Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(07): 481-484
DOI: 10.1055/s-0042-121662
Klinischer Fortschritt
Geriatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der Dehydratation beim älteren Menschen

Diagnosis and Treatment of Dehydration in the Elderly
Rolf Schaefer
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2017 (online)

Was ist neu?

Epidemiologie Die Exsikkose ist beim älteren Menschen weiterhin ein sehr häufiges, multifaktoriell bedingtes Krankheitsbild. Durch die veränderte Körperzusammensetzung (im Vergleich zum Jugendlichen) haben wesentlich geringere Flüssigkeitsdefizite deutlich gravierendere klinische Konsequenzen.

Klinische und apparative Diagnostik Bei Senioren helfen uns die klinischen Zeichen und die derzeit zur Verfügung stehende apparative Diagnostik zum Erkennen der milden und mittelschweren Dehydratation nicht weiter. Auch in naher Zukunft zeichnet sich hier keine Änderung ab.

Therapie An dem Flüssigkeitsbedarf von 30 ml/kg (evtl. zusätzliche Anpassung aufgrund der Begleiterkrankungen) hat sich nichts geändert. Die subkutane Flüssigkeitsgabe zur Vorbeugung einer Exsikkose hat in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren.

Konsequenz für den klinischen Alltag An die Exsikkose denken, denn das Häufige ist häufig und die Diagnostik bei dieser Fragestellung schwierig. Ggf. sollte versuchsweise (zur Abklärung) zügig eine Infusion gegeben werden.

 
  • Literatur

  • 1 Brooks GA. Exercise physiology: human bioenergetics and its applications. 3rd: ed. Mountain View, CA: Mayfield; 2000
  • 2 Wardlaw GM. Kessel MW. Perspectives in nutrition. 5th ed. Boston, MA: McGraw-Hill; 2002
  • 3 Burge FJ. Dehydration symptoms of palliative care cancer patients. J Pain Sympt Manag 1993; 8: 454-464
  • 4 Volkert D. Ernährung ab 65. Z Gerontol Geriatrie 2004; 37: 436-443
  • 5 Lapides J. Bourne RB. MacLean LR. Clinical signs of dehydration and extracelular fluid loss. J Am Med Assoc 1965; 191: 413-415
  • 6 Vivanti A. Harvey K. Ash S. et al. Clinical assessment of dehydration in older people admitted to hospital: What are the strongest indicators?. Arch Gerontol Geriatrics 2008; 47: 340-355
  • 7 Miller M. Morley JE. Rubenstein LZ. Hyponatremia in a nursing home population. J Am Geriatr Soc 1995; 43: 1410-1413
  • 8 Eaton D. Bannister P. Mulley GP. et al. Axillary sweating in clinical assessment of dehydration in ill elderly patients. Br Med J 1997; 308: 1271-1272
  • 9 Kinoshita K. Hattori K. Ota Y. et al. The measurement of axillary moisture for the assessment of dehydratation among older patients: a pilot study. Exp Gerontol 2013; 48: 255-258
  • 10 Chertow GM. Lowrie EG. Wilmore DW. et al. Nutritional assessment with bioelectrical impedance analysis in maintenance hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 2005; 6: 75-81
  • 11 Maggiore Q. Nigrelli S. Ciccarelli C. et al. Nutritional and prognostic correlates of bioimpedance indexes in hemodialysis patients. Kidney Internat 1996; 50: 2103-2108
  • 12 Piccoli A. Piazza P. Noventa D. et al. A new method for monitoring hydratation at high altitude by bioimpedance analysis. Med Sci Sports Exerc 1996; 28: 1517-1522
  • 13 Herm KP. Körperfettmessung: Standards der Sportmedizin. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2003; 54: 153-154
  • 14 DGE, ÖGE, SGE/SVE. (Hrsg) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage. Frankfurt: Umschau/Braus; 2000: 145-150