Manchester; 2010
  • 80 Starfield B. Measuring the attainment of primary care. J Med Educ 1979; 54: 361-369
  • 81 Starfield B. State of the Art in Research on Equity in Health. Journal of Health Politics, Policy and Law 2006; 31: 11-32
  • 82 Scheidt LRS, Joos S, Szecsenyi J et al. Überversorgt? Unterversorgt? – die Sicht von Bürgermeistern in Baden-Württemberg: Ein Beitrag zur Diskussion um die wohnortnahe medizinische Versorgung. Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0034-1398592.
  • 83 WHO . Declaration of Alma Ata. Alma Ata: International Conference on Primary Health Care; 1978