JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(05): 204-209
DOI: 10.1055/s-0042-112794
Praxis
Ergebnisorientiertes Pflegeassessment
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezielle Entwicklung

Birgit Sippel
,
Anke Metzenrath
,
Oliver Hübler
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2016 (online)

Zusammenfassung

ePA-Kids2 Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens stellt auch die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vor die Frage, wie steigende Arbeitsbelastung und Pflege- und Betreuungsbedarf des Kindes und seiner Bezugspersonen abgebildet und nach außen sichtbar gemacht werden können. Insbesondere in der akutstationären Versorgung muss Pflege begründet, regelkonform dokumentiert und ein Ergebnis nachgewiesen werden, um letztendlich die Finanzierung dieser Leistungen rechtfertigen zu können – ohne die Pflegefachperson zusätzlich zu belasten. ePA-Kids2 zeigt, welche Potenziale in einem standardisierten Assessment-Instrument stecken, das als komplexe Pflegeprozessmethode entwickelt wurde.

 
  • Literatur

  • 1 Ruhe D. Platz 1 in den „Mängelcharts“ des MDK: Pflegedokumentation in der ambulanten Pflege. Heilberufe2 2005; 56-57
  • 2 Jefferies D, Johnson M, Griffiths R. A meta study of the essentials of quality nursing documentation. International Journal of Nursing Practice 2010; 16: 112-124
  • 3 Höhmann U, Weinrich H, Gätschenberger G. Die Bedeutung des Pflegeplanes für die Qualitätssicherung in der Pflege. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) Bonn: Selbstverlag; 1996
  • 4 Abt-Zegelin A, Budroni H, Greving C. Brennpunkt Pflegedokumentation. Ein Praxisprojekt zur Verbesserung der Dokumentation, Teil 1. Die Schwester/Der Pfleger 2003; 42: 296-300
  • 5 Roth G. Qualitätsmängel und Regelungsdefizite der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Nationale und internationale Forschungsergebnisse. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Stuttgart: Kohlhammer; 2001
  • 6 Brucker U, Ziegler G, Theis S et al. Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation. Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Pflege. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (Hrsg.) Essen: Selbstverlag; 2005
  • 7 Abt-Zegelin A. Sprache und Pflegedokumentation. In: Abt-Zegelin A, Schnell MW, (Hrsg.) Sprache und Pflege. 2. Aufl. Bern et al.: Hans Huber; 2005
  • 8 Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen (IGW). Pflege im Informationszeitalter. In: Hügner U, (Hrsg.) It-Report Gesundheitswesen. Osnabrück: Hochschule Osnabrück; 2015
  • 9 Kollak I. The Concept of Self-Care. In: Hesook SK, (Hrsg.) Nursing Theories. Conceptual and Philosophical Foundations New York: Springer; 2006: 42-53
  • 10 Beck-Ripp JC, Dressel H. Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Kindern und Jugendlichen. Eine Analyse der Pflegebegutachtung des MDK Bayern. Originalarbeit. Gesundheitswesen 2015; 77: 405-410 Online unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0034–1381994
  • 11 Schlüer AB, Seliner B. Heimweh von Kindern und Jugendlichen während des Spitalaufenthaltes – ein Pflegekonzept. In: Pflege 2013; 26 (1) 55-63
  • 12 Cramer H, Wingenfeld K. Die Einschätzung des pflegerischen Unterstützungsbedarfs kranker Kinder und ihrer Eltern Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) (Ed.). Gefördert vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (BeKD) und der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e. V. (GKinD) 2014