Zusammenfassung
Einleitung: Monoamniote Zwillinge zählen zu den Hochrisikoschwangerschaften. Diskordante Fehlbildungen
sind dabei selten. In nur wenigen Fällen wurde bisher eine diskordante Exenzephalie
beschrieben. Die transzervikale Embryoskopie kann nach verhaltenem Abort in monoamnioten
Zwillingen zur erweiterten Diagnostik unmittelbar vor der Abort-Curettage eingesetzt
werden.
Fallbericht: 35-jährige G1/P0 in der 12. Schwangerschaftswoche. Monoamniote Zwillingsschwangerschaft
mit diskordanter Exenzephalie und verhaltenem Abort diagnostiziert an 11+2 SSW. Eine
transzervikale Embryoskopie wurde direkt vor der Abortcurettage durchgeführt und identifizierte
die Exenzephalie und zusätzlich einen Nabelschnurknoten der beiden Feten als mögliche
Ursache für den Abort.
Diskussion: In unserem Fallbeispiel führte die transzervikale Embryoskopie zu der Diagnose eines
Nabelschnurknotens nach missed abortion bei monoamnioten Zwllingen. Des Weiteren konnte
eine diskordante Exenzephalie mittels Embryoskopie dargestellt werden. Bei stumpfer
Eröffnung der Fruchthöhle stellt die transzervikale Embryoskopie ein nur geringes
zusätzliches Operationsrisiko im Rahmen einer Abortcurettage dar. Sie sollte jedoch
nur auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin nach erweiterter Diagnostik durchgeführt
werden.
Fazit: Die transzervikale Embryoskopie kann als zusätzliches diagnostisches Mittel nach
missed abortion bei monoamnioten Zwillingen im Rahmen der Abortcurettage durchgeführt
werden. Jedoch sollte vorher eine ausführliche Nutzen-Risiko Analyse gemeinsam mit
der Patientin erfolgen.
Abstract
Introduction: Monoamniotic twins are considered a cause of high-risk pregnancies. Thereby, discordant
malformations do occur rarely. A discordant exencephaly has been described in only
a few cases. Transcervical embryoscopy can be performed in cases of monoamniotic twins
with missed abortion directly before the abort-curettage.
Case Report: The case of a 35-year-old G1/P0 women in the 12th week of pregnancy is described. She had a monoamniotic twin pregnancy with discordant
exencephaly and missed abortion diagnosed at 11+2 weeks. A transcervical embryoscopy
was performed immediately before the abort-curettage and identified the discordant
exencephaly and an additional umbilical cord knot of the 2 foetuses as a probable
cause for the abortion.
Discussion: The transcervical embryoscopy lead in our case report to the diagnosis of a umbilical
cord knot in a monoamniotic twin pregnancy with missed abortion. We also identified
a discordant exencephaly by embryoscopy. With blunt access to the amniotic cavity,
the transcervical embryoscopy applies only a minor additional risk to the abort-curettage.
However, it should only be performed when the patient explicitly asks for enhanced
diagnostics.
Conclusion: Transcervical embryoscopy can be performed as an additional diagnostic tool in cases
of monoamniotic twins with missed abortion. However, a detailed risk-benefit analysis
should be done upfront in consultation with the patient.
Schlüsselwörter
Embryoskopie - Frühgeburt - Fetoskopie
Key words
embryoscopy - prematurity - fetoscopy