Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(03): 154-159
DOI: 10.1055/s-0042-114842
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phonemdiskrimination und Lese-Rechtschreibleistung unter logopädischer Therapie

The Influence of Speech and Language Therapy on the Development of Phoneme Discrimination and Dyslexia
Monika Brunner
HNO Univ. Klinik Heidelberg, Pädaudiologie
,
Ece Kizilkaya
,
Peter K. Plinkert
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Effekte von logopädischen Therapien zu auditiven Verarbeitungsstörungen (AVS) und Lese-Rechtschreibstörung (LRS) sind umstritten. Es wurde untersucht, wie sich die Phonemdiskrimination und die Lese-Rechtschreibleistung unter Sprachtherapie und Training der auditiven Diskrimination mit Graphembezug verbesserte.

Methodik Von 124 Kindern (MW 8,6 Jahre) wurden Testwerte zur Phonemdiskrimination (HLAD), Rechtschreibung (DRT/HSP) und zum Lesen (ELFE) über ein lineares Regressionsmodell berechnet. Als Einflussfaktoren wurden vorangegangene Sprachentwicklungsstörungen, auditives Kurzzeitgedächtnis (ZFG), IQ, Konzentrationsauffälligkeit, familiäre Prädisposition und das Geschlecht aufgenommen.

Ergebnisse Die Kinder, die zu Beginn in den standardisierten Tests unter Prozentrang ≤ 25 lagen, verbesserten ihre Leistungen signifikant. Dennoch blieb der mittlere Prozentrang nach mindestens 40 Therapieeinheiten weiterhin im pädagogisch auffälligen Bereich (PR ≤ 25). Das Geschlecht und ZFG hatten einen signifikanten Einfluss.

Diskussion Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass eine signifikante Verbesserung nach mindestens 40 Therapieeinheiten nachweisbar ist, machen aber auch die Grenzen der Veränderbarkeit deutlich: Über das untere Leistungsviertel kommen die Kinder nicht hinaus. Dies hat entscheidende Folgen für die Beratung der Eltern, Kinder und Therapeuten.

Abstract

Background Clinical observations on the effects of speech and language therapy for children with auditory disfunction and/or dyslexia are contradictory. The aim of this study was to evaluate if the phoneme discrimination, reading and writing skills of these children are improved under speech and language therapy of at least 40 therapy units.

Methods A group of 124 children (average age 8,6 years), who were diagnosed with auditory processing disorder or dyslexia, undergoing speech and language therapy, were examined with the tests HLAD, ELFE and DRT in order to document their skills in phoneme discrimination, reading and writing. As influencing factors we examined speech development disorders, auditory memory, IQ, concentration disorders, familial predisposition and gender.

Results Children starting with test scores below 25 % improved their skills significantly. Nevertheless the average percentile rank remained by the lower quarter of the age group after at least 40 units of speech and language therapy. The gender and auditory memory span showed a significant influence.

Discussion The results show on the one hand, that a significant improvement after 40 units of therapy is detectable, but also highlight the limits of therapeutic effect: the children do not exceed the lower quarter of the age group with their performances. This has important consequences for the counseling of parents, children and therapists.

Fazit

In dieser Studie wurde gezeigt, dass Kinder mit einer Phonemdiskriminations- und/oder Lese-/Rechtschreibschwäche (Ausgangswert PR ≤ 25) nach mindestens 40 Therapieeinheiten ihre Leistungen in allen Bereichen signifikant verbessern. Trotz dieser Leistungszuwächse liegen die Werte von Phonemdiskrimination, Lesen und Rechtschreiben weiterhin im unteren Viertel der Altersnorm, und somit im pädagogisch auffälligen Bereich.

Die Ergebnisse ermöglichen eine differenzierte Sichtweise zur Beeinflussbarkeit von Lese-Rechtschreib- und auditiver Verarbeitungsstörung. Sie zeigen einerseits, dass durchaus eine signifikante Verbesserung nachweisbar ist, machen aber auch die Grenzen der Veränderbarkeit deutlich: Über das untere Leistungsviertel im Vergleich mit der Normpopulation kommen die Kinder im Durchschnitt nicht hinaus. Dies hat entscheidende Folgen für die Beratung der Eltern, der Kinder und der Therapeuten. Hier sollte verdeutlicht werden, dass mit Erfolgen zu rechnen ist, aber eine komplette Remediation nicht zu erwarten ist. Der hohe Grad an Geduld und Anstrengung, die die Kinder über viele Jahre aufbringen müssen, ist wertzuschätzen und unrealistische Ansprüche sind zu vermeiden.

 
  • Literatur

  • 1 Lauer N. Evidenzbasierte Betrachtung auditiver Verarbeitungsstörungen. In: Ein Überblick über AVS und die aktuelle Evidenzlage. Forum Logopädie 2014; 1: 6-14
  • 2 Lauer N. Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter: Grundlagen-Klinik-Diagnostik-Therapie. Stuttgart, New York: Thieme; 2014
  • 3 Klatte M, Steinbrink C, Bergström K. et al. Phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit. Lernen und Lernstörungen 2013; 2: 199-215
  • 4 Galuschka K, Ise E, Krick K. et al. Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: a meta-analysis of randomized controlled trials. PloS one 2014; 9: e89900
  • 5 Ise E, Engel RR, Schulte-Körne G. Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung?. Kindheit und Entwicklung 2012; 21: 122-136
  • 6 Merzenich MM, Jenkins WM, Johnston P. et al. Temporal processing deficits of language-learning impaired children ameliorated by training. Science 1996; 271: 77-81
  • 7 Tallal P, Miller SL, Bedi G. et al. Language comprehension in language-learning impaired children improved with acoustically modified speech. Science 1996; 271: 81-84
  • 8 Tallal P. Experimental studies of language learning impairments: From research to remediation. THEORIE UND PRAXIS Speech and language impairments in children: causes, characteristics, intervention and outcome. In: Bishop DVM, Leonard LB. , Hrsg. Speech and language impairments in children. Causes, Characteristics, Intervention and Outcome. Hove East Sussex: Psychology Press; 2001: 131-155
  • 9 Strehlow U, Haffner J, Bischof J, Gratzka V, Parzer P, Resch F. Lässt sich durch ein Training an Defiziten basaler kognitiver Leistungen die Lese-Rechtschreibleistung verbessern?. In: Lehmkuhl U. Hrsg. Seelische Krankheit im Kindes- und Jugendalter – Wege zur Heilung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002: 127-128
  • 10 Cohen W, Hodson A, O’Hare A. et al. Effects of computer-based intervention through acoustically modified speech (Fast ForWord) in severe mixed receptive-expressive language impairment: Outcomes from a randomized controlled trial. Journal of Speech, Language and Hearing Research 2005; 48: 715-729
  • 11 Strehlow U, Haffner J, Bischof J. et al. Does successful training of temporal processing of sound and phoneme stimuli improve reading and spelling?. European child & adolescent psychiatry 2006; 15: 19-29
  • 12 Strong GK, Torgerson CJ, Torgerson D. et al. A systematic meta‐analytic review of evidence for the effectiveness of the ‘Fast ForWord’ language intervention program. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2011; 52: 224-235
  • 13 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1). 2. Aufl. Weinheim: Beltz; 2003
  • 14 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2). 4. Aufl. Weinheim: Beltz; 2003
  • 15 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3). 4. Aufl. Weinheim: Beltz; 2003
  • 16 Shaywitz SE, Fletcher JM, Holahan JM. et al. Persistence of dyslexia: The Connecticut longitudinal study at adolescence. Pediatrics 1999; 104: 1351-1359
  • 17 Esser G, Schmidt MH. Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1993; 22: 100-116
  • 18 Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH. Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie; Forschung und Praxis 2002; 31: 235-242
  • 19 Strehlow U, Kluge R, Möller H. et al. Der langfristige Verlauf der Legasthenie über die Schulzeit hinaus: Katamnesen aus einer kinderpsychiatrischen Ambulanz. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie 1992; 20: 254-265
  • 20 Schulte-Körne G, Deimel W, Jungermann M. et al. Nachuntersuchung einer Stichprobe von lese-rechtschreibgestörten Kindern im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2003; 31: 267-276
  • 21 Eimas PD, Siqueland ER, Jusczyk P. et al. Speech perception in infants. Science 1971; 171: 303-306
  • 22 Morse PA. The discrimination of speech and nonspeech stimuli in early infancy. Journal of experimental child psychology 1972; 14: 477-492
  • 23 van Leeuwen T, Been P, Kuijpers C. et al. Mismatch response is absent in 2-month-old infants at risk for dyslexia. Neuroreport 2006; 17: 351-355
  • 24 van Leeuwen T, Been P, van Herten M. et al. Cortical categorization failure in 2-month-old infants at risk for dyslexia. Neuroreport 2007; 18: 857-861
  • 25 Leppänen PH, Richardson U, Pihko E. et al. Brain responses to changes in speech sound durations differ between infants with and without familial risk for dyslexia. Developmental neuropsychology 2002; 22: 407-422
  • 26 Richardson U, Leppänen PH, Leiwo M. et al. Speech perception of infants with high familial risk for dyslexia differ at the age of 6 months. Developmental neuropsychology 2003; 23: 385-397
  • 27 Klicpera C, Gasteiger Klicpera B. Sind Rechtschreibschwierigkeiten Ausdruck einer phonologischen Störung? Die Entwicklung des orthographischen Wissens und der phonologischen Rekodierungsfähigkeit bei Schülern der 2. bis 4. Klasse Grundschule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2000; 32: 134-142
  • 28 Lyytinen H, Erskine J, Hämäläinen J. et al. Dyslexia – early identification and prevention: Highlights from the Jyväskylä longitudinal study of dyslexia. Current developmental disorders reports 2015; 2: 330-338
  • 29 Shaywitz BA, Shaywitz SE, Pugh KR. et al. Sex differences in the functional organization of the brain for language. Nature 1995; 373: 607-609
  • 30 Braus DF. EinBlick ins Gehirn. Psychiatrie als angewandte klinische Neurowissenschaft. Kapitel 4.8 Stuttgart, New York: Thieme; 2014: 99-102
  • 31 Herpertz-Dahlmann B. Hrsg. Entwicklungspsychiatrie: biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Stuttgart: Schattauer; 2008: 121, 147-153
  • 32 Krüger K. Veranstalter. Männliches Gehirn – Weibliches Gehirn. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede der Gehirnfunktionen?. Universität Münster; 2009 http://nwg.glia.mdc-berlin.de/media/pdf/education/Muenster_Krueger.pdf [Stand: 3.12.20015]
  • 33 Brunner M, Stuhrmann N. Phonemdiskrimination und Rechtschreibschwäche – Ist der Zusammenhang geschlechtsspezifisch?. HNO 2013; 61: 65-70
  • 34 von Suchodoletz W. Hrsg. Sprachentwicklungsstörung und Gehirn – Neurobiologische Grundlagen von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 2001