ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2017; 126(01/02): 22-25
DOI: 10.1055/s-0042-100870
Fortbildung – Prophylaxe
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahngesundheitsstrategie – Reduktion kariogener Keime

S. Kneist
1   Erfurt/Jena
,
N. Reinhöfer
1   Erfurt/Jena
,
H. Eicher
1   Erfurt/Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2017 (online)

Die Remineralisation früher Läsionen und die Reduktion kariogener Keine im Zahnbelag sind nach wie vor Inhalte eines effizienten Kariesrisikomanagements. Bei hohem Kariesrisiko steht Fluorid auch zur Intensivfluoridierung in Gel- oder Lackformulierungen zur Remineralisation der Zahnhartgewebe zur Verfügung und kann bei hoher kariogener Keimbelastung durch antimikrobielle Formulierungen – beispielsweise Chlorhexidin als „Goldstandard“ – zur Plaquekontrolle ergänzt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Black GV. The management of enamel margins. Dental Cosmos 1891; 33: 1-14
  • 2 Black GV. The management of enamel margins. Dental Cosmos 1891; 33: 85-100
  • 3 Black GV. The management of enamel margins. Dental Cosmos 1891; 33: 440-447
  • 4 Black GV. The management of enamel margins. Dental Cosmos 1896; 38: 43-48
  • 5 Black GV. A work on operative dentistry in two volumens. Chicago: III: Medico-Dental Publishing Co; 1908
  • 6 Black GV. Konservierende Zahnheilkunde. Band II: Die Technik des Zahnfullens. Berlin: Hermann Meusser; 1914
  • 7 Buonocore MG. A simple method of increasing adherence of acrylic filling materials to enamel surfaces. J Dent Res 1955; 34: 849-853
  • 8 Bowen RL. Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of Bis phenol and glycidyl acrylate. 1962; Patent No: 3,066,122
  • 9 Kneist S, Callaway A. Kariesätiopathogenese aus mikrobiologischer Sicht – Aktueller Stand. ZWR 2015; 124: 18-24
  • 10 Kneist S. Prophylaxe von Karies und Parodontalerkrankungen aus mikrobiologischer Sicht. ZWR 2016; 125: 18-24
  • 11 Kneist S. Begleitphänomene in der mikrobiologischen Speicheldiagnostik. Oralprophylaxe 1998; 20: 208-217
  • 12 Berkowitz RJ, Turner J, Green P. Maternal salivary levels of Streptococcus mutans and primary oral infection of infants. Arch Oral Biol 1981; 26: 147-149
  • 13 Bastos VAS, Bastos Freitas-Fernandes L, Fidalgo TKS. et al. Mother-to-child transmission of Streptococcus mutans: A systematic review and meta-analysis. J Dent 2015; 43: 181-191
  • 14 David G. Das Kariesrisiko frühzeitig erkennen. ZMK 2015; 31: 824-825
  • 15 Eicher H. Epidemiologische Situation der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Schuljahresbericht 2013/2014. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V..
  • 16 Kneist S. Chlorhexidin in der zahnärztlichen Praxis – Möglichkeiten und Grenzen. ZMK 2006; 22: 720-730
  • 17 Kneist S. Plaquekontrolle mit Chlorhexidin. Spüllösungen, Gele, Lacke, Chips. ZWR 2011; 120: 156-167
  • 18 Kneist S, Gebelein K, Küpper H. Zur antimikrobiellen Wirkung von Mundspüllösungen. ZWR 2013; 122: 8-15