NOTARZT 2016; 32(01): 40-45
DOI: 10.1055/s-0042-100609
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebraler Krampfanfall – Ein Leitfaden zur prähospitalen Diagnosefindung und Therapie

Epileptic seizure – a guidline for prehospital diagnosis and treatment
A. Harth
1   Klinik für Neurologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
B. Winter
2   Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
,
M. Kulla
1   Klinik für Neurologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose „Krampfanfall“ ist keine Seltenheit im Rahmen der prähospitalen Alarmierung, jedoch ist sie nicht stets korrekt. Unterschiedliche Erkrankungen lassen insbesondere den Laien an einen Krampfanfall denken – die erste Differenzierung ist jedoch Aufgabe des erstversorgenden, professionellen Teams. Unterschiedliche Abläufe lassen oft bereits aus der Anamnese auf die zugrunde liegende Störung schließen. Therapeutische Maßnahmen und differenzialdiagnostische Erwägungen werden hier weiter beleuchtet.

Abstract

The diagnosis „epileptic seizure“ does not occur rarely within the prehospital alarm, although it is not always correct. Different diseases let think of an epileptic seizure, especially for the layman, the first differentiation is the task of the first professional team providing help. Different courses often make it possible to decide upon the anamnesis of the underlying malfunction. Therapeutic measures and differential diagnostic thoughts are lighted here.

Kernaussagen
  • Der generalisierte tonisch klonische Krampfanfall ist bei nicht spontanem Sistieren eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung.

  • Die frühe und effektive Therapie ist für den weiteren Verlauf entscheidend, eine Übertherapie bei beendetem Anfall möglicherweise komplikationsträchtig.

  • Bei fehlender Fremdanamnese kommt dem Notarzt und seiner Dokumentation eine Schlüsselrolle für die Diagnosestellung zu.

  • Die weiterführende Diagnostik ist bei erstmaligem Anfall stets unverzichtbar.

  • Falls eine i. v. Therapie nicht möglich ist, ist die i. m. Gabe von Midazolam eine wohl sichere und wirksame Alternative.

  • Grundsätzlich ist ebenso die Ausstattung des Rettungswagens mit Lorazepam i. v. oder Clonazepam i. v. zu diskutieren.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V. Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“. 2012;
  • 2 Neubauer BA, Groß S, Hahn A. Epilepsie im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2008; 105: 319-327
  • 3 Berg AT, Berkovic SF, Brodie M et al. Revidierte Terminologie und Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien: Bericht der Klassifikations- und Terminologiekommission der Internationalen Liga gegen Epilepsie, 2005–2009. Akt Neurol 2010; 37: 120-130
  • 4 Waruiru C, Appleton R. Febrile seizures: an Update. Arch Dis Child 2004; 89: 751-756
  • 5 Pressemitteilung des Landes Baden Württemberg vom 13.5.2015. Hifsfristen für Rettungswagen und Notärzte 2014. Online: www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hilfsfristen-fuer-rettungswagen-und-notaerzte-2014-1 / (letzter Zugriff: 15.1.2016)
  • 6 Schabelman E, Kuo D. Glucose before thiamine for Wernicke encephalopathy: a literature review. J Emerg Med 2012; 42: 488-494
  • 7 Prasad K, Al-Roomi K, Krishnan PR et al. Anticonvulsant therapy for status epilepticus. Cochrane Database Syst Rev 2005; 4 CD 003723
  • 8 De Winter S, Vanbrabant P, Vi NT et al. Impact of temperature exposure on stability of drugs in a real-world out-of-hospital setting. Ann Emerg Med 2013; 62: 380-387
  • 9 Rörtgen D, Schaumberg A, Skorning M et al. Vorgehaltene Medikamente auf notarztbesetzten Rettungsmitteln in Deutschland. Realität und Erfordernis nach Leitlinien. Der Anaesthesist 2011; 4: 312-324
  • 10 Knake S, Rosenow F, Vescovi M et al. Status Epilepticus Study Group Hessen (SES-GH). Incidence of status epilepticus in adults in Germany: a prospective, populationbased study. Epilepsia 2001; 42: 714-718
  • 11 Chen JW, Wasterlai CG. Status epilepticus: pathophysiology and management in adults. Lancet Neurol 2006; 5: 246-256
  • 12 Dobesberger J, Ristić AJ, Walser G et al. Duration of focal complex, secondarily generalized tonic-clonic, and primarily generalized tonic-clonic seizures – A video-EEG analysis. Epilepsy Behav 2015; 49: 111-117
  • 13 Betjemann JP, Lowenstein DH, Hoitz J. Status epilepticus in adults. Lancet Neurol 2015; 14: 615-624
  • 14 Silbergleit R, Durkalski V, Lowenstein D et al. Intramuscular versus intravenous therapy for prehospital status epilepticus. N Engl J Med 2012; 366: 591-600
  • 15 Trinka E, Höfler J, Leitinger M et al. Pharmacotherapy for Status Epilepticus. Drugs 2015; 75: 1499-1521
  • 16 Silbergleit R, Lowenstein D, Durkalski V et al. Neurological Emergency Treatment Trials (NETT) InvestigatorsRAMPART (Rapid Anticonvulsant Medication Prior to Arrival Trial): a double-blind randomized clinical trial of the efficacy of intramuscular midazolam versus intravenous lorazepam in the prehospital treatment of status epilepticus by paramedics. Epilepsia 2011; 52 (Suppl. 08) 45-47
  • 17 Vohra TT, Miller JB, Nicholas KS et al. Neurological Emergencies Treatment Trials (NETT) Investigators: Endotracheal Intubation in Patients Treated for Prehospital Status Epilepticus. Neurocrit Care 2015; 23: 33-43
  • 18 Leppik IE, Patel SI. Intramuscular and rectal therapies of acute seizures. Epilepsy Behav 2015; 49: 307-312