Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(01): 54-60
DOI: 10.1055/s-0042-113151
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Einführung des elektronischen Medikationsplans: Was Deutschland von Dänemark lernen kann

The Introduction of the Electronic Medication Card: What Germany Can Learn From Denmark
Gisela Hostenkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Innovationsfond und dem E-Health-Gesetz soll endlich Bewegung in die flächendeckende Einführung eines elektronischen Medikationsplans (eMP) in Deutschland kommen. Ein Blick nach Dänemark, einem Land, in dem bereits ein vergleichbares IT-Projekt zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in den letzten Jahren umgesetzt wurde, kann da als Inspirationsquelle für Deutschland sehr hilfreich sein. Zum einen muss Deutschland, besonders was technische Lösungen und Anwendungsfreundlichkeit angeht, das Rad nicht völlig neu erfinden. Zum anderen kann Deutschland aus den Erfahrungen zu organisatorischen Aspekten der Implementierung dieser neuen Technologie in Dänemark viel lernen.

Dieser Beitrag erklärt, welche Medikationsfehler durch die Einführung des eMP vermieden werden können und welche organisatorischen Aspekte bei der Einführung des eMP beachtet werden sollten. Die Bereitstellung von einwandfreien technischen Lösungen wird nicht ausreichen, um eine erfolgreiche Einführung des eMP zu gewährleisten. Eine Fokussierung auf den Patientennutzen, eine klare Aufteilung von Kompetenzen und Zuständigkeiten, eine aktive Einbindung des Patienten sowie die Anreizwirkung von Entlohnung für Dokumentationsleistungen sind mindestens genauso wichtig.

Diese Überlegungen können zudem dazu beitragen, den Effizienzgewinn und das Einsparpotenzial, die durch den eMP generiert werden können, unter Berücksichtigung der institutionellen Unterschiede zwischen den beiden Gesundheitssystemen, realistischer einzuschätzen. Denn schließlich werden realistische Erwartungen darüber mitentscheiden, ob der eMP in der öffentlichen Meinung als großer Erfolg oder Misserfolg wahrgenommen wird.

Abstract

The E-Health law, which was passed last year, and the funding opportunities provided by the Innovations fund provided by the statutory health insurances are generating momentum for the introduction of an electronic medication card (EMC) in Germany. A glance at neighbouring Denmark, where a similar IT-project to improve the quality of pharmaceutical prescribing was implemented recently, can be a valuable source of inspiration. For the first part, Germany will not have to reinvent the wheel and can take advantage of technical solutions regarding user friendliness, which have already been developed in Denmark. For the second part, Germany can learn from the experiences that Denmark has made with organisational aspects of the introduction of the EMC technology.

The current article gives an overview over the type of medication errors which can be prevented through the introduction of the electronic medication card and which organizational issues should be considered. A commitment on patients’ health benefits as the primary goal, a clear division of competencies and responsibilities, a consideration of the impact of financial incentives for health care providers and active involvement of the patient in using the EMC as a communication platform are equally important as interoperability and user-friendliness in securing a successful implementation of the EMC.

Taking these considerations into account, the author then attempts to come to a more realistic assessment of the efficiency gains and savings potenzial for health insurances that could be generated through the introduction of the EMC technology, taking the differences between the health systems into account. Finally, realistic expectations will be decisive for the public opinion about the EMC technology and will determine whether the EMC will become known as a huge success of a great failure.

 
  • Literatur

  • 1 ABDA K. Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung. Gemeinsames Eckpunktepapier. 2011: 1-17
  • 2 Aerzteblatt.de. Projekt zur Bewertung von Medikationsfehlern: Start der Fallerfassung. Aerzteblattde. 2016
  • 3 Sundhed D. Sammenhængende Digital Sundhed i Danmark: Business Case for FMK Fælles Medicinkort. 2008
  • 4 Bundesministerium_für_Gesundheit. Das E-Health Gesetz. 2015
  • 5 Gematik. Secondary. https://www.gematik.de/cms/de/gematik/strategie_der_gematik/strategie.jsp
  • 6 Andersen S. Dehn K. A Study on Patient Safety and Implementation of FMK at Vendsyssel Hospital, Hjørring. Aalborg University. 2015
  • 7 Mahler C. Jank S. Pruszydlo M. et al. HeiCare®: ein Projekt zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Arzneimittelkommunikation. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 2011; 136 (44) 2239-2244
  • 8 Munck LK. FMK som instrument til medicingennemgang. In: (IRF) IfRp, ed. 2011
  • 9 Statsrevisorerne. Beretning om problemerne med at udvikle og implementere Fælles Medicinkort. 2014
  • 10 Brennan TA. Dollear TJ. Hu M. et al. An Integrated Pharmacy-Based Program Improved Medication Prescription And Adherence Rates In Diabetes Patients. Health Affairs 2012; 31 (01) 120-129
  • 11 DiMatteo MR. Variations in patients’ adherence to medical recommendations: a quantitative review of 50 years of research. Medical care 2004; 42 (03) 200-209