JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(05): 214-220
DOI: 10.1055/s-0042-112799
Praxis
Erleben von Pflegepräsenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn das Zuhause zur Pflegestation wird

Sandra Falkson
,
Maren Roling
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Wie Eltern und Pflegende stetige Pflegepräsenz erleben Wenn technologieabhängige Kinder und Jugendliche ambulant intensivmedizinisch gepflegt werden, leben die Patienten mit ihrer Familie und den Pflegekräften oft rund um die Uhr in ihrer häuslichen Umgebung. Bei allen Vorteilen, die der Aufenthalt im vertrauten Zuhause mit sich bringt, kann die ständige Präsenz einer Pflegekraft auch belastend sein – für beide Seiten. Wie Eltern und Pflegekräfte die ständige Pflegepräsenz erleben, zeigen die Interviews, die unser Autorenteam mit einigen von ihnen geführt hat.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2011 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. 2013 Online unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001119004.pdf?__blob=publicationFile letzter Zugriff 27.03.2013
  • 2 Gessenich H. Die häusliche Kinderkrankenpflege in Deutschland. Eine quantitative Studie zu Situation der Dienstleistung Arbeitsfeld der häuslichen Kinderkrankenpflege (Qualifikationsarbeit). Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Fachbereich Gesundheitswesen; Köln: 2009
  • 3 Zernikow B, (Hrsg.) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: 2008
  • 4 Kirk S. Caring for children with specialized health care needs in the community: the challenges for primary care. Health and Social Care in the Community 1999; 7 (5) 350-357
  • 5 O’Brien ME, Wegner CB. Rearing the Child Who Is Technology Dependent: Perceptions of Parents and Home Care Nurses. J Specialists Pediatric Nursing 2002; 7 (1) 7-15
  • 6 Fiehn A, Brennerscheid M. Heimbeatmung. Gewinn für Patienten, Herausforderung für Ärzte und Pflege. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (6) A-328/B-288/C-276
  • 7 Kirk S. Negotiating lay and professional roles in the care of children with complex health care needs. Journal of Advanced Nursing 2001; 34 (5) 593-602
  • 8 Büscher A. Negotiating helpful action. A Substantive Theory on the Relationsship between formal and informal care. Dissertation University of Tampere; 2007
  • 9 Stratmeyer P. Gegenseitig inspirieren – Systembedingungen pflegerischen Handelns. Nightingale Texte aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft 2005; 1 (4) 22-32
  • 10 Gehring M, Kean B, Hackmann M, et al. (Hrsg.) Familienbezogene Pflege. 1. Aufl. Bern: Huber; 2001
  • 11 Schnepp W, (Hrsg.) Angehörige pflegen. 1. Aufl. Bern: 2002
  • 12 Köhlen C. Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche. Aufgaben der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K, (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim [u. a.]: Juventa; 2011: 317-327
  • 13 Strauss AL, Corbin JM. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 1996