Diabetes aktuell 2016; 14(06): 279-281
DOI: 10.1055/s-0042-117666
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Body-Mass-Index macht Schlagzeilen

Wann ist die Mortalitätsrate am niedrigsten?Body mass index hits the headlines - The point mortality rate is lowest
Julia Weigl
1   Klinik für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Christina Holzapfel
2   Kompetenznetz Adipositas, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2016 (online)

Schlagzeilen wie „Dicke leben länger“ sind zu keiner Seltenheit geworden. Aktuell liefern epidemiologische Arbeiten wiederum Diskussionsstoff zur Frage, wie ein Body-Mass-Index (BMI) im Übergewichtsbereich mit der Gesamtsterblichkeitsrate vergesellschaftet ist. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass ein BMI außerhalb des Normalbereichs mit einer erhöhten Mortalitätsrate assoziiert ist. Im Gegensatz dazu gibt es Hinweise, dass ein BMI im Übergewichtsbereich mit einer erniedrigten Gesamtmortalität in Zusammenhang steht. Aufgrund der Schwächen des BMI als Maß für Übergewicht und Adipositas sowie der Tatsache, dass die Studien auf Daten von Kohortenstudien basieren, sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. Derzeit besteht kein Anlass, von den Empfehlungen der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) e. V. bezüglich der Indikationen für eine Gewichtsabnahme abzuweichen.

„People with obesity live longer“ – headlines like this are common. Recently published epidemiological studies however provide new food for thought: how is a body mass index (BMI) in the overweight range associated with total mortality? There are many studies showing that a BMI outside the normal range is associated with a higher total mortality. In contrast, there are indications that a BMI in the overweight range is associated with a lower mortality rate. These observations should be interpreted with caution, because of the limitations of the BMI as a measure of overweight and obesity. Moreover the results are based on cohort data. There is currently no reason to deviate from the recommendations of the German Obesity Association regarding the indications for weight loss.

 
  • Literatur

  • 1 Aune D et al. BMI and all-cause mortality: systematic review and non-linear dose-response meta-analysis of 230 cohort studies with 3.74 million deaths among 30.3 million participants. BMJ 2016; 353: i2156
  • 2 Whitlock G et al. Prospective Studies Collaboration. Body-mass index and cause-specific mortality in 900 000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet 2009; 373: 1083-1096
  • 3 Pischon T et al. General and abdominal adiposity and risk of death in europe. N Engl J Med 2008; 359: 2105-2120
  • 4 Berrington de Gonzalez A et al. Body-mass index and mortality among 1. 46 Million White Adults. N Engl J Med 2010; 363: 2211-2219
  • 5 Flegal KM et al. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories. JAMA 2013; 309: 71-82
  • 6 Guh DP et al. The incidence of co-morbidities related to obesity and overweight: A systematic review and meta-analysis. BMC Public Health 2009; 9: 88
  • 7 Plass D et al. Trends in disease burden in Germany-results, implications and limitations of the Global Burden of Disease Study. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638
  • 8 Afzal S et al. Change in body mass index associated with lowest mortality in Denmark, 1976–2013. JAMA 2016; 315: 1989-1996
  • 9 Hauner H et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ der DAG; der DDG; der DGE; der DGEM Version 2.0 (April 2014); AWMF-Register Nr. 050–001. Adipositas 2014; 8: 179-221