Psychiatr Prax 2018; 45(01): 46-48
DOI: 10.1055/s-0043-119238
Szene
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung eines Mutter-/Kind-Behandlungsangebots

Erfahrungsbericht nach drei Jahren
Karsten Tschauner
,
Thomas G. Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Die stationäre Mutter-/Kind-Behandlung bei Frauen mit psychischen Erkrankungen stellt eine Herausforderung dar, da die Finanzierung über tagesgleiche Pflegesätze nicht zwischen einer Mutter-/Kind-Behandlung und einer regulären Behandlung unterscheidet. Während in England sogenannte „Mother and Baby Units“ weitverbreitet sind, ist ihre Zahl in Deutschland beschränkt [1] [2]. In der „mother-infant psychiatry“ sorgt sich ein multidisziplinäres Team um die psychische Erkrankung der Mutter und die Befindlichkeit des Kindes.

 
  • Literatur

  • 1 Lanczik MH, Brockington IF. Postpartal auftretende psychische Erkrankungen: Stationäre psychiatrische Behandlung von Mutter und Kleinkind. Dtsch Ärztebl 1997; 94: A-3104-3108
  • 2 Turmes L, Hornstein C. Stationäre Mutter-Kind-Behandlungseinheiten in Deutschland. Ein Bericht zum Status quo. Nervenarzt 2007; 78: 773-774, 776-779
  • 3 Brockington I, Chandra P, Dubowitz H. et al. WPA guidance on the protection and promotion of mental health in children of persons with severe mental disorders. World Psychiatr 2011; 10: 93-102
  • 4 Jordan W, Bielau H, Cohrs S. et al. Aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte psychische Störungen in Deutschland. Psychiat Prax 2012; 39: 205-210
  • 5 Brockington I. Diagnosis and management of post-partum disorders. A review. World Psychiatr 2004; 3: 89-95