Gesundheitswesen 2018; 80(06): 564-572
DOI: 10.1055/s-0042-108649
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abgrenzungskonzeption zur Definition Landarzt

– Ansatz zur Umsetzung im Bereich der VersorgungsforschungDelineating Concept for Defining the Country Practitioner– An Objective Approach for Implementation in the Field of Health Services Research
C. Marschner
1   Promovend am Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
,
J. Wasem
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
,
R. Heymann
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen der Versorgungsforschung mangelt es nach wie vor an einer konkreten und einheitlichen Landarztdefinition. Diese wäre aber für die zukünftige Gestaltung der medizinischen Versorgungsstruktur in Deutschland dringend notwendig. Insbesondere die anhaltenden Diskussionen über den prognostizierten und bereits in Teilen Deutschlands gegenwärtigen Ärztemangel in ländlichen, zumeist strukturschwachen Regionen, stützen die Forderung nach einer Präzisierung des Landarztbegriffs. Nur auf Basis einer einheitlichen Definition erscheint es möglich, effiziente Lösungen regionsübergreifend entwickeln, diskutieren und zielgerichtet einsetzen zu können. Die Vielzahl bereits existierender Lösungsansätze wie z. B. die Telemedizin, Gesundheitszentren, Gemeindeschwestern, Übernahme ambulanter Versorgungsleistungen durch Krankenhäuser, Nachwuchsförderung usw., müssen evaluiert und dem tatsächlichen Bedarf entsprechend angepasst werden. Der zugrunde liegende Artikel stellt einen neu entwickelten Stufenplan zur Differenzierung zwischen Land- und Stadtärzten vor, welcher die Definition „Landarzt“ regionsadaptiert ermöglicht. Unter zur Hilfenahme der Definition kann dann eine Überprüfung und Weiterentwicklung der zuvor genannten Lösungsansätze stattfinden. Darüber hinaus besteht durch die Anwendung der Abgrenzungskonzeption die Chance, völlig neue Ideen und Lösungen im Rahmen der Versorgungsforschung zu kreieren. Die Grundlage der neuen Konzeption zur Land- und Stadtarztabgrenzung besteht im Wesentlichen aus den Abgrenzungsschritten: Grundzentrum (Schritt I), ländliche Besiedelung (Schritt II) sowie räumlich zentrale Lage (Schritt III). Diese 3 aufeinander aufbauenden Abgrenzungsschritte werden im Folgenden zunächst einzeln theoretisch hergeleitet. Im Anschluss erfolgt die praktische Anwendung der vorgestellten Konzeption an der Beispielregion Westfalen/Lippe. Das entwickelte Modell bietet zusammenfassend eine standardisierte Vorgehensweise, die unter zeitlichen und finanziellen Aspekten als realisierbar gilt. Ziel des vorliegenden Papiers ist vor allem ein Beitrag zur anhaltenden Diskussion der ambulanten Versorgungsforschung und insbesondere der Definition Landarzt zu leisten, die mit Hilfe des hier vorgestellten Modellansatzes auch Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen Deutschlands ermöglicht.

Abstract

In the context of the scientific discussions on health care research, a concrete and uniform definition of a country practitioner is still lacking. This would be essential, however, for the future design of the medical care structure in Germany. In particular, the ongoing discussions on the predicted shortage of physicians in rural and mostly economically undeveloped regions – a shortage that is already affecting parts of Germany – suggest the need for clarification of the concept of a country practitioner. Only on the basis of a uniform definition does it seem possible to develop and discuss effective solutions across regions and to be able to use them in a targeted manner. The multitude of existing approaches to solutions, which include, among others, telemedicine, health centres, community nurses, outpatient care services being undertaken by hospitals, and youth development, must be evaluated and adapted to actual needs. The article presents a newly developed multi-stage plan for the differentiation between rural and urban doctors, which enables the definition of “country practitioner” to be adapted according to the region. With the aid of the definition, a review and further development of the aforementioned approaches to solutions can take place. Moreover, by applying the concept of delineation, there is an opportunity to create completely new ideas and solutions in the context of health services research. The basis of the new approach to rural and urban medical delineation essentially consists of the following delineation steps: basic centre (Step I), rural settlement (Step II) and central geographic location (Step III). In the following, these 3 successive delineation steps are first separately and theoretically derived. Thereafter, the presented concept is applied to the region of Westphalia-Lippe. The developed model collectively offers a standardized approach that is feasible from a temporal and financial perspective. The primary aim of this paper is to contribute to the ongoing discussion on outpatient care research and, in particular, to the definition of the country practitioner. Using the model approach presented here, this definition also enables comparisons to be made between different regions of Germany.

 
  • Literatur

  • 1 http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/040/1804095.pdf Stand: 08.08.2015
  • 2 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/faktencheck-gesundheit/projektnachrichten/aerztedichte/Stand: 08.08.2015 http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf Kapitel 5 und 6; Stand: 08.08.2015
  • 3 http://www.kbv.de/html/298_360.phpStand: 08.08.2015 http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-dervorjahre/aerztestatistik-2012/Stand: 08.08.2015 https://www.gkv-spitzenverband.de/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_2374.jspStand: 08.08.2015; http://zap.vzbv.de/0fabd665-5a32-4640-97ad-304674714f4d/Versorgungsstaerkungsgesetz-Stellungnahme-vzbv-2015-03-19.pdf Stand: 08.08.2015
  • 4 Adler G, Knesebeck vdJ-H. Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland – Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt: Springer-Verlag; 2011: 228-237
  • 5 Albrecht M, Etgeton S, Ochmann RR. Faktencheck Gesundheit – Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2014; 6
  • 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG, Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 345–348 Punkt 439
  • 7 Albrecht M, Etgeton S, Ochmann RR. Faktencheck Gesundheit – Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2014; 8
  • 8 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG, Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 352–358 Punkt 444
  • 9 Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitspolitische Information. Thema: Versorgungsstärkungsgesetz; Ausgabe 1/ 2015: 8
  • 10 Uhlemann T, Lehmann K. Steuerungsprobleme der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. In: Jacobs K, Schulze S. (Hrsg.) Sicherstellung der Gesundheitsversorgung – Neue Konzepte für Stadt und Land. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft; 2011: 11-34
  • 11 Kafka F, Landarzt E. In: Franz Kafka – Sämtliche Werke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2008: 845-850
  • 12 Kistemann T, Schröer M-A. Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektes Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebet. Gesundheitswesen. Stuttgart: Thieme Verlag; 2007: 593-600
  • 13 https://aerztedichte.faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/daten_fcad/Dokumente/FCG_Aerztedichte_Studie.pdf Stand: 15.05.2015
  • 14 Fülop G, Kopetsch T, Schöpe P. et al. Entwicklung eines Modells zur Bestimmung zwischenstandörtlicher Versorgungsbeziehungen zur Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik: Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2007: 57-63
  • 15 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinie), in der Neufassung vom 20. Dezember 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 31.12.2012 B7 vom 31. Dezember 2012 in Kraft getreten am 1. Januar 2013, zuletzt geändert am 18. Dezember 2014 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 06.03.2015 B3 vom 6. März 2015 in Kraft getreten am 7. März 2015 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-984/BPL-RL_2014-12-18_iK-2015-03-07.pdf Stand: 18.06.2015
  • 16 Greß S, Stegmüller K. Rahmenbedingungen für eine effektive Versorgungssteuerung in Stadt und Land. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag; 2014. Heft 3, 259-268
  • 17 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG, Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 370–404 Punkt 466 + 485 + 493
  • 18 http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/l/landaerzte.html Stand: 03.08.2014
  • 19 http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Bundesinstitut/bundesinstitut_node.html Stand: 17.02.2014
  • 20 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Gemeindeverzeichnis.html Stand: 24.07.2014
  • 21 Helmcke T. Regionalstatistik auf europäischer und nationaler Ebene. (Hrsg.) Statistisches Bundesamt; Wiesbaden: 2008: 211-215
  • 22 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 26–29
  • 23 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 34–35
  • 24 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 16
  • 25 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 38
  • 26 http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/grundprinzipien/freie-arztwahl.html Stand: 14.07.2014
  • 27 Fülöp K. Schöpe (2009): Einzugsbereiche von Arztpraxen und die Rolle der räumlichen Distanz für die Arztwahl der Patienten. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G. (Hrsg.) Angewandte Geoinformatik. 2009. Wichmann: 218-227
  • 28 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 18-9 und 40-41
  • 29 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung., (Hrsg.). Analysen Bau. Stadt.Raum, Band 6 Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn 2012; 14 und 40
  • 30 https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/data;jsessionid = D2F3BB71611DF25AA09DB6EE7744367D?operati on = abruftabelleAbrufen&selectionna me = 12111-01i& levelindex = 1&levelid = 1406302670759&index = 1 Stand: 14.05.2014
  • 31 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 370 Punkt 463 und 561–562, Punkt 651
  • 32 https://aerztedichte.faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/daten_fcad/Dokumente/FCG_Aerztedichte_Studie2015.pdf Stand: 15.05.2015
  • 33 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 371–373 Punkt 464 und 604, Punkt 681
  • 34 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 562–564 Punkt 652
  • 35 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber 2014; 562–564 Punkt 653–673
  • 36 Jacobs K, Kip C. Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. GGW 2009; Heft 4 November 7-15
  • 37 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen im BMG. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014. Verlag Hans Huber, 2014; 353–354 Punkt 444