Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(05): 310-312
DOI: 10.1055/s-0042-109864
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persistierende Beschwerden nach Karpaldachspaltung: die Schwierigkeit der präoperativen Planung – ein Fallbericht

Persistent Symptoms after Carpal Tunnel Release: the Challenge of Preoperative Planning – a Case Report
M. Cerny
,
D. Schmauss
,
M. Reidel
,
H.-G. Machens
,
K. Megerle
Further Information

Publication History

eingereicht 30 November 2015

akzeptiert 02 June 2016

Publication Date:
25 August 2016 (online)

Einleitung

Die Revisionsrate nach Karpaldachspaltungen wird in der Literatur zwischen 3-19% angegeben [1] [2]. Dabei wird ein Rezidiv als das erneute Auftreten von Beschwerden nach 6 beschwerdefreien Monaten definiert und ist durch eine Verlängerung der Nervenleitgeschwindigkeit nachweisbar [3]. In vielen Fällen ist das Beschwerdebild jedoch weniger eindeutig und eine Abgrenzung mit exakter Diagnostik schwierig. Das echte Rezidiv ist von persistierenden Beschwerden in der Praxis oft nur schwer zu unterscheiden.

In den meisten Fällen sind für persistierende Beschwerden eine inkomplette Spaltung des Retinaculum flexorum oder eine Traktionsneuropathie verantwortlich, während iatrogene Nervenläsionen selten sind. Echte Rezidive, die eine erneute Kompression des N. medianus durch das Zusammenwachsen des initial gespaltenen Lig. carpi transversum verursachen, sind sehr selten [3].

Eine genaue Anamnese in Verbindung mit einer gründlichen klinischen Untersuchung ist für die Diagnosestellung unerlässlich. Eine ergänzende bildgebende und neurografische Untersuchung kann hilfreich sein [4] [5]. Häufig kann die Ursache allerdings trotz aufwendiger apparativer Diagnostik präoperativ nicht sicher bestimmt werden.

Zoom Image
Abb. 1 MRT des linken Handgelenkes der Patientin mit diffuser Signalanreicherung.
Zoom Image
Abb. 2 Intraoperativer Befund der kompletten Medianusdurchtrennung.
Zoom Image
Abb. 3 Kontrolle nach 2 Jahren.

 
  • Literatur

  • 1 Louie D, Earp B, Blazar P. Long-term outcomes of carpal tunnel release: a critical review of the literature. Hand (N Y) 2012; 7: 242-246
  • 2 Cobb TK, Amadio PC. Reoperation for carpal tunnel syndrome. Hand Clin 1996; 12: 313-323
  • 3 Stang F, Stütz N, Lanz U et al. Ergebnisse von Karpaltunnel-Revisionseingriffen. Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40: 289-293
  • 4 Jarvik JG, Yuen E, Haynor DR et al. MR nerve imaging in a prospective cohort of patients with suspected carpal tunnel syndrome. Neurology 2002; 58: 1597-1602
  • 5 Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C et al. Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms – Leitlinie der Deutschen Gesellschaften fur Handchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopadie unter Mitbeteiligung der Gesellschaften fur Unfallchirurgie, Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung sowie Plastiche, Rekonstruktive und Asthetische Chirurgie. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 276-288
  • 6 Lanz U, Schmidt HM Chirurgische Anatomie der Hand. 2. Aufl. 2003 S.91
  • 7 Pasternack II, Malmivaara A, Tervahartiala P et al. Magnetic resonance imaging findings in respect to carpal tunnel syndrome. Scand J Work Environ Health 2003; 29: 189-196
  • 8 Campagna R, Pessis E, Feydy A et al. MRI assessment of recurrent carpal tunnel syndrome after open surgical release of the median nerve. AJR Am J Roentgenol 2009; 193: 644-650
  • 9 Taghizadeh R, Tahir A, Stevenson S et al. The role of MRI in the diagnosis of recurrent/persistent carpal tunnel syndrome: a radiological and intra-operative correlation. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2011; 64: 1250-1252
  • 10 Mondelli M, Filippou G, Gallo A et al. Diagnostic utility of ultrasonography versus nerve conduction studies in mild carpal tunnel syndrome. Arthritis Rheum 2008; 59: 357-366
  • 11 Kerasnoudis A. Which ultrasound method has the upper hand in the follow-up of the patients with recurrent carpal tunnel syndrome?. Ann Rheum Dis 2013; 72: e11
  • 12 Schelle T, Schneider W. Ist der hochauflösende Ultraschall des N. medianus vor einer Karpaltunnel – Rezidivoperation hilfreich?. Handchir Mikrochir Plast Chir 2011; 43: 313-316