Gesundheitswesen 2017; 79(11): 913-915
DOI: 10.1055/s-0043-118531
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinischer Fortschritt und Public Health

Ergebnisse der AG 4 des Zukunftsforums Public Health, Berlin 2016Medical Progress and Public HealthResults of the Working Group 4 of the Forum Future Public Health, Berlin
Andreas Stang
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
Till Bärninghausen
2   Institut für Public Health, Universität Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Medizinische Verfahren, die für den Einzelnen nachweislich mit einem Nutzen assoziiert sind, können auf Bevölkerungsebene aufgrund einer Über- bzw. Unterversorgung mit einer negativen Nutzenbilanz einhergehen. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung, medizinischer Versorgung und Public Health erforderlich, um relevante gesundheitliche Fragestellungen gemeinsam anzugehen und im Kontext von Forschungsprojekten zu beantworten. Gesundheitsfolgenabschätzungen, Versorgungs- und Umsetzungsforschung müssen stärker in den Blickpunkt rücken und erfordern methodische Weiterentwicklung, etwa im Bereich der Evidenz- und Nutzenbewertung und der gesundheitsökonomischen Modellierung sowie der Qualitätssicherung von Gesundheitsinformationen für die Öffentlichkeit. In diesem Zusammenhang ist auch der weitere Ausbau von Ausbildungsprogrammen in Form von strukturierten PhD Programmen im Bereich-Public-Health erforderlich.

Abstract

Medical actions that have been shown to be beneficial in individual studies may be associated with a negative benefit-harm balance at the population level due to oversupply or undersupply. Therefore, structured dialogues among basic researchers, clinicians and public health researchers are needed to generate relevant public health questions in relation to medical actions and to undertake research projects that answer these questions. For this purpose, more structured PhD programs in public health are required. Implementation barriers for evidence-based medical actions in the population need to be identified and tailored interventions to reduce these barriers need to be developed and evaluated.

 
  • Literatur

  • 1 Swart E, Ihle P, Gothe H. Routinedaten im Gesundheitswesen – Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. ed. Bern: Verlag Hans Huber; 2014
  • 2 Keith RE, Crosson JC, O'Malley AS. et al. Using the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) to produce actionable findings: a rapid-cycle evaluation approach to improving implementation. Implement Sci 2017; 12: 15
  • 3 Emmons KM, Colditz GA. Realizing the Potential of Cancer Prevention – The Role of Implementation Science. N Engl J Med. 2017; 376: 986-990
  • 4 Heidinger O, Batzler WU, Krieg V. et al. The incidence of interval cancers in the German mammography screening program: results from the population-based cancer registry in North Rhine-Westphalia 1. DtschArzteblInt 2012; 109: 781-787
  • 5 Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A. Skin Cancer Screening in Germany. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 629-634