Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(01): 38-47
DOI: 10.1055/s-0043-107928
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwerbsstatus nach einer Bandscheibenoperation: Was bewirkt eine Anschlussrehabilitation?

Return to Work after Disk Surgery – Influenced by Rehabilitation?
Julia Dannenmaier
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
,
Sabrina Ritter
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
,
Silke Jankowiak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
,
Rainer Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
,
Gert Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
2   Abt. Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Studie ist der Vergleich der Behandlungsergebnisse von Bandscheibenoperierten, die eine Anschlussrehabilitation (AR) direkt im Anschluss an den Akutaufenthalt bzw. nach einer häuslichen Übergangszeit in Anspruch nahmen, mit Patienten, die keine AR durchführten.

Methode Die Grundlage der Analysen bildeten Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württemberg aus den Jahren 2004 bis 2011. Dabei werden die Behandlungsergebnisse nach einer Bandscheibenoperation anhand der quartalsweisen Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU-Dauer) und dem Erwerbsstatus sowie Frühberentungen im Folgejahr des Eingriffs operationalisiert. Weiterhin wird die Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Folgejahr der OP zwischen den Behandlungspfaden verglichen. Für die Vergleiche werden verallgemeinerte lineare Modelle (GLM) verwendet.

Ergebnisse Rehabilitanden waren im ersten Quartal nach der Operation länger arbeitsunfähig (inklusive Dauer der AR) als Nicht-Rehabilitanden, die AU-Dauer nahm jedoch in den Folgequartalen stärker ab. Rehabilitanden waren in den Folgequartalen der OP signifikant seltener arbeitslos. Des Weiteren wurden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) häufiger von Rehabilitanden in Anspruch genommen. Direktverlegte Rehabilitanden wiesen ein höheres Frühberentungsrisiko auf.

Schlussfolgerung Rehabilitanden wiesen im Folgejahr der Bandscheibenoperation tendenziell bessere Behandlungsergebnisse auf.

Abstract

Objective The aim of this study was a comparison of treatment results in the year after disk surgery between the following treatment groups: rehabilitation immediately after discharge from hospital, rehabilitation with a transition time (at home) up to twenty days after rehabilitation or no rehabilitation.

Methods On basis of claims data from a statutory health insurance and the German Federal Pension Fund the comparison of treatment results was performed. Therefore, duration of disability, return to work and early retirement are considered as treatment results and are analyzed using general linear models (GLM). Furthermore utilization of occupational rehabilitation was compared between the treatment groups with logistic regression.

Results Rehabilitants showed a lower risk of unemployment. Moreover, rehabilitants utilize more often occupational rehabilitation. Both rehabilitation treatment groups had a higher duration of disability (including duration of rehabilitation) in the first quarter after surgery. Afterwards the duration of disability decreased faster. Risk of early retirement was higher in patients that started rehabilitation immediately.

Conclusion Rehabilitants tend to have better treatment results in the year following disc surgery.

 
  • Literatur

  • 1 Raspe H. Themenheft 53 ,,Rückenschmerzen‘‘. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
  • 2 Krämer R, Matussek J, Theodoridis T. Bandscheibenbedingte Erkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 3 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen - Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1994
  • 4 Bitzer EM, Lehmann B, Bohm S. et al. BARMER GEK Report Krankenhaus 2015. Schwerpunktthema: Lumbale Rückenschmerzen. Siegburg: Asgard-Verlagsservice GmbH; 2015
  • 5 Gibson JN, Waddell G. Surgical interventions for lumbar disc prolapse: updated Cochrane Review. Spine 2007; 32: 1735-1747
  • 6 Oosterhuis T, Costa LO, Maher CG. et al. Rehabilitation after lumbar disc surgery. The Cochrane Library 2014; 1-22
  • 7 Dannenmaier J, Ritter S, Jankowiak S et al. Inanspruchnahme der Anschlussrehabilitation nach einer Bandscheibenoperation. Rehabilitation (im Druck)
  • 8 Liebers F, Brendler C, Latza U. Alters-und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2013; 56: 367-380
  • 9 Meyer M, Böttcher M, Glushanok I. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2014. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2015. Berlin: Springer; 2015: 341-401
  • 10 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
  • 11 Ostelo RW, Costa LO, Maher CG. et al. Rehabilitation after lumbar disc surgery: an update Cochrane review. Spine 2009; 34: 1839-1848
  • 12 Von Korff M, Katon W, Lin EH. et al. Work disability among individuals with diabetes. Diabetes Care 2005; 28: 1326-1332
  • 13 Anis AH, Zhang W, Bansback N. et al. Obesity and overweight in Canada: an updated cost of illness study. Obesity Reviews 2010; 11: 31-40
  • 14 Erbstößer S, Verhorst H, Lindow B. et al. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung–ein Überblick. RV aktuell 2008; 55: 343-350
  • 15 Brzoska P, Voigtländer S, Eutin B. et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Abschlussbericht: Universität Bielefeld; 2010