Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(09/10): 397-409
DOI: 10.1055/s-0042-115412
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie mit Migranten und traumatisierten Geflüchteten

Psychotherapy with Immigrants and Traumatized Refugees
Yesim Erim
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
,
Eva Morawa
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Angesichts des hohen Anteils von Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung in Deutschland sowie der zunehmenden Einwanderung durch Geflüchtete stellt die Kenntnis des Einflusses der Kultur und Migration auf Identität, Krankheitskonzepte und -bewältigung von Patienten ausländischer Herkunft eine substanzielle Basis für ihre erfolgreiche Behandlung dar. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Psychotherapie bei Migranten im Allgemeinen und Geflüchteten im Besonderen. Folgende nach Relevanz und Aktualität ausgesuchte Themen werden u. a. behandelt: Definition von Personen mit Migrationshintergrund, Migranten und Geflüchteten, zentrale Daten zur Einwanderung nach Deutschland, Hauptbefunde sowie Theorien zur psychischen Gesundheit von Migranten, sozialpsychologische Aspekte der interkulturellen Psychotherapie (Individualismus vs. Kollektivismus, Stereotype, Diskriminierung etc.), psychosomatische Diagnostik im interkulturellen Kontext, institutionelle Öffnung, Sprache und Einsatz von Dolmetschern, Lebenssituation von Migranten – Belastungs- und Schutzfaktoren, Traumafolgestörungen bei Geflüchteten: Prävalenz, Risikofaktoren, Diagnostik, Verlauf, multimodale psychosoziale Interventionen in Beratungszentren, traumafokussierte Interventionen, Traumapädagogik, Aufklärung und Schutz der Helfer.

Abstract

In view of the growing proportion of immigrants and refugees in the population of Germany the knowledge on the influence of culture and migration on identity, and mental health presents a substantial basis for effective therapy. This article addresses important topics of psychotherapy with immigrants in general and with refugees in particular. Following issues selected according to their relevance and actuality are highlighted: definition of persons with migration background, migrants and refugees, facts on immigration to Germany, main results and theories on mental health of immigrants, social psychological aspects of intercultural psychotherapy (individualism vs. collectivism, stereotypes, discrimination etc.), psychosomatic diagnostics in intercultural context, diversity management in institutions, language and use of translators, living conditions of immigrants – stress and protective factors in immigrant mental health, post traumatic stress disorders among refugees: their prevalence, risk factors, diagnostics, course, multimodal psychosocial interventions in consulting centers, trauma focused interventions, trauma pedagogics, education and prevention of the volunteers.

 
  • Literatur

  • 1 International Organization for Migration (IOM). World Migration Report. The future of migration: building capacities for change. 2010
  • 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden: 2015
  • 3 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. Forschungsbericht 18. 2012
  • 4 Bundeszentrale für politische Bildung. Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: 2013
  • 5 Sieben A, Straub J. Migration, Kultur und Identität. In: Machleidt W, Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 43-53
  • 6 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Nürnberg: 2013
  • 7 Bundesministerium des Innern. Hoher Asyl-Zugang im November 2015. Pressemitteilung vom 04.12.2015. Im Internet: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilung/DE/2015/12/asylantraege-november-2015.html (Stand: 10.08.2016)
  • 8 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 9 Mewes R, Rief W, Martin A et al. Somatoforme Symptome, Angst und Depression bei Migranten aus der Türkei, aus Osteuropa und aus der ehemaligen Sowjetunion. Z Psychiat Psychol Psychother 2010; 58: 165-171
  • 10 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2010; 37: 225-232
  • 11 Erim Y, Morawa E, Özdemir DF et al. Prävalenz, Komorbidität und Ausprägungsgrad psychosomatischer Erkrankungen bei ambulanten Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 472-480
  • 12 Morawa E, Erim Y. Zusammenhang von wahrgenommener Diskriminierung mit Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei türkisch- und polnischstämmigen Migranten. Psychiat Prax 2014; 41: 200-207
  • 13 Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al. Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2012; 39: 157-163
  • 14 Wittig U, Merbach M, Siefen RG et al. Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen 2004; 66: 85-92
  • 15 Bhugra D. Migration and depression. Acta Psychiatr Scand 2003; (Suppl. 418) 67-72
  • 16 Wiking E, Johansson SE, Sundquist J. Ethnicity, acculturation, and self reported health. A population based study among immigrants from Poland, Turkey, and Iran in Sweden. J Epidemiol Community Health 2004; 58: 574-582
  • 17 Tran TV, Manalo V, Nguyen VT. Nonlinear relationship between length of residence and depression in a community-based sample of Vietnamese Americans. Int J Soc Psychiatry 2007; 53: 85-94
  • 18 Lindert J, Brähler E, Wittig U et al. Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Systematische Übersichtsarbeit zu Originalstudien. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 109-122
  • 19 Schenk L. Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 2007; 52: 87-96
  • 20 Böcker W. Psychiatrie der Gastarbeiter. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E, Hrsg. Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis. 2. Auflage. 3. Band. Soziale und angewandte Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 1975: 429-466
  • 21 Fryers T, Melzer D, Jenkins R et al. The distribution of the common mental disorders: social inequalities in Europe. Clin Pract Epidemiol Ment Health 2005; 1: 14
  • 22 Schepker R, Toker M. Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Grundlagen und Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 23 Demiralay C, Haasen C. Akkulturation. In: Machleidt W, Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 63-66
  • 24 Bierhof H-W. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 5. Auflage. Stuttgart u. a.: Kohlhammer; 2000
  • 25 Merbach M, Wittig U, Brähler E. Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 146-154
  • 26 Igel U, Brähler E, Grande G. Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen. Psychiat Prax 2010; 37: 183-190
  • 27 Penka S, Faisst H, Vardar A et al. Der Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung – Ergebnisse einer Studie in einem innerstädtischen Berliner Bezirk. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 353-362
  • 28 Machleidt W, Salman R, Calliess IT. Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte für Deutschland und Europa. Berlin: VWB; 2006
  • 29 Erim Y, Toker M, Aygün S et al. Essener Leitlinien zur interkulturellen Psychotherapie – Interkulturalität in psychotherapeutischer Praxis, Aus- und Fortbildung, Forschung und in der Öffnung von Institutionen. PiD 2010; 11: 299-305
  • 30 Die Bundesregierung. Nationaler Integrationsplan. Erster Fortschrittsbericht. Im Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/nationaler-intergrationsplan_fortschrittsbericht.pdf (Stand: 10.08.2016)
  • 31 Gün AK. Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste. In: Erim Y, Hrsg. Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 118-134
  • 32 Erim Y, Morawa E, Gün AK. Interkulturelle Öffnung am Beispiel des LVR-Verbundprojekts Migration. Ärztliche Psychotherapie 2014; 9: 61-67
  • 33 Straub J, Thomas A. Positionen, Ziele und Entwicklungslinien der kulturvergleichenden Psychologie. In: Thomas A, Hrsg. Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2003: 29-80
  • 34 Triandis HC. Collectivism and individualism as cultural syndromes. Cross-Cultural Research 1993; 27: 155-180
  • 35 Zaumseil M. Beiträge der Psychologie zum Verständnis des Zusammenhangs von Kultur und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit. In: Wohlfart E, Zaumseil M, Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer; 2006: 3-50
  • 36 Fisek GO, Schepker R. Kontext-Bewusstheit in der transkulturellen Psychotherapie: deutsch-türkische Erfahrung. Familiendynamik 1997; 22: 396-413
  • 37 Kunda Z, Thagard P. Forming impressions from stereotypes, traits, and behaviors: a parallel-constraint-satisfaction theory. Psychological Review 1996; 103: 284-308
  • 38 Allport GW. The nature of prejudice. Boston: Beacon Press; 1954
  • 39 Ashmore RD, Del Boca FK. Conceptional approaches to strereotypes and stereotyping. In: Hamilton DL, ed. Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates; 1981: 1-35
  • 40 Fiske ST. Stereotyping, prejudice, and discrimination. In: Gilbert DT, Fiske ST, eds. The handbook of social psychology. 4th ed. New York: McGraw-Hill; 1998. 2. 357-411
  • 41 Wolsko C, Park B, Judd CM et al. Framing interethnic ideology: effects of multicultural and color-blind perspectives on judgments of groups and individuals. J Pers Soc Psychol 2000; 78: 635-654
  • 42 Falkai P, Wittchen H-U, Döpfner M et al. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 43 Erim Y. Somatoforme Störungen im Kontext der Migration. In: Erim Y, Hrsg. Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 81-90
  • 44 David M, Borde T, Kentenich H. Knowledge among German and Turkish women about specifically female bodily functions, contraception, preventative medical examinations and menopause. Ethn Health 2000; 5: 101-112
  • 45 Borde T, Braun T, David M. Gibt es Besonderheiten in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten?. In: Borde T, David M, Hrsg. Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main: Mabuse; 2003: 43-81
  • 46 Glaesmer H, Brähler E, von Lersner U. Kultursensible Diagnostik in Forschung und Praxis. Stand des Wissens und Entwicklungspotenziale. Psychotherapeut 2012; 57: 22-28
  • 47 Kohte-Meyer I. Funktionsstörungen des Ich und die Neuorientierung der Ich-Identität im Migrationsprozess. In: Erim Y, Hrsg. Klinische Interkulturelle Psychotherapie: ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 145-157
  • 48 Akhtar S. Immigration und Identität – Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2007
  • 49 Sleptsova M, Hofer G, Marcel E et al. Wie verstehen Dolmetscher ihre Rolle in medizinischen Konsultationen und wie verhalten sie sich konkret in der Praxis?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 363-369
  • 50 Erim Y, Koch E. Muttersprachliche psychiatrische Behandlung. Psychiat Prax 2011; 38: 5-7
  • 51 Acosta FX, Yamamoto J, Leonard AE et al. Effective psychotherapy for low-income and minority patients. In: Acosta FX, Yamamoto J, Leonard AE, eds. Effective psychotherapy for low-income and minority patients. New York: Plenum Press; 1982: 1-29
  • 52 Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Zusammenfassung der Sinusmilieustudie "Diskriminierung im Alltag". (14.05.2013). Im Internet: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/zusammenfassung_Diskriminierung_im_Alltag_Sinusstudie.pdf (Stand: 10.08.2016)
  • 53 Tagay S, Zararsiz R, Erim Y et al. Traumatische Ereignisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei türkischsprachigen Patienten in der Primärversorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 155-161
  • 54 Erim Y, Morawa E, Atay H et al. Traumaerlebnisse, Posttraumatische Belastungsstörung und Kohärenzgefühl bei türkischsprachigen Patienten einer psychosomatischen Universitätsambulanz. Z Med Psychol 2009; 18: 108-116
  • 55 Silove D. The psychosocial effects of torture, mass human rights violations, and refugee trauma: toward an integrated conceptual framework. J Nerv Ment Dis 1999; 187: 200-207
  • 56 Sinnerbrink I, Silove D, Field A et al. Compounding of premigration trauma and postmigration stress in asylum seekers. J Psychol 1997; 131: 463-470
  • 57 Schweitzer R, Melville F, Steel Z et al. Trauma, post-migration living difficulties, and social support as predictors of psychological adjustment in resettled Sudanese refugees. Aust N Z J Psychiatry 2006; 40: 179-187
  • 58 Hänel F. Zur teilstationären Behandlung von Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden aus anderen Kulturkreisen. Die Tagesklinik des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer (bzfo/CCm). In: Feldmann RE, Seidler GH, Hrsg. Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013: 83-102
  • 59 Priebe S, Matanov A, Jankovic Gavrilovic J et al. Consequences of untreated posttraumatic stress disorder following war in former Yugoslavia: morbidity, subjective quality of life, and care costs. Croat Med J 2009; 50: 465-475
  • 60 Gäbel U, Ruf M, Schauer M et al. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Z Klin Psychol Psychother 2006; 35: 12-20
  • 61 Bogic M, Ajdukovic D, Bremner S et al. Factors associated with mental disorders in long-settled war refugees: refugees from the former Yugoslavia in Germany, Italy and the UK. Br J Psychiatry 2012; 200: 216-223
  • 62 Neuner F, Onyut PL, Ertl V et al. Treatment of posttraumatic stress disorder by trained lay counselors in an African refugee settlement: a randomized controlled trial. J Consult Clin Psychol 2008; 76: 686-694
  • 63 Terheggen MA, Stroebe MS, Kleber RJ. Western conceptualizations and Eastern experience: a cross-cultural study of traumatic stress reactions among Tibetan refugees in India. J Trauma Stress 2001; 14: 391-403
  • 64 Leidinger R, Morawa E, Erim Y. Iranische und deutsche Patienten in einer psychiatrischen Grossstadtpraxis: Gibt es Unterschiede in Bezug auf Häufigkeit und Schweregrad psychischer Störungen?. Psychiat Prax 2015; DOI: 10.1055/s-0034-1387635.
  • 65 Sack M. Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt 2004; 75: 451-459
  • 66 Vindbjerg E, Klimpke C, Carlsson J. Psychotherapy with traumatised refugees – the design of a randomised clinical trial. Torture 2014; 24: 40-48
  • 67 de Jong JT, Komproe IH, Van Ommeren M. Common mental disorders in postconflict settings. Lancet 2003; 361: 2128-2130
  • 68 Morina N, Wicherts JM, Lobbrecht J et al. Remission from post-traumatic stress disorder in adults: a systematic review and meta-analysis of long term outcome studies. Clin Psychol Rev 2014; 34: 249-255
  • 69 Steinert C, Hofmann M, Leichsenring F et al. The course of PTSD in naturalistic long-term studies: high variability of outcomes. A systematic review. Nord J Psychiatry 2015; 69: 483-496
  • 70 Abdallah-Steinkopff B, Soyer J. Traumatisierte Flüchtlinge. Kultursensible Psychotherapie im politischen Spannungsfeld. In: Feldmann RE, Seidler GH, Hrsg. Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. Gießen: Psychosozial Verlag; 2013: 137-166
  • 71 Mundt A, Wünsche P, Heinz A et al. Traumatherapie in Krisenregionen und Katastrophengebieten – Eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Interventionsverfahren am Beispiel der Narrativen Expositionstherapie. Psychiat Prax 2011; 38: 300-305
  • 72 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie und Quellentexte. Trauma & Gewalt 2011; 3: 202-210
  • 73 Nickerson A, Bryant RA, Silove D et al. A critical review of psychological treatments of posttraumatic stress disorder in refugees. Clin Psychol Rev 2011; 31: 399-417
  • 74 Kruse J, Joksimovic L, Cavka M et al. Effects of trauma-focused psychotherapy upon war refugees. J Trauma Stress 2009; 22: 585-592
  • 75 Lopes Cardozo B, Gotway Crawford C, Eriksson C et al. Psychological distress, depression, anxiety, and burnout among international humanitarian aid workers: a longitudinal study. PLoS One 2012; 7: e44948
  • 76 Ager A, Pasha E, Yu G et al. Stress, mental health, and burnout in national humanitarian aid workers in Gulu, northern Uganda. J Trauma Stress 2012; 25: 713-720
  • 77 Cardozo BL, Holtz TH, Kaiser R et al. The mental health of expatriate and Kosovar Albanian humanitarian aid workers. Disasters 2005; 29: 152-170
  • 78 Subedi P, Li C, Gurung A et al. Mental health first aid training for the Bhutanese refugee community in the United States. Int J Ment Health Syst 2015; 9: 20
  • 79 Hadlaczky G, Hökby S, Mkrtchian A et al. Mental Health First Aid is an effective public health intervention for improving knowledge, attitudes, and behaviour: a meta-analysis. Int Rev Psychiatry 2014; 26: 467-475
  • 80 Pross C. Burnout, vicarious traumatization and its prevention. Torture 2006; 16: 1-9