Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(01): 43-57
DOI: 10.1055/s-0043-118469
Präventionsmaßnahmen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygiene in Alten- und Pflegeheimen – eine rechtliche und fachliche Herausforderung

Patrick Ziech
,
Peter Bergen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2018 (online)

Nicht nur der pflegerische Alltag, sondern auch die infektionshygienischen Herausforderungen in den Alten- und Pflegeheimen unterscheiden sich z. T. stark von denen auf einer Normalstation im Akutkrankenhaus. Auch gelingt es in Heimen nicht immer, die Relevanz der unterschiedlichen Empfehlungen zu bewerten und für die eigenen Arbeitsbereiche zu interpretieren. Daher sind aktuelle und evidenzbasierte Hygiene-Empfehlungen dringend nötig, die zudem auf einem einheitlichen Standard beruhen sollten.

Kernaussagen
  • Die geschilderte Situation zeigt eindrücklich, wie unterschiedlich der pflegerische Alltag sowie die infektionshygienischen Herausforderungen in den Alten- und Pflegeheimen sind, verglichen mit denen einer Normalstation im Akutkrankenhaus.

  • Den Hygienebeauftragten in Heimen fällt es scheinbar oft schwer, die unterschiedlichen Empfehlungen (DGKH, KRINKO und DQNP) nach ihrer Wertigkeit zu bewerten und für die eigenen Arbeitsbereiche zu interpretieren.

  • Es werden dringend aktuelle Empfehlungen zum Thema Hygiene benötigt, die sich mit der speziellen Situation eines Heimes auseinandersetzen und dennoch auf vorhandener Evidenz basieren. Dabei sollte die rechtliche Situation zwischen Heimen und Heimbewohnern berücksichtigt werden.

  • Auch sollten Behörden und andere Überwachungsinstitutionen einen einheitlichen Standard für die Hygiene in Heimen ansetzen (z. B. KRINKO).

Aufgrund der aktuellen IfSG-Novellierung gibt es für die Gesundheitsämter bereits eine neue Herausforderung, die weder mit den Maßstäben eines Heimes noch mit denen eines Krankenhauses vergleichbar ist. Die Gesundheitsämter sind gem. § 36 IfSG nun auch für die infektionshygienische Überwachung von ambulanten Pflegediensten und Unternehmen zuständig, die heimähnliche Dienstleistungen anbieten. Darunter fallen u. a. die sogenannten „Beatmungs-WGs“ oder „Intensiv-WGs“, in denen mehrere beatmete Patienten gemeinsam in einem privaten Wohnumfeld versorgt werden, ohne vergleichbare Vorgaben und Kontrollen wie im Heim. Die ersten Erhebungen des Münchener Gesundheitsamtes zum Hygienestatus und MRE-Vorkommen deuten auf eine große Herausforderung hin.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2017
  • 2 Wischnewski N, Mielke M, Wendt C. [Healthcare-associated infections in long-term care facilities. German results of the European prevalence study HALT]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1147-1152
  • 3 Ruscher C, Kraus-Haas M, Nassauer A. et al. [Healthcare-associated infections and antimicrobial use in long term care facilities (HALT-2): German results of the second European prevalence survey]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 436-451
  • 4 Geffers C, Gastmeier P, Rüden H. Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 8. Nosokomiale Infektionen. Berlin: Robert Koch-Institut; 2002
  • 5 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). 4. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114 A Absatz 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.; 2014
  • 6 Heudorf U, Gasteyer S, Müller M. et al. Prevention and control of catheter-associated urinary tract infections – implementation of the recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) in nursing homes for the elderly in Frankfurt am Main, Germany. GMS Hyg Infect Control 2016; 11: Doc15 doi:10.3205/dgkh000275
  • 7 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M. et al. MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im außerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012–2014. Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 2015; 20: 307-316
  • 8 Heissenhuber A, Hautmann W, Arenz S. et al. Gehäuftes Auftreten von Erkrankungen mit Salmonella Enteritidis in Krankenhäusern und Altenheimen im Landkreis Oberallgäu (Bayern) im Juli 2004. Gesundheitswesen 2005; 67: 845-852
  • 9 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Hrsg. Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege – 1. Aktualisierung 2014“. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: 2014
  • 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). [Infection prevention in the home. Recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Production of the Robert Koch Institute (RKI)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48: 1061-1080
  • 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 641-650
  • 12 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). Qualitätsprüfungs-Richtlinien Transparenzvereinbarung. Grundlagen der Qualitätsprüfungen nach den §§ 114 ff SGB XI. Teil 2 – Stationäre Pflege. 2016 Im Internet: https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/PV_Qualitaetspruefung/2017-05-15_QPR_PTVS_Teil_2.pdf Stand: 16.02.2018
  • 13 Lewalter K, Haefner H, Lemmen S. et al. Die katheterassoziierte Harnwegsinfektion – was gibt es Neues? Krankenhhyg up2date 2013; 08: 25 – 38.
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA. Berlin; 2002. Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/empfehlung_mrsa.pdf Stand: 16.02.2018
  • 15 Bergen P. Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen – eine Welt für sich. Krankenhhyg up2date 2012; 07: 231-246
  • 16 Raupach-Rosin H, Klett-Tammen CJ, Schmalz O. et al. „Meine Frau kann ich nicht küssen“ – Eine Analyse des Erlebens von MRSA-TrägerInnen. Gesundheitswesen 2016; 78: 822-827
  • 17 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW); 2016
  • 18 Hentschel W, Heudorf U. Das Hygiene-Ranking der Frankfurter Altenpflegeheime – Konzept und erste Erfahrungen. Gesundheitswesen 2007; 69: 233-239
  • 19 Kober P. Wechselrhythmen und Standzeiten von Medizinprodukten, wichtige hygienerelevante Zahlen und Zeitspannen für ausgewählte invasive medizinische Tätigkeiten an Patienten. Neustrelitz: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) M-V; 2007
  • 20 Bartke A, Bojara G, Esser J. et al. MRE-Ausweise als patientengeführtes infektionspräventives Kommunikationsmittel im ambulanten Bereich. Eine Akzeptanzstudie in der Region Osnabrück. Hygiene & Medizin 2017; 42: 70-79
  • 21 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 IfSG. Rahmenhygieneplan für Alten- und Altenpflegeheime gemäß § 36 IfSG. 2009 Im Internet: https://www.uminfo.de/rahmenhygieneplaene/lak-gesundheitseinrichtungen/rhp-lak-alten-altenpflegeheime.pdf Stand: 16.02.2018
  • 22 Kaimeier W. Überleitungsbogen der MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Hannover: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen; 2010
  • 23 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Stellungnahme des NLGA zu Absonderungsmaßnahmen bei Altenheimbewohnern. Hannover: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt; 2013
  • 24 Nicolay W. Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Absatz 1a S. 9 SGB V. Rahmenvertrag Entlassmanagement. Berlin, Dresden: 2016. Im Internet: http://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvertrag_Entlassmanagement.pdf Stand: 16.02.2018
  • 25 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2017; 34: 333-380
  • 26 Bödeker B, Wichmann O, Mertens B. et al. [Implementation of the influenza vaccination recommendation in nursing homes in Germany : results of a survey as part of the national influenza immunization campaign]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 1315-1321
  • 27 Murthy R, Bearman G, Brown S. et al. Animals in healthcare facilities: recommendations to minimize potential risks. Infect Control Hosp Epidemiol 2015; 36: 495-516