Z Orthop Unfall 2017; 155(02): 157-164
DOI: 10.1055/s-0042-121418
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung der HWS-Distorsion

Expert Evidence in Whiplash Injury
Florin M. Bucur
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Martin Schwarze
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Marcus Schiltenwolf
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2017 (online)

Zusammenfassung

Einteilung und Schweregradbestimmung nach Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule (HWS) erfolgen in Anlehnung an die Quebec Task Force (QTF, modifiziert nach Spitzer et al. 1995) [9]. Die Begutachtung von HWS-Verletzungen ist unproblematisch, solange ein körperlicher Primärschaden im Vollbeweis gesichert werden kann (Schweregrad III–IV). Die HWS-Distorsion (HWSD) wird entsprechend dem QTF-Klassifizierungsschema als leichte bis mäßige (Schweregrad 0–II) Verletzung eingestuft. Für den Begriff Halswirbelsäulendistorsion (HWSD) werden gleichbedeutend auch die Ausdrücke HWS-Beschleunigungsverletzung, HWS-Distorsionsverletzung, Beschleunigungstrauma der HWS, HWS-Zerrung (und HWS-Verstauchung) oder HWS-Schleudertrauma verwendet. Im angloamerikanischen Sprachraum ist der Begriff „Whiplash“ (Peitschenschlag) und „Whiplash-Associated Disorders“ (WAD) üblich. Die größte Beweiskraft hinsichtlich der Festlegung des Verletzungsschweregrads haben magnetresonanztomografische Untersuchungen (MRT) der HWS, die zeitnah nach dem Unfall durchgeführt wurden. Erschwert wird die Begutachtung, wenn unter der Diagnose der HWS-Distorsion (Schweregrad 0–II) ausschließlich klinische Auffälligkeiten nach dem Unfall ärztlich dokumentiert wurden, da solche funktionellen Befunde nicht spezifisch sind und auch in der Allgemeinbevölkerung keine Seltenheit darstellen. In der Zusammenhangsbegutachtung der Unfallfolgen sind die rechtlichen Beweisregeln zu beachten. Es stehen Prüfschemata zur Verfügung, die eine strukturierte Begutachtung ermöglichen; sie helfen, gutachtliche Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Abstract

The assessment of cervical spine injuries is not a problem – provided full evidence of primary physical damage can be ensured. MRI examinations of the cervical spine carried out soon after the accident provide the best evidence. The assessment is more difficult if only clinical abnormalities are documented by the doctors after the accident in the diagnosis of cervical spine distortion, as functional results of this type are not specific and are also common in the general population. The legal rules of evidence must be taken into account in the summary assessment of the consequences of cervical spine injuries. Testing schemes are available which allow structured assessment of cervical spine injuries and help to avoid incorrect assessments.

 
  • Literatur

  • 1 Ludolph E. Das sogenannte Schleudertrauma der Halswirbelsäule – Aktuelle Rechtsprechung und sich daraus ergebende Fragen an den ärztlichen Gutachter. Med Sach 2013; 109: 178-188
  • 2 Schiltenwolf M, Hollo DF. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Begründet von Gerhard Rompe und Arnold Erlenkämper. 6. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2013
  • 3 Graf M, Grill C, Wedig H-D. Hrsg. Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: „HWS-Schleudertrauma“. Darmstadt: Steinkopff; 2009
  • 4 Gay JR, Abbott KH. Common whiplash injuries of the neck. J Am Med Assoc 1953; 152: 1698-1704
  • 5 Schröter F. [Whiplash injury following minor accidents: construct or serious injury?]. Orthopade 2010; 39: 276-284
  • 6 Bosworth DM. Whiplash-an unacceptable medical term?. Bone Joint Surg 1959; 41: 16-16
  • 7 Croft PR, Lewis M, Papageorgiou AC. et al. Risk factors for neck pain: a longitudinal study in the general population. Pain 2001; 93: 317-325
  • 8 Magin MN, Auer C. [Expert evidence in whiplash injury: interdisciplinary orthopaedic and biomechanical approach]. Unfallchirurg 2014; 117: 263-273
  • 9 Spitzer WO, Skovron ML, Salmi LR. et al. Scientific monograph of the Quebec Task Force on Whiplash-Associated Disorders: redefining “whiplash” and its management. Spine (Phila Pa 1976) 1995; 20 (Suppl. 08) S1-S73
  • 10 Keidel M, Neu I, Langohr HD. et al. [Management of posttraumatic headache after head trauma and whiplash injury]. Schmerz 1998; 12: 352-368
  • 11 Diener H-C. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl.. Stuttgart; New York: Thieme; 2012
  • 12 Meyer S, Hugemann W, Weber M. Zur Belastung der Halswirbelsäule durch Auffahrkollisionen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 1994; 32: 187-199
  • 13 Weber M. [Accident analysis and biomechanics: relevance of technical reports for the medical assessment of spinal injuries]. Orthopade 2010; 39: 264-275
  • 14 Castro WH, Schilgen M, Meyer S. et al. Do “whiplash injuries” occur in low-speed rear impacts?. Eur Spine J 1997; 6: 366-375
  • 15 Schuller E, Eisenmenger W. Die verletzungsmechanische Begutachtung des HWS-Schleudertraumas. Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr 1993; 89: 193-196
  • 16 Castro W, Meyer S, Becke M. et al. No stress–no whiplash?. Int J Legal Med 2001; 114: 316-322
  • 17 Becke M, Castro W, Van Aswegen A. et al. Zur Belastung von Fahrzeuginsassen bei leichten Seitenkollisionen – Teil I. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 1999; 11: 293-298
  • 18 Becke M, Castro W. Zur Belastung von Fahrzeuginsassen bei leichten Fahrzeugkollisionen – Teil II. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 2000; 7: 225-228
  • 19 Castro W, Hein M, Kalthoff W. et al. Neueste Erkenntnisse aus Crashtests mit Probanden im fahrenden Personenkraftwagen bei Seitkollisionen. NZV – Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2016; 29: 110-112
  • 20 Castro W, Hein M, Kalthoff W. et al. Bewegungsanalyse und Bewertung des Verletzungsrisikos von Insassen bei Seitenkollisionen – Erkenntnisse aus Crashtests beim fahrenden Pkw, Teil 1. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 2015; 11: 380-389
  • 21 Mazzotti I, Hein M, Castro W. Münsteraner Sachverständigengespräche – Beurteilung und Begutachtung von Wirbelsäulenschäden. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002: 69-91
  • 22 Mattern R, Kallieris D, Grandel J. et al. Zum Stellenwert von Verletzungskriterien bei der Begutachtung des sogenannten Schleudertraumas der Halswirbelsäule nach Bagatelleunfällen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit 1995; 47: 163-170
  • 23 Dannert G. Die sog. Harmlosigkeitsgrenze für Verletzungen der Halswirbelsäule. In: Graf M, Grill C, Wedig H-D. Hrsg. Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: „HWS-Schleudertrauma“. Darmstadt: Steinkopff; 2009: 347-360
  • 24 Ferrari R. Myths of whiplash. Surgeon 2003; 1: 99-103
  • 25 Vasavada AN, Brault JR, Siegmund GP. Musculotendon and fascicle strains in anterior and posterior neck muscles during whiplash injury. Spine (Phila Pa 1976) 2007; 32: 756-765
  • 26 Kaale BR, Krakenes J, Albrektsen G. et al. Active range of motion as an indicator for ligament and membrane lesions in the upper cervical spine after a whiplash trauma. J Neurotrauma 2007; 24: 713-721
  • 27 Schröter F. HWS-„Schleudertrauma“ – faktenorientierte rationale Begutachtung. Medi Sach 2011; 107: 69-75
  • 28 Helliwell P, Evans P, Wright V. The straight cervical spine: does it indicate muscle spasm?. J Bone Joint Br 1994; 76: 103-106
  • 29 Schnabel M, Weber M, Vassiliou T. et al. [Diagnosis and therapy of acute complaints after “whiplash injury” in Germany. Results of a representative survey at surgical and trauma departments in Germany]. Unfallchirurg 2004; 107: 300-306
  • 30 Kristjansson E, Leivseth G, Brinckmann P. et al. Increased sagittal plane segmental motion in the lower cervical spine in women with chronic whiplash-associated disorders, Grades I–II – A case-control study using a new measurement protocol. Spine (Phila Pa 1976) 2003; 28: 2215-2221
  • 31 Friedburg H. Bildgebende Diagnostik bei HWS-Beschleunigungsverletzungen unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Untersuchungsmethoden. In: Graf M, Grill C, Wedig H-D. Hrsg. Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: „HWS-Schleudertrauma“. Darmstadt: Steinkopff; 2009: 133-140
  • 32 Bitterling H, Stäbler A, Brückmann H. [Mystery of alar ligament rupture: value of MRI in whiplash injuries–biomechanical, anatomical and clinical studies]. Rofo 2007; 179: 1127-1136
  • 33 Lamb SE, Gates S, Williams MA. et al. Emergency department treatments and physiotherapy for acute whiplash: a pragmatic, two-step, randomised controlled trial. Lancet 2013; 381: 546-556
  • 34 Robinson JP, Theodore BR, Dansie EJ. et al. The role of fear of movement in subacute whiplash-associated disorders grades I and II. Pain 2013; 154: 393-401
  • 35 Dehner C, Hartwig E, Strobel P. et al. Comparison of the relative benefits of 2 versus 10 days of soft collar cervical immobilization after acute whiplash injury. Arch Phys Med Rehabil 2006; 87: 1423-1427
  • 36 Nygaard ØP, Kolstad F, Kvistad KA. et al. [Chronic whiplash syndrome is no indication for craniocervical fixation]. Tidsskr Nor Laegeforen 2005; 125: 2939-2941
  • 37 Thomann KD, Schomerus C, Sebestény T. et al. [„Isolated injury“ of the alar ligaments: MRI diagnosis and surgical therapy]. Orthopäde 2010; 39: 285-298
  • 38 Strebel HM, Ettlin T, Annoni JM. et al. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen in der Akutphase nach kranio-zervikalem Beschleunigungstrauma (sog. Schleudertrauma). Schweiz Med Forum 2002; 2: 119-125
  • 39 Stranjalis G, Tsamandouraki K, Alamanos I. et al. The physician survey on the postconcussion and whiplash syndromes in Greece. Headache 2000; 40: 176-178
  • 40 Lang C, Badke A, Grifka J. et al. Leitlinie: Begutachtung der Halswirbelsäulendistorsion. Akt Neurol 2008; 35: 131-137
  • 41 Delank H. Das Schleudertrauma der HWS: Eine neurologische Standortsuche. Unfallchirurg 1988; 91: 381-387
  • 42 Henningsen P. Das sog. HWS-Schleudertrauma als somatoforme Störung. In: Graf M, Grill C, Wedig H-D. Hrsg. Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule. Darmstadt: Steinkopff; 2008: 10-13
  • 43 Jellinger K. Pathomorphologie der Rückenmarkstraumen. In: Hopf HC, Pöck K, Schliack H. Hrsg. Neurologie in Praxis und Klinik, Bd. I. Stuttgart, New York: Thieme; 1983: 3-91
  • 44 Panjabi MM, Maak TG, Ivancic PC. et al. Dynamic intervertebral foramen narrowing during simulated rear impact. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31: E128-E134
  • 45 Krakenes J, Kaale BR. Magnetic resonance imaging assessment of craniovertebral ligaments and membranes after whiplash trauma. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31: 2820-2826
  • 46 Jörg J, Menger H. Das Halswirbelsäulen-und Halsmarktrauma: Neurologische Diagnose und Differentialdiagnostik. Dtsch Arztebl 1998; 95: A1307-A1313
  • 47 Wyrwich W, Heyde C. Problems involved in expert opinions on acceleration injuries of the cervical spine. Orthopade 2006; 35: 319-330
  • 48 Leidel B, Kirchhoff C, Keßler S. et al. Trauma der Halswirbelsäule. Orthopade 2008; 37: 414-423
  • 49 Moss N, Wade D. Admission after head injury: how many occur and how many are recorded?. Injury 1996; 27: 159-161
  • 50 Hausotter W. Begutachtung psychischer Störungen nach einer HWS-Distorsion. Orthopade 2010; 3: 303-311