Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2017; 04(03): 209-224
DOI: 10.1055/s-0043-116547
CME-Fortbildung
Vaskuläre Systemerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vaskulitiden in der Gefäßmedizin

Ludwig Caspary

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Ludwig Caspary.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2017 (online)

Bei den Vaskulitiden der großen Gefäße haben sich in den letzten Jahren klarere Vorstellungen von den Pathomechanismen entwickelt. Zudem wirken sich Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik auf das Management der Erkrankungen aus, für deren Therapie inzwischen neue Substanzen zur Verfügung stehen. Diese Fortschritte und neuen Erkenntnisse werden in dem vorliegenden Beitrag vorgestellt.

Kernaussagen
  • Bei hoher klinischer Wahrscheinlichkeit einer Riesenzellarteriitis und positivem Ultraschall kann man auf eine bioptische Sicherung der Diagnose verzichten. Eine Temporalisbiopsie sollte vor allem in Zweifelsfällen erfolgen.

  • Bei der Riesenzellarteriitis ist oft die thorakale Aorta befallen. Der Krankheitsverlauf ist dann häufig langwieriger mit verstärkter Rezidivneigung.

  • Die anfängliche Medikation der Riesenzellarteriitis mit Kortikosteroiden wirkt vor allem auf die Th17-Lymphozyten. Offen ist, wie man die persistierende Entzündung erkennen kann, an der die langfristig gefäßschädigenden Th1-Lymphozyten beteiligt sind.

  • Die Initialbehandlung der Riesenzellarteriitis mit Prednisolon in hoher Dosierung mit langsamer Dosisreduktion ist weiterhin Standard. Der IL6-Antagonist Tocilizumab ist offenbar in der Anfangsphase wirksam und kann die Kortikosteroid-Gesamtdosis deutlich reduzieren. Derartige Substanzen werden zukünftig eine größere Rolle in der Behandlung der RZA spielen, erfordern aber eine hohe Aufmerksamkeit.

  • Die medikamentöse Behandlung der Takayasu-Arteriitis ist aufgrund der Rezidivträchtigkeit und des niedrigen Alters der Patienten aufwendiger als bei der Riesenzellarteriitis und erfordert oft eine Kombinationsbehandlung, auch um Kortikosteroide zu sparen. Eine bildgebende Langzeitüberwachung ist obligat.

  • Der Morbus Behçet wird oft übersehen. Zur Diagnosestellung ist häufig die Frage nach oralen Aphthen ausschlaggebend (bei 90 % der Patienten). Als weiteres Kriterium mit unzureichender Sensitivität, aber hoher Spezifität kann der Pathergie-Test herangezogen werden. Der Morbus Behçet manifestiert sich an den Gefäßen vor allem venös, mit Phlebitiden und Thrombosen, die aber kaum zu Lungenembolien führen.

  • Bei Patienten mit Thrombosen auf dem Boden eines Morbus Behçet muss immunsuppressiv behandelt werden, denn eine Antikoagulation allein ist oft nicht ausreichend wirksam. Auch bei dieser Vaskulitis ist eine langjährige medikamentöse Nachbehandlung erforderlich.

 
  • Literatur

  • 1 Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA. et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11
  • 2 Weyand CM, Goronzy JJ. Immune mechanisms in medium and large-vessel vasculitis. Nat Rev Rheumatol 2013; 9: 731-740
  • 3 Hunder GG, Bloch DA, Michel BA. et al. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 1990; 33: 1122-1128
  • 4 Schmidt WA, Kraft HE, Vorpahl K. et al. Color duplex ultrasonography in the diagnosis of temporal arteritis. N Engl J Med 1997; 337: 1336-1342
  • 5 Aschwanden M, Daikeler T, Kesten F. et al. Temporal artery compression sign – a novel ultrasound finding for the diagnosis of giant cell arteritis. Ultraschall Med 2013; 34: 47-50
  • 6 Jakobsson K, Jacobsson L, Mohammad AJ. et al. The effect of clinical features and glucocorticoids on biopsy findings in giant cell arteritis. BMC Musculoskelet Disord 2016; 17: 363
  • 7 Luqmani R, Lee E, Singh S. et al. The role of ultrasound compared to biopsy of temporal arteries in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 2016; 20: 1-238
  • 8 Czihal M, Lottspeich C, Hoffmann U. Ultrasound imaging in the diagnosis of large vessel vasculitis. Vasa 2017; 23: 1-13
  • 9 Dellavedova L, Carletto M, Faggioli P. et al. The prognostic value of baseline 18F-FDG PET/CT in steroid-naïve large-vessel vasculitis: introduction of volume-based parameters. Eur J Nucl Med Mol Imag 2016; 43: 340-348
  • 10 García-Martínez A, Arguis P, Prieto-González S. et al. Prospective long term follow-up of a cohort of patients with giant cell arteritis screened for aortic structural damage (aneurysm or dilatation). Ann Rheum Dis 2014; 73: 1826-1832
  • 11 Buttgereit F, Dejaco C, Matteson EL. et al. Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis: a systematic review. JAMA 2016; 315: 2442-2458
  • 12 Mahr AD, Jover JA, Spiera RF. et al. Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 2007; 56: 2789-2797
  • 13 Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S. et al. Trial of Tocilizumab in Giant-Cell Arteritis. N Engl J Med 2017; 377: 317-328
  • 14 Moriwaki R, Noda M, Yajima M. Clinical manifestations of Takayasu arteritis in India and Japan – new classification of angiographic findings. Angiology 1997; 48: 369-379
  • 15 Arend WP, Michel BA, Block DA. et al. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of Takayasu arteritis. Arthritis Rheum 1990; 33: 1129-1134
  • 16 Koster MJ, Matteson EL, Warrington KJ. Recent advances in the clinical management of giant cell arteritis and Takayasu arteritis. Curr Opin Rheumatol 2016; 28: 211-217
  • 17 Machen L, Clowse ME. Vasculitis and pregnancy. Rheum Dis Clin North Am 2017; 43: 239-247
  • 18 Mason JC. Takayasu arteritis: surgical interventions. Curr Opin Rheumatol 2015; 27: 45-52
  • 19 Tascilar K, Melikoglu M, Ugurlu S. et al. Vascular involvement in Behçet’s syndrome: a retrospective analysis of associations and the time course. Rheumatology (Oxford) 2014; 53: 2018-2022
  • 20 Desbois AC, Wechsler B, Resche-Rigon M. et al. Immunosuppressants reduce venous thrombosis relapse in Behçet’s disease. Arthritis Rheum 2012; 64: 2753-2760
  • 21 Seyahi E, Yazici H. Behçet’s syndrome: pulmonary vascular disease. Curr Opin Rheumatol 2015; 27: 18-23