Gesundheitswesen 2018; 80(S 02): S88-S96
DOI: 10.1055/s-0042-102348
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“. Zufriedenheit mit dem Lebensstandard als geschlechtsspezifischer Mortalitätsprädiktor

„My Home, my Car, my Boat“ – Satisfaction with One’s Own Standard of Living as a Predictor of Gender-Specific Mortality
L. Arnold
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
,
B. U. Keller
2   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zentrum für Gesundheitswissenschaften, Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention, Winterthur, Schweiz
,
A. Lange
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
,
B. Szagun
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Männer haben ein höheres Mortalitätsrisiko als Frauen und reagieren wesentlich sensibler auf statusbezogene Stressbelastungen. Mögliche Erklärungen für die stärker ausgeprägte männliche Empfindlichkeit liefert der über die HPA-Achse vermittelte Zusammenhang zwischen hierarchischem Rang und Gesundheit. Viel Aufmerksamkeit hat in diesem Zusammenhang das Konstrukt des Statusunbehagens erfahren, wonach soziale Vergleichsprozesse das generelle Wohlbefinden senken und als wesentliche Risikofaktoren für verschiedene Erkrankungen angesehen werden.

Methodik: Mittels Sekundärdatenanalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) soll analysiert werden, inwiefern die subjektive Unzufriedenheit mit dem eigenen Lebensstandard mit einem erhöhten geschlechtsabhängigen Mortalitätsrisiko assoziiert werden kann. Zur statistischen Modellierung der Fragestellung werden geschlechtsdifferenzierte Cox-Regressionsmodelle berechnet. Die unbalancierte Teilstichprobe umfasst 6 963 Männer (764 Todesfälle) und 7 461 Frauen (663 Todesfälle).

Ergebnisse: Unzufriedenheit mit dem eigenen Lebensstandard hat einen signifikanten Einfluss auf das Mortalitätsrisiko von Männern nicht jedoch von Frauen. Unzufriedene Männer weisen ein nahezu doppelt so hohes Mortalitätsrisiko auf als die Referenzgruppe (HR=1,95, 95% KI 1,48–2,58), Männer mit mittlerer Zufriedenheit ein um 25% höheres Mortalitätsrisiko (HR=1,26, 95% KI 1,08–1,49). Außerdem zeigt der subjektive Statusindikator stärkere Dosis-Wirkungs-Beziehungen als die klassischen objektiven Statusparameter.

Schlussfolgerung: Unzufriedenheit mit dem eigenen Lebensstandard kann mit einem erhöhten geschlechtsabhängigen Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht werden und erweist sich als klarer Prädiktor insbesondere für die männliche Mortalität. Eine zentrale Ursache können über die HPA-Achse vermittelte Stressreaktionen aufgrund von herabsetzenden sozialen Vergleichsprozessen zu sein. Die Ergebnisse sprechen für eine standardisierte Einbeziehung subjektiver Statusindikatoren; der ausgeprägte Geschlechterunterschied legt darüber hinaus eine geschlechtergerechte epidemiologische Datenanalyse nahe.

Abstract

Background: Men have a higher risk of mortality than women and react much more sensitively to status-related stressors. The relationship between hierarchical rank and health, mediated on the HPA axis, delivers possible explanations for the more pronounced male sensitivity. In this context, the construct of status unease has attracted a lot of attention in recent years. It links social comparison with a reduced general wellbeing and considers it to be a major risk factor for various diseases.

Methods: An analysis of secondary data from the Socio-Economic Panel (SOEP) was used to analyze the extent to which subjective dissatisfaction with one’s own standard of living is associated with an increased gender-related mortality risk. The statistical modeling of the question was carried out by performing gender-disaggregated Cox proportional hazard models. The unbalanced sub-sample consisted of 6 454 men (685 deaths) and 6 908 women (618 deaths).

Results: Dissatisfaction with one’s standard of living has a significant influence on the mortality risk of men but not women: Men with low satisfaction have nearly a twice as high risk of mortality than the reference group (HR=1,95, 95% CI 1,48–2,58), men with moderate satisfaction a 25% higher mortality risk (HR=1,26, 95% CI 1,08–1,49). Furthermore, subjective status shows stronger dose-response relationships than objective status parameters.

Conclusion: Dissatisfaction with one’s standard of living turns out to be a clear predictor for male mortality. Stress reactions due to disparaging social comparison processes triggered by the HPA-axis could be a central cause. The results indicate that the standardized inclusion of subjective status indicators should be considered in social-epidemiological analysis. The distinctive gender difference also points out that gender-sensitive epidemiological data analysis is reasonable.

 
  • Literatur

  • 1 Kroll LE, Lampert T. Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung. Methoden – Daten – Analysen 2009; 3: 3-30
  • 2 Kroh M, Neiss H, Kroll LE. et al. Menschen mit hohen Einkommen leben länger. DIW Wochenenbericht 2012; 38: 1-14
  • 3 Hagen C, Starker A. Epidemiologie – was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern. Public Health Forum 2011; 19: 4.e1
  • 4 Mielck A. Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit. Ethik Med 2010; 22: 235-248
  • 5 Marmot MG, Shipley M, Rose G. Inequalities in death – Specific explanations of an general pattern. The Lancet 1984; 323: 1003-1006
  • 6 Marmot MG. Social determinants of health inequalities. Lancet 2005; 365: 1099-1104
  • 7 Marmot MG. Status Syndrome. A Challenge to Medicine. JAMA 2006; 295: 1304-1307
  • 8 Demakakos P, Nazroo J, Breeze E. et al. Socioeconomic status and health: the role of subjective social status. Social science & medicine 2008; 67: 330-340
  • 9 Singh-Manoux A, Marmot MG, Adler NE. Does subjective social status predict health and change in health status better than objective status?. Psychosom Med 2005; 67: 855-861
  • 10 Wilkinson RG, Pickett K. The spirit level: Why equality is better for everyone. London, New York: Penguin Books; 2010
  • 11 Dickerson SS, Kemeny ME. Acute Stressors and Cortisol Responses: A Theoretical Integration and Synthesis of Laboratory Research. Psychol Bull 2004; 130: 355-391
  • 12 Adler NE, Stewart J. Health disparities across the lifespan: meaning, methods, and mechanisms. Ann N Y Acad Sci 2010; 1186: 5-23
  • 13 Sterling P. Allostasis: a model of predictive regulation. Physiol Behav 2012; 106: 5-15
  • 14 McEwen BS. Central effects of stress hormones in health and disease: Understanding the protective and damaging effects of stress and stress mediators. EJP 2008; 583: 174-185
  • 15 Murray CJL, Vos T, Lozano R. et al. Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet 2012; 380: 2197-2223
  • 16 McEwen BS. Mood Disorders and Allostatic Load. Biol Psychiarty 2003; 54: 200-207
  • 17 Chrousos GP. Stress and disorders of the stress system. Nat Rev Endocrinol 2009; 5: 374-381
  • 18 Kudielka BM, Kirschbaum C. Sex differences in HPA axis responses to stress: a review. Biological psychology 2005; 69: 113-132
  • 19 Möller-Leimkühler AM. The gender gap in suicide and premature death or: why are men so vulnerable?. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2003; 253: 1-8
  • 20 Stroud LR, Salovey P, Epel ES. Sex Differences in Stress Responses: Social Rejection versus Achievement Stress. Biol Psychiarty 2002; 52: 318-327
  • 21 Dinkel R, Luy M. Natur oder Verhalten?: Ein Beitrag zur Erklärung der männlichen Übersterblichkeit durch einen Vergleich von Kloster- und Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 1999; 24: 105-132
  • 22 Luy M. Warum Frauen länger leben: Erkenntnisse aus einem Vergleich von Kloster- und Allgemeinbevölkerung. Wiesbaden. 2002; Materialien zur Bevölkerungswissenschaft
  • 23 Haisken-DeNew JP, Frick JR. DTC – Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel (SOEP). 8. Aufl., 2005;
  • 24 Wagner GG, Göbel J, Krause P. et al. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2008; 2: 301-328
  • 25 Lampert T, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung. Berlin 2014; GBE Kompakt
  • 26 Jöckel K, Babitsch B, Bellach B. et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B, Jöckel K. (Hrsg.). Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV Medizin Verlag; 1998: 7-38 RKI-Schriften 1
  • 27 EUROSTAT. Durchschnittliches und Median-Einkommen nach Alter und Geschlecht: Quelle: SILC – Code: ilc_di03. Einkommen und Lebensbedingungen (ilc). Einkommensverteilung (ilc_di) 2014;
  • 28 Marmot MG. The status syndrome: How social standing affects our health and longevity. New York: Owl Books; 2004
  • 29 Klotz T, Hurrelmann K, Eickenberg H. Der frühe Tod des starken Geschlechts. Dt Ärztebl 1998; 95: 460-464
  • 30 Möller-Leimkühler AM. Geschlechtsrolle und psychische Erkrankung. J Neurol Neurochir Psychiatr 2005; 3: 29-35
  • 31 Szagun B, Cohrs S. Mann und Rang – die Rolle von Konkurrenz für die Männergesundheit. Gesundheitswesen 2014; 127-134
  • 32 Durkheim É. Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1983
  • 33 Watson P. Explaining rising mortality among men in eastern Europe. Social science & medicine 1995; 41: 923-934