Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17(05): 235-242
DOI: 10.1055/s-0042-108093
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rechtssicherheit und Selbstbestimmung durch Patientenverfügung?

Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse publizierter ärztlicher Stellungnahmen aus den Jahren 2009 – 2014Legal Certainty and Self-Determination via Advance Directive?Results of a Qualitative Content Analysis of Published Physician Opinions 2009 – 2014
T. Gelbrich
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
,
H. Bettin
2   Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Geschichte der Medizin
,
D. Wolff
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
,
W. Herr
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
,
T. Bein
3   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
,
J. Curbach
4   Universität Regensburg, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
,
M. Rechenmacher
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: 2009 trat das Patientenverfügungsgesetz in Kraft um Rechtssicherheit zu schaffen und das Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Wir gehen der Frage nach, ob nach Einschätzung der Ärzte die Ziele des Gesetzgebers erreicht wurden.

Methode: Es erfolgte die Analyse des spezifisch ärztlichen Diskurses zum Patientenverfügungsgesetz in der medizinischen Fachpresse von 2009 – 2014 unter dem Blickwinkel der Rechtssicherheit und Selbstbestimmung. In die Analyse konnten aus den 71 einbezogenen Beiträgen 491 ärztliche Aussagen eingehen. Diese wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung nach Mayring unterzogen.

Ergebnisse: Laut Ärzteschaft ist durch das Patientenverfügungsgesetz ein Gewinn an Rechtssicherheit zu verzeichnen, insbesondere durch die geklärten Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe. Eine Stärkung des Selbstbestimmungsrechts konnte nach dem Urteil der Ärzteschaft jedoch nicht nachhaltig erreicht werden. Die Patientenverfügung wird als wenig oder nicht relevant für die medizinische Behandlung am Lebensende angesehen: die Prognose gilt meist als das wichtigste Entscheidungskriterium zur Therapiebegrenzung, es liegt ein für alle Beteiligten ohnehin absehbarer Krankheitsverlauf vor oder in der Notfallmedizin fehlt die Zeit. Daneben stellt die schlechte Qualität der Patientenverfügung und die mangelnde ärztliche Beratung vor ihrer Abfassung ein Problem dar.

Schlussfolgerung: Ein erneuter Dialog zwischen Politik und Ärzten scheint erforderlich, um die aus ärztlicher Sicht in der Praxis erlebten Schwächen des Patientenverfügungsgesetzes nachzubessern.

Abstract

Background: In 2009, the Law on Advance Directives [Patientenverfügungsgesetz] was enacted to establish legal certainty and strengthen the right of self-determination. We will focus on the question of whether the legislator's objectives have been achieved as assessed by physicians.

Methods: An analysis was carried out of the specific medical discourse on the Law on Advance Directives in the medical press from 2009 to 2014 regarding legal certainty and self-determination. From the 71 contributions involved, a total of 491 statements by physicians have been included in the analysis. They were subjected to a qualitative content analysis with inductive categorization according to Mayring.

Results: According to the physicians, while a higher level of legal certainty was achieved due to the Law on Advance Directives – in particular, due to clarified responsibilities and procedures, there was no long-term achievement in the area of right of self-determination. The advance directive was considered to be hardly or not relevant for end-of-life medical treatments: A prognosis was usually regarded as the most crucial decision-making criterion for therapy limitation; for all those involved, disease progression was anyway foreseeable, or in emergency medicine, there was not enough time to take any advance directives into consideration. An additional problem was the poor quality of the advance directive and the lack of medical advice prior to formulating it.

Conclusion: From a medical point of view, a renewed dialogue between politics and physicians seems necessary to rectify the shortcomings of the Law on Advance Directives experienced in practice.

 
  • Literatur

  • 1 BGH, 17.03.2003 – Aktenzeichen XII ZB 2/03
  • 2 BGH, 08.06.2005 – Aktenzeichen XII ZR 177/03
  • 3 Beispielhaft hierzu der Bericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesjustizministeriums vom 10. Juni 2004. http://www.ethikzentrum.de/downloads/bmj-bericht.pdf (last accessed on 01 April 2016)
  • 4 Stünker J, Kauch M, Jochimsen L et al. Bundestagsdrucksache 16/8442: 3. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608442.pdf (last accessed on 28 July 2015).
  • 5 Schindler T. Nach der gesetzlichen Regelung für Patientenverfügungen – Ist jetzt wirklich alles gut?. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 2009; 3: 16
  • 6 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz; 2007
  • 7 Eidenschink M. Die Patientenverfügung in der öffentlichen Debatte. Die Akzente der neuen Diskussion in Deutschland, ausgehend von dem Fall Theresa Schiavo. Berlin: LIT-Verlag; 2009: 105ff
  • 8 BVerfG, 23.03.2011 – Aktenzeichen 2 BvR 882/09 und BVerfG, 12.10.2011 – Aktenzeichen 2 BvR 633/11
  • 9 Hahnen M-C. Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin. Qualitative Inhaltsanalyse der Debatte um Sterbebegleitung und Sterbehilfe in deutschen Zeitungen in den Jahren 2006 und 2007 (Dissertation). Aachen: Technische Hochschule; 2010: 33ff
  • 10 Hoppe J-D, Montgomery F. Brief des Präsidenten und Vizepräsidenten der Bundesärztekammer an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages. www.ethikzentrum.de/downloads/baek-brief-2009-06-04.pdf (last accessed on 13 March 2014)
  • 11 Wiesing U, Jox R, Borasio GD. A new law on advance directives in Germany. Journal of Medical Ethics 2010; 36: 779-783
  • 12 Graw J, Spies C, Wernecke K-D et al. Managing end-of-life-decision-making in intensive care medicine – a perspective from Charité Hospital, Germany. PLoS One 2012; 7: e46446
  • 13 Hartog C, Peschel I, Schwarzkopf D et al. Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit? A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 2014; 29: 128-133
  • 14 Heinz A, Borbé R. Behandlungsvereinbarungen aus therapeutischer Sicht. Aktion psychisch Kranke e. V. Hrsg. Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarungen bei psychischen Erkrankungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010: 46
  • 15 Müller S, Walter H. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit, Teil 2: Folgen der Rechtsunsicherheit in der klinischen Praxis – Vorschläge zur Verbesserung. Nervenarzt 2012; 83: 1153
  • 16 Podoll K, Grözinger M, Böcker F et al. Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz) auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker: Rechtsgutachten und Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 2010; 81: 638
  • 17 Driehorst F. Patientenverfügungen auf einer nephrologischen Station. Dissertation Ulm: 2011: 42f http://vts.uni-ulm.de/docs/2012/8030/vts_8030_11674.pdf (last accessed on 29 May 2015)
  • 18 Jox R. Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Z Med Ethik 2013; 59: 269-281
  • 19 Ibid.: 272f.
  • 20 Weeks JC, Schrag D et al. Patients’ Expectations about Effects of Chemotherapy for Advanced Cancer. NEJM 2012; 367: 1616-1625
  • 21 Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2013; 110: 1580-1585
  • 22 Stünker J. Das Gesetz zur Patientenverfügung und wie es dazu kam. In: Borasio G, Heßler H, Jox R, Meier C, Hrsg. Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 9-14 sowie Heßler H. Direkte Wirkung von Patientenverfügungen, wenn es keinen Betreuer gibt? In: ibid.: 140 – 144
  • 23 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhard K et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl 2015; 112: 723-729
  • 24 Siehe hierzu beispielhaft die für eine breitere Leserschaft gedachten Informationen der Stiftung Warentest: https://www.test.de/filestore/t200803012.pdf?path=/protected/a1/11/1e0e02dd-29cd-497c-8d8e-575d17d53aba-protectedfile.pdf (last accessed on 05 April 2016)
  • 25 Danis M, Sutherland L, Garrett J et al. A prospective study of advance directives for life-sustaining care. N Engl J Med 1991; 324: 882-888
  • 26 Barrio-Cantalejo IM, Molina-Ruiz A, Simón-Lorda P et al. Advance directives and proxies’ predictions about patients’ treatment preferences. Nurs Ethics 2009; 16: 93-109
  • 27 The Support Principal Investigators. A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. The study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments (SUPPORT). JAMA 1995; 274: 1591-1598
  • 28 Teno J, Lynn J, Wenger N et al. Do advance directives provide instructions that direct care? SUPPORT Investigators. Study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatment. J Am Geriatr Soc 1997; 45: 508-512
  • 29 Schöffner M, Schmidt K, Benzenhöfer U et al. Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 487-490
  • 30 Fagerlin A, Schneider C. Enough: The failure of the living will. Hastings Cent Rep 2004; 34: 30-42
  • 31 Müller-Busch C. Ärztliche Entscheidungen in Grenzsituationen. Patientenverfügungen als Instrumente des Dialogs. In: Honnefelder L, Sturma D, Hrsg. Jahr Wiss Ethik. Berlin: De Gruyter; 2010: 193-209
  • 32 Heyland D, Barwitch D, Pichora D et al. Failure to engage hospitalized elderly patients and their families in Advance Care Planning. JAMA Intern Med 2013; 173: 778-787
  • 33 In der Schmitten J, Lex K, Mellert C et al. Patientenverfügungsprogramm – Implementierung in Senioreneinrichtungen: Eine interregional kontrollierte Interventionsstudie. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 56
  • 34 Borasio G. Ohne Dialog gibt es keine guten Entscheidungen. Dtsch Arztebl 2007; 104: 224-226 Id.: Protokoll der 128. Sitzung des Rechtsausschusses: Öffentliche Anhörung der Sachverständigen zu den Gesetzesentwürfen am 4. März 2009: 1 – 4. www.ethikzentrum.de/downloads/bundestag-ra-2009-03-04-wortprotokoll.pdf (last accessed on 17 July 2015)
  • 35 Diese Forderung wurde von Gian Domenico Borasio/Lausanne zusammen mit drei weiteren Hochschullehrern (Ralf Jox/München, Urban Wiesing/Tübingen und Jochen Taupitz/Heidelberg) im Rahmen ihrer Buchvorstellung am 26. August 2014 erhoben. www.kohlhammer.de/wms/instances/kohportal/data/downloads/Presse/Pressemitteilung_Gesetzesvorschlag_assistSuizid.pdf (last accessed on 22 July 2015)
  • 36 Bauer A. Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung?. Z Med Ethik 2009; 55: 169-182