Dialyse aktuell 2016; 20(02): 95-100
DOI: 10.1055/s-0042-102984
Pflegeserie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss von Selbsthilfe auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität – Untersuchung bei terminal niereninsuffizienten Dialysepatienten

Influence of self-help on health-relevant quality of life – A study in dialysis patients with end-stage renal disease
Julian Schmidberger
1   Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2016 (online)

Derzeit werden in Deutschland ca. 83 000 Menschen aufgrund einer terminalen Niereninsuffizienz oder einer anderen Erkrankung dialysiert. Bis zum Jahr 2020 soll diese Zahl auf 100 000 dialysepflichtige Patienten steigen. Die Lebensqualität von Dialysepatienten ist deutlich reduziert. Soziale Unterstützung kann dabei helfen, die Belastungen besser zu verarbeiten und die Lebensqualität zu verbessern. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob sich die Lebensqualität terminal niereninsuffizienter Dialysepatienten hinsichtlich des Selbsthilfestatus unterscheidet. Als Instrument zur Ermittlung der Lebensqualität der Patienten kam der „Kidney Disease and Quality of Life Short Form“ (KDQOL-SFTM) Fragebogen zum Einsatz. Die N = 472 Daten wurden mittels SPSS ausgewertet. Für die Hypothesentestung wurde eine multivariate Kovarianzanalyse (MANCOVA) herangezogen. Die körperliche Lebensqualität unterscheidet sich mit F(1,295) = 7,281 (p = 0,007) und einer Stärke von η2 = 0,024 signifikant bei männlichen Selbsthilfegruppenmitgliedern von Nichtmitgliedern. Für die psychische Lebensqualität zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Ebenfalls zeigte sich mit F(2,168) = 0,779 (p = 0,461) kein Unterschied in der Lebensqualität bei den weiblichen Dialysepatienten. Es ist denkbar, dass die höheren Scores in der körperlichen Lebensqualität männlicher Patienten in Selbsthilfegruppen gegenüber Nichtmitgliedern durch die größere Aufgeschlossenheit und Verhaltensänderung männlicher Dialysepatienten gegenüber informativer Unterstützung zu Medikationen, Ernährungsverhalten und sportlichen Aktivitäten bedingt sind.

More than 83 000 Germans are currently treated with dialysis because they suffer from terminal renal failure or other diseases. IGES expects this number to rise to more than 100 000 in Germany alone by the year 2020. The intense and stressful dialysis treatment has serious consequences on the quality of life of the patients. A variety of social support measures can enable individuals to cope better with both the stress of the disease and its treatment and improve the mental and physical aspects of their quality of life. This study investigates whether the quality of life of dialysis patients varies depending on the degree of their ability to care for themselves. The „Kidney Disease and Quality of Life Short Form“ (KDQOL-SFTM) questionnaire was used to evaluate the quality of life of dialysis patients. The N = 472 data collected was correlated with information about age and sex of the patients using the statistical software SPSS of IBM. To test the hypothesis a multivariate analysis of covariance (MANCOVA) was executed. The physical quality of life of male patients who are members of self-help groups differs significantly from male non-members with F(1,295) = 7,218 (p = 0.007) and η2 = 0.024. However, regarding their mental quality of life, no significant differences could be found. There were also no significant differences regarding either mental or physical quality of life within the group of evaluated female dialysis patients with F(2,168) = 0.779 (p = 0.461). It is conceivable that in male patients attending self-help groups their higher scores for physical quality of life (when compared to non-attendees) might be due to the greater willingness of male patients to follow the wide range of advice offered by such support groups, covering topics like medication, nutrition, physical activities and behavior adjustments.