Z Orthop Unfall 2017; 155(02): 177-183
DOI: 10.1055/s-0042-116682
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Kodierung im Krankenhaus zu wichtig, um sie Ärzten zu überlassen? – Evaluation der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Gesundheitsökonomen an einem Zentrum der Maximalversorgung

Is DRG Coding too Important to be Left to Physicians? – Evaluation of Economic Efficiency by Health Economists in a University Medical Centre
F. Burger
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Köln
,
M. Walgenbach
2   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Witten
,
P. Göbel
3   Spezielle Orthopädische Chirurgie, Krankenhaus Maria Hilf, Daun
,
S. Parbs
4   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
E. Neugebauer
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden gesundheitsökonomischen Studie war es, die Effektivität von betriebswirtschaftlichen Gesundheitsökonomen im Vergleich zu der des ärztlichen Personals mit DRG-Basiskenntnissen ohne weiterführende gesundheitsökonomische Zusatzausbildung an einem Zentrum der Maximalversorgung im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie zu quantifizieren. Zusätzlich sollte per Umfrage an Fachkliniken festgestellt werden, in welchem Umfang DRG-Kodierungen von welchem Personal vorgenommen werden.

Material und Methoden: Im Rahmen einer Pilotstudie wurden insgesamt 200 stationäre Fälle durch einen betriebswirtschaftlichen Gesundheitsökonomen (Studiengruppe) kodiert. Als Kontrolle dienten die identischen Fälle, die von ärztlichem Personal mit DRG-Basiskenntnissen ohne weiterführende gesundheitsökonomische Zusatzausbildung bearbeitet wurden (Kontrollgruppe). Die Primärkodierung durch die Kontrollgruppe erfolgte verblindet, um einen Hawthorne-Effekt zu vermeiden. Erfasst wurden das Effektivgewicht, der DRG-Erlös/Einzelpatient und der DRG-Gesamterlös getrennt nach der Studien- und Kontrollgruppe sowie die zeitlichen Mehraufwendungen für die Nachkodierung der Studiengruppe. Für die Umfrage wurden Fragebogen an 1200 Chefärzte deutscher Kliniken versandt. Die ausgefüllten Bogen wurden mithilfe eines statistischen Programms ausgewertet.

Ergebnisse: Die CMI (Case Mix Index) bzw. die DRG-Erlös-Differenz/Einzelpatient zwischen der Kontroll- und der Studiengruppe war mit 2472,5 ± 337 € signifikant erhöht (p < 0,05). In Bezug zur Kontrollgruppe errechnete sich ein kumulativer Gesamtmehrerlös von 494 500 € für die Studiengruppe. Die mittlere Bearbeitungszeit pro nachkodiertem Fall betrug für die Studiengruppe 11,32 ± 0,8 min. Bezogen auf die DRG-Erlös-Differenz/Einzelpatient ergab sich eine Erlössteigerung von 218 ± 38 € pro Minute. 2,5 % der Fälle mussten nach Primärkodierung durch die Kontrollgruppe abgewertet werden. Es konnten Bogen von 60 Kliniken ausgewertet werden; der Mittelwert an abgerechneten DRG-Kasuistiken lag bei 1277 (2500–62 300) Die Kodierungen wurden in 69 % von Ärzten, in 19 % von Fachkräften für die DRG-Kodierung und in 8 % gemeinsam vorgenommen. Die allgemeine Zufriedenheit mit der DRG-Erfassung wurde von 61 % der beteiligten als gut bis sehr gut bezeichnet.

Schlussfolgerung: Die Datenauswertung der vorliegenden prospektiven Studie quantifiziert erstmals die Effektivität von betriebswirtschaftlichen Gesundheitsökonomen zur Optimierung der DRG-Kodierung im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie an einem Haus der Maximalversorgung. Aus den Daten der Umfrage ergibt sich, dass in den Kliniken eine starke Zurückhaltung vorherrscht, die Kodierungen nur Fachspezialisten zu überlassen.

Abstract

Background: We investigated and evaluated the cost effectiveness of coding by health care economists in a centre for orthopaedics and trauma surgery in Germany, by quantifying and comparing the financial efficiency of physicians with basic knowledge of the DRG-system with the results of healthcare economists with in-depth knowledge (M.Sc.). In addition, a hospital survey was performed to establish how DRG-coding is being performed and the identity of the persons involved.

Material and Methods: In a prospective and controlled study, 200 in-patients were coded by a healthcare economist (study group). Prior to that, the same cases were coded by physicians with basic training in the DRG-system, who made up the control group. All cases were picked randomly and blinded without informing the physicians coding the controls, in order to avoid any Hawthorne effect. We evaluated and measured the effective weighting within the G-DRG, the DRG returns per patient, the overall DRG return, and the additional time needed. For the survey, questionnaires were sent to 1200 German hospitals. The completed questionnaire was analysed using a statistical program.

Results: The return difference per patient between controls and the study group was significantly greater (2472 ± 337 €; p < 0.05); the overall return was raised by 494,500 €. The mean additional time needed was 11.32 ± 0.8 min per case, resulting in an increase in proceeds of 218 ± 38 € per minute. 2.5 % of all cases had to be devaluated by the health economist after the initial coding by the control group. Returned sheets of 60 hospitals were evaluated. The median level of DRG case reports was 1277 (2500–62,300). Coding was performed in 69 % of cases by doctors, 19 % by skilled specialists for DRG coding and in 8 % together. Overall satisfaction with the DRG was described by 61 % of respondents as good or excellent.

Conclusion: Our prospective and controlled study quantifies the cost efficiency of health economists in a centre of orthopaedics and trauma surgery in Germany for the first time. We provide some initial evidence that health economists can enhance the CMI, the resulting DRG return per patient as well as the overall DRG return. Data from the survey shows that in many hospitals there is great reluctance to leave the coding to specialists only.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe des Vorstandes der Bundesärztekammer. Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Bericht der Arbeitsgruppe des Vorstandes der Bundesärztekammer (2007). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Privatisierung_Krankenhaeuser_2007.pdf Stand: April 2016
  • 2 Brenk P, Stein W. Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte (2004). Im Internet: http://webarchiv.medizincontroller.de/info/Dr.%2520Brenk%2520&%2520Hr.%2520Stein.pdf Stand: April 2016
  • 3 Goldschmidt AJW, Kalbitzer M, Eckhardt J. Hrsg. Praxishandbuch Medizincontrolling. Gesundheitswesen in der Praxis. Heidelberg: Economica; 2005
  • 4 Herholz V. Anwendung des DRG-Budgetkalkulationstools zum Vergleich der operativen Prozesszeiten einer universitären und nicht-universitären Klinik, [Dissertation]. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität; 2012
  • 5 Hölzer SS, Ralf K, Dudeck J. Krankenhaus: DRG-Fallgruppierung – Was zu tun ist. Dtsch Arztebl 2003; 100: A-826/B-702/C-656
  • 6 Neugebauer EAM. Statement. IFOM – Institut für Forschung in der Operativen Medizin; Lehrstuhl für Chirurgische Forschung und Prodekan Forschung. Köln: 2012
  • 7 Sens B, Wenzlaff P, Pommer G. et al. Auswirkungen der DRG-Einführung: Die Qualität hat nicht gelitten. Dtsch Arztebl 2010; 107: A-25/B-21/C-21
  • 8 Sens B, Wenzlaff P, Pommer G. et al. Germany-induced changes in the consequences of organizations, professionals, patient and quality – practical care research with amazing results. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 549-552
  • 9 Walter-Busch E. Das Auge der Firma: Mayos Hawthorne-Experimente und die Harvard Business School 1900 – 1960. Stuttgart: Enke; 1989: 239
  • 10 Wirtz DC, Michel M, Kollig E. DRGʼs in Orthopädie und Unfallchirurgie: Spannungsfeld zwischen High-Tech und Low Cost. Heidelberg: Springer; 2004: 327