Der Klinikarzt 2016; 45(01): 20-25
DOI: 10.1055/s-0041-111189
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mobbing am Arbeitsplatz – Erklärungsmodelle, Differenzialdiagnostik und resultierende Gesundheitsfolgen

Workplace bullying – Explanatory model, differential diagnosis and resulting health impacts
Volker Köllner
1   Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow/Berlin
,
Wolfgang Söllner
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2016 (online)

Als Mobbing werden geplante Schikanen oder Anfeindungen gegen eine Person mindestens einmal pro Woche über 6 Monate mit dem Ziel des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis bezeichnet. Die Prävalenz liegt in Deutschland bei etwa 3 %, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Die höchsten Prävalenzraten finden sich im Dienstleistungssektor sowie im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Ätiopathogenetisch wird Mobbing als multifaktorieller Prozess mit individuellen und beruflich-gesellschaftlichen Faktoren aufgefasst, wobei nicht gelöste Konflikte und betriebliche Veränderungen im Vordergrund stehen. Mobbing ist primär zwar keine medizinische Diagnose, wird aber aufgrund der daraus resultierenden Gesundheitsfolgen immer bedeutsamer. Mobbing kann zur Entwicklung von funktionellen Syndromen, chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen und psychischen Störungen beitragen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über Häufigkeit, Erscheinungsformen und Erklärungsmodelle für Mobbing sowie Hinweise zur differenzialdiagnostischen Einordnung und zur Therapie zu geben.

Bullying includes intended chicanery/hostility (systematics) towards a person (purpose, asymmetry of power) in certain frequency/continuity (at least once a week for 6 months) with the intention to ostracize a person from his/her employment. In Europe prevalence varies between 2% and 15%, in Germany a national report supports with representative data about 3%, here women are more affected than man. The highest prevalence rates are found in services sector and in public health, social services and education. Aetiology places bullying mainly as a multi-factor process with complex reciprocity between individual and professional/social factors conditioned in many cases by unresolved conflicts or occupational changes. In first place bullying is no medical diagnosis, but health injuries resulting from bullying makes this phenomenon more and more important for social and professional medicine.

 
  • Literatur

  • 1 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst- Leistungs- Gesellschaft?. Das Gesundheitswesen 2007; 69: 267-276
  • 2 Leymann H. Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehrt – 11. Auflage. Reinbek: Rowohlt Verlag; 2000
  • 3 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2002
  • 4 Einarsen S, Skogstad A. Bullying at Work. Epidemiological Findings in Public and Private Organizations. European Journal of Work and Organizational Psychology 1996; 5: 185-201
  • 5 Workplace Bullying Institute. Tue 2007 WBI-Zogby Survey. http://www.workplacebullying.org/research.html 2011
  • 6 Loerbroks A, Weigl M, Li J et al. Workplace bullying and depressive symptoms: A prospective study among junior physicians in Germany. J Psychosom Res 2015; 78: 168-172
  • 7 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Hrsg. Mobbing – Factsheet 23. Brussels: Belgium; 2002
  • 8 Köllner V, Kochlik A, Weber A. Mobbing. Ärztliche Psychothertapie 2008; 3: 251-257
  • 9 Schwickerath J, Holz M. Mobbing am Arbeitsplatz – Trainingsmanual für Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz-Verlag; 2012
  • 10 Vahtera J, Kivimäki M, Uutela A, Pentti J. Hostility and ill health: role of psychsocial resources in two contexts of working life. Journal of Psychosomatic Research 2000; 48: 89-98
  • 11 Coyne I, Seigne E, Randall P. Predicting Workplace Victim Status from Personality. European Journal of Work and Organizational Psychology 2000; 9: 335-349
  • 12 Rammsayer T, Schmiga K. Mobbing und Persönlichkeit – Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Mobbing-Betroffenen und Nicht-Betroffenen. Wirtschaftspsychologie 2003; 2: 3-11
  • 13 Kivimäki M, Virtanen M, Vartia M et al. Workplace bullying and the risk of cardiovascular disease and depression. Occup Environ Med 2003; 60: 779-783
  • 14 Satow L. Burnout-Mobbing-Inventar (BMI): Test- und Skalendokumentation. Verfügbar unter http://www.drsatow.de 2003
  • 15 Kopka E, Ast C, Hügel H, Köllner V. Arbeitsplatzbezogene interaktionelle Therapie (AIT). Psychotherapie im Dialog 2009; 10: 230-235
  • 16 Zaindl M, Söllner W. Psychosomatische Behandlungsstrategien bei Burnout. Psychologische Medizin 2012; 23: 11-17