Suchttherapie 2016; 17(03): 106-114
DOI: 10.1055/s-0042-109384
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Überblick über empirische Daten zur Prävalenz des Substanzkonsums, des problematischen Glücksspiels und suchtförmiger Essstörungen bei Hartz-IV-Beziehenden

A Review of Prevalence Data on Substance Use, Problematic Gambling and Eating Disorders among Social Welfare Recipients (Hartz-IV) in Germany
D. Henkel
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a. M.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Prävalenz von Suchtproblemen in der Hartz-IV-Bevölkerung.

Methodik: Auswertung suchtbezogener Daten aus bevölkerungsbasierten Gesundheits- und Suchtsurveys.

Ergebnisse: Im Vergleich zu anderen Erwerbsstatus- und Einkommensgruppen (z. B. Arbeitslosengeld-I-Beziehenden, Erwerbstätigen) zeigt sich, dass Hartz-IV-Beziehende häufiger Tabak rauchen (Männern und Frauen), häufiger illegale Drogen und Sedativa/Hypnotika konsumieren; ebenso weiter verbreitet in der Hartz-IV-Gruppe sind wahrscheinlich auch das problematische bzw. pathologische Glücksspiel und suchtförmige Essstörungen (Anorexia, Bulimia). Hinsichtlich des Alkoholkonsums ist festzustellen, dass in der Hartz-IV-Gruppe die mit weitem Abstand höchsten Anteile an Alkoholabstinenten zu finden sind (Männer und Frauen). Dabei bestehen ausgeprägte Armutsgradienten, d. h. die Abstinenzraten nehmen mit ansteigender Armutsquote in den untersuchten Gruppen kontinuierlich zu. Auch der regelmäßige Alkoholkonsum kommt unter Hartz-IV-Beziehenden seltener vor, besonders bei den Frauen. Das Gleiche gilt für den gesundheitlich riskanten Konsum und das Binge Drinking; eine Ausnahme bilden hier die 18- bis 25-jährigen arbeitslosen Männer mit signifikant erhöhten Prävalenzraten. Somatisch folgenschwere Alkoholprobleme hingegen sind in der Hartz-IV-Bevölkerung bei Männern und Frauen wahrscheinlich stärker verbreitet als unter Arbeitslosengeld-I-Beziehenden und Erwerbstätigen. Darauf verweisen repräsentative AOK-Patientendaten.

Schlussfolgerungen: Abschließend werden Aufgaben zukünftiger epidemiologischer Forschung benannt und präventive Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen.

Abstract

Aim: The present report provides an overview of the prevalence of addictive behaviours among social welfare recipients (Hartz-IV) in Germany.

Methods: The data is based on existing health and substance use surveys in the German population.

Results: When comparing social welfare recipients to other groups (e. g., recipients of unemployment benefits, those in employment), results show that social welfare recipients are more likely to smoke tobacco (men and women) and to consume illegal drugs and sedatives/hypnotics than the reference groups. Probably also common among social welfare recipients are eating disorders (Anorexia, Bulimia) and problematic or pathological gambling. With regard to alcohol consumption, the prevalence rates of alcohol abstention are by far highest within the Hartz-IV group (men and women). Furthermore, there exists a poverty gradient that means, abstinence rate increases in a linear fashion as poverty rate increases. Regular alcohol consumption occurs less frequently among welfare recipients, particularly among women. The same emerged in terms of risky alcohol consumption and binge drinking; an exception applies to unemployed males between 18 and 25 years who have significantly higher prevalence rates. However, male and female recipients in the Hartz-IV group probably are more likely to suffer from severe alcohol-related health problems compared to other groups (e. g., recipients of unemployment benefits, those in employment) according to representative patient data from a health insurance provider (AOK).

Conclusions: The report concludes by outlining areas for future epidemiological research and summarises recommendations about preventive measures.

 
  • Literatur

  • 1 Der Paritätische Gesamtverband. Zeit zu handeln. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016. Berlin: 2016
  • 2 Das Statistik-Portal. Soziales: Höhe des Hartz-IV-Regelsatzes von 2005–2016. 2016
  • 3 Beste J, Bethmann A, Gundert S. Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger. IAB-Kurzbericht 24/2014.
  • 4 Pockrandt C, Coder B, Lau K et al. Gesundheits- und Risikoverhalten unter Arbeitssuchenden: Ein Screening am Arbeitsamt. Gesundheitswesen 2007; 69: 628-634
  • 5 Orth B, Töppich J. Rauschtrinken und durchschnittlicher Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Konsummuster, soziodemographische Unterschiede und Trends. Suchttherapie 2012; 13: 6-14
  • 6 Henkel D, Schröder H. Suchtdiagnoseraten bei Hartz-IV-Beziehenden in der medizinischen Versorgung im Vergleich zu ALG-I-Arbeitslosen und Erwerbstätigen: eine Auswertung der Leistungsdaten aller AOK-Versicherten der Jahre 2007-2012. Suchttherapie 2015; 16: 129-135
  • 7 Henkel D, Schröder H. Suchtdiagnoseraten bei Hartz-IV-Beziehenden in der medizinischen Versorgung im Vergleich zu ALG-I-Arbeitslosen und Erwerbstätigen: eine Auswertung der Leistungsdaten aller AOK-Versicherten der Jahre 2007-2012, differenziert nach Männern und Frauen. Berlin/Frankfurt a. M.: WidO/ISFF; 2016
  • 8 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM). Köln: DIMDI; 2014
  • 9 Lampert T, von der Lippe E, Müters S. Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 802-808
  • 10 Deutsches Krebsforschungszentrum. Rauchen und soziale Ungleichheit. Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. Heidelberg; 2004
  • 11 Bryant J, Bonevski B, Lecathelinais C. A cross-sectional survey of health risk behavior clusters among a sample of socially disadvantaged Australian welfare recipients. Aust NZ J Public Health 2013; 37: 118-123
  • 12 Higgins S, An K, Redner R et al. Co-Occuring Risk Factors for Current Cigarette Smoking in a U.S. Nationally Representative Sample. Prev Med 2016;
  • 13 Henkel D. Unemployment and substance use: a review of the literature (1990–2010). Current Drug Abuse Reviews 2011; 4: 4-27
  • 14 Bush K, KivlahanDR McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effecctive brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795
  • 15 Donath C, Gräßel E, Baier D et al. Predictors of binge drinking in adolescents: ultimate and distal factors – a representtive study. BMC Public Health 2012; 12: 263
  • 16 Orth B. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2016
  • 17 Anderson P, Baumberg B. Alcohol in Europa. Eine Public Health Perspektive. Institute for Alcohol Studies UK/DHS Hamm; 2006
  • 18 Mulia N, Schmidt L, Bond J et al. Stress, Social Support and Problem Drinking among Women in Poverty. Addiction 2008; 103: 1283-1293
  • 19 Mossakowski K. Is duration of poverty and unemployment a risk factor for heavy drinking?. Soc Sci Med 2008; 67: 947-955
  • 20 Cerdá M, Diez-Roux A, Tchetgen E et al. The relationship between neighborhood poverty and alcohol use: estimation by marginal structural models. Epidemiology 2010; 21: 482-489
  • 21 Cerdá M, Johnson-Lawrence V, Galea S. Lifetime income patterns and alcohol consumption: Investigating the association between long- and short-term income trajectories and drinking. Soc Sci Med 2011; 73: 1178-1185
  • 22 Lee J, Hill K, Hartigan L et al. Unemployment and substance use problems among young adults: Does childhood low socioeconomic status exacerbate the effect?. Soc Sci Med 2015; 143: 36-44
  • 23 Eggs J, Trappmann M, Unger S. Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich. ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht 23/2014
  • 24 Baumann M, Spitz E, Guillemin F et al. Associations of social and material deprivation with tobacco, alcohol, and psychotropic drug use, and gender: a population-based study. Int J Health Geogr 2007; 6: 50-56
  • 25 Bloomfield K, Augustin R, Kraus L. Social inequalities in alcohol use and misuse in the german general population. Z. f. Gesundheitswiss 2000; 8: 230-242
  • 26 Orth B, Töppich J. Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Köln: 2015
  • 27 Legleye S, Karila L, Beck F et al. Validation of the CAST, a general population Cannabis Abuse Screening Test. J Substance Use 2007; 12: 233-242
  • 28 Boardman J, Finch B, Ellison C et al. Neighborhood disadvantages, and drug use among adults. J Health Social Behavior 2001; 42: 151-165
  • 29 Pollack H, Danziger S, Seefeldt K et al. substance use among welfare recipients: trends and policy responses. Social Service Review 2002; 6: 256-274
  • 30 Murali V, Oyebode F. Poverty, social inequality and mental health. British J of Advances in Psychiatric Treatment 2004; 10: 216-224
  • 31 Shaw A, Egan J, Gillespie M. Drugs and poverty: A literature review. Scottish Drugs Forum/Glasgow University 2007;
  • 32 Compton W, Thomas Y, Stinson F et al. Prevalence, correlates, disability, and comorbidity of DSM-IV drug abuse and dependence in the United States. Arch Gen Psychiatry 2007; 64: 566-576
  • 33 Winstanley E, Steinwachs D, Ensminger M et al. The association of self-reported neighborhood disorganization and social capital with adolescent alcohol and drug use, dependence and access to treatment. Drug Alcohol Depend 2008; 92: 173-182
  • 34 Fettes DL, Aarons GA, Green AE. Higher rates of adolescent substance use in child welfare versus community populations in the United States. J Stud Alcohol Drugs 2013; 74: 825-834
  • 35 Spiller H, Lorenz D, Bailey E et al. Epidemiological trends in abuse and misuse of prescription opioids. J Addict Dis 2009; 28: 130-136
  • 36 BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Glücksspielverhalten und GlücksspielSucht in Deutschland .Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. 2007, 2009 und 2011. Köln: BZgA; 2012
  • 37 BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Glücksspielverhalten und GlücksspielSucht in Deutschland 2013. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends. Köln: BZgA; 2014
  • 38 Haß W, Lang P. Glücksspielverhalten und GlücksspielSucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2015 und Trends. Forschungsbericht der BZgA. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2016
  • 39 Meyer C, Rumpf HJ, Kreuzer A et al. Pathologisches Glücksspiel und Epidemiologie (PAGE). Entstehung, Komorbidität, Remissiom und Behandlung. Endbericht, Universität Greifswald, Universität Lübeck; 2011
  • 40 Sassen M, Kraus L, Bühringer G et al. Gambling among adults in Germany: prevalence, disorder and risk factors. SUCHT 2011; 57: 249-257
  • 41 Volberg R, Abbott M, Rönnberg S et al. Prevalence and risks of pathological gambling in Sweden. Acta Psychiatr Scand 2001; 104: 250-260
  • 42 Welte J, Wieczorek W, Barnes G et al. Multiple Risk Factors for Frequent Problem Gambling: Individual, Social, and Ecological. J Applied Pychol 2012; 36: 1548-1568
  • 43 Wheeler B, Rigby J, Hunwai T. Pokies and poverty: problem gambling risk factor geography in New Zealand. Health and Place 2006; 12: 86-96
  • 44 Johansson A, Grant J, Kim S. Risk faktors for problematic gambling: a critical literature review. J Gambl Stud 2009; 25: 67-92
  • 45 Wardle H, Kelly R, Astbury G et al. Risky Places? Mapping gambling machine density and socio-economic deprivation. J Gambling Behavior. 30: 45-56
  • 46 Baumgärtner T. Jugendliche. Glücksspiele, Rauschmittelgebrauch. Büro für Suchtprävention. Hamburg 2009;
  • 47 Lampert T, Kroll L. GBE Kompakt. Armut und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 48 Hölling H, Schlack R. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 794-799
  • 49 Behrendt K, Kunstmann W, Wanek V et al. Früherkennung und Frühintervention bei alkoholbezogenen Störungen – Konsenspapier des Schnittstellenausschusses des Drogen- und Suchtrats. Sucht 2012; 58: 203-206
  • 50 Henkel D. Suchtprävention (Früherkennung, Kurzintervention) für Arbeitslose durch Institutionen und Maßnahmen außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems. In Henkel D, Zemlin U. (Hrsg.) Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/M; 2008: 106-126
  • 51 Henkel D, Zemlin U. Suchtkranke im SGB II: Vermittlungen an die Suchthilfe durch Jobcenter und Integration in Arbeit – eine kritische Bilanz. Sucht 2013; 59: 279-286
  • 52 Henke J, Henkel D, Nägele B et al. Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Suchttherapie 2010; 11: 42-50
  • 53 IFT Institut für Therapieforschung. Deutsche Suchthilfestatistik DSHS 2014. München: IFT; 2015
  • 54 Brand H, Steppan M, Künzel J et al. Bildung und Sucht: Eine explorative Untersuchung im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik. Sucht 2015; 2: 69-78
  • 55 Deutscher Gewerkschaftsbund. Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher. arbeitsmarktaktuell 1/März 2013;
  • 56 Bundesagentur für Arbeit. Grundsicherung für Arbeitssuchende auf einen Blick. Nürnberg: 2015
  • 57 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitslosengeld nach dem SGB III, Daten für Dezember 2014. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit; 2015
  • 58 Das Statistik-Portal. Soziales: Erwerbstätige mit Wohnsitz in Deutschland. 2014-2015 2016;
  • 59 Henkel D. Armut – Suchtrisiken für Kinder und Jugendliche. In Klein M. (Hrsg.) Kinder und Suchtgefahren. Stuttgart: Schattauer; 2008: 309-318
  • 60 Lesieur H, Blume S. The South Oaks Gambling Screen; a new instrument for the identification of pathological gamblers. Am J Psychiatry 1987; 144: 1184-1188
  • 61 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitslosengeld nach dem SGB III. Datenstand Februar. 2015