Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(04): 179-183
DOI: 10.1055/s-0043-120432
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exekutivfunktionen und Sprache

Executive Functions and Language
Sandra Verena Müller
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit, Wolfenbüttel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2017 (online)

Der Begriff Exekutivfunktionen (EF) ist ein sogenannter Regenschirmbegriff, unter dem viele verschiedene, zum Teil auch gegensätzliche Funktionen der höheren Planungs- und Steuerungsfähigkeit subsummiert werden. Defizite der EF zeigen sich sowohl auf der kognitiven Ebene als auch auf der Verhaltensebene.

Das Verhältnis von EF zu Sprache wird bestimmt durch die zugrunde liegende Definition und das zugrunde liegende Modell. Die Fragen zum Verhältnis von EF und Sprache ähneln denen von sprachlicher zu nicht sprachlicher Kognition. Das Verhältnis zueinander wird bestimmt durch die angenommenen Repräsentationsformen und die Frage, ob sprachliche Kognition getrennt von anderen kognitiven Prozessen, wie der EF, betrachtet werden muss. In der Diagnostik und Therapie dominieren Ansätze, die eine Sprachkompetenz voraussetzen, insbesondere bezüglich des planerischen Denkens. Hinsichtlich anderer Komponenten der EF liegen sowohl sprachliche als auch figurale Versionen in Diagnostik und Therapie vor.

Abstract

Executive functions (EF) is a so-called umbrella term involving many different partly contradicting functions of higher planning ability and control. Deficits of EF appear in cognition as well as in behavior.

The relationship of EF to language is determined by the underlying definition and model and resembles the relation between linguistic and non-linguistic cognition. It is determined by the assumed forms of representation and the question of whether linguistic cognition must be considered separately from other cognitive processes, such as EF.

Diagnostics and therapy are dominated by approaches that presuppose language competency, particularly regarding planning ability. With respect to other components of EF, both linguistic and figural procedures are available in diagnostics and therapy.

Fazit

Um das Verhältnis von Sprache zu EF zu betrachten, ist es hilfreich, die Diskussion über das Verhältnis von Sprache zu Denken heranzuziehen. Obgleich Sprache traditionell als ein eigenständiges Modul innerhalb des kognitiven Systems betrachtet wurde, mehren sich die Befunde, dass sprachliche und nicht sprachliche Kognition eng vernetzt sind.

Das Verhältnis von EF zu Sprache wird durch die zugrunde liegende Definition und das gewählte theoretische Beschreibungsmodell beeinflusst.

 
  • Literatur

  • 1 Baddeley AD. Working memory. Oxford: Clarendon Press; 1986
  • 2 Norman DA, Shallice T. Attention to action: Willed and automatic control of behavior. San Diego: University of California; 1980
  • 3 Gigerenzer G. Kognition. In: Wirtz MA. , Hrsg. Dorsch – Lexikon der Psychologie. 18. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017: 886
  • 4 Whorf BL, Krausser P. Hrsg. Sprache – Denken – Wirklichkeit: Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. 25. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl; 2008
  • 5 Kaup B, Ulrich R. Die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition. Psychologische Rundschau DOI: 10.1026/0033-3042/a000354.
  • 6 Scheerer E. Repräsentation. In: Ritter J. Hrsg. Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bände; 1971–2007 Basel: Schwabe; 2007: 790-853
  • 7 Heuer H. Exekutive Funktion. In: Wirtz MA. Hrsg. Dorsch – Lexikon der Psychologie. 18. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017: 538
  • 8 Müller SV. Störungen der Exekutivfunktionen. Göttingen, Niedersachsen: Hogrefe Verlag; 2013
  • 9 Lezak MD. Neuropsychological assessment. 5. Aufl. Oxford: Oxford Univ. Press; 2012
  • 10 Gazzaley A, DʼEsposito M. Top-down modulation and normal aging. Ann N Y Acad Sci DOI: 10.1196/annals.1379.010.
  • 11 Baddeley AD, Hitch G. Working Memory. In: Elsevier; 1974: 47-89
  • 12 Baddeley A. The episodic buffer: A new component of working memory?. Trends in Cognitive Sciences DOI: 10.1016/S1364-6613(00)01538-2.
  • 13 Dietrich R. Sprache. In: Wirtz MA. , Hrsg. Dorsch - Lexikon der Psychologie. 18. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 14 Vygotskij LS. Denken und Sprechen: Psychologische Untersuchungen. Weinheim, Basel: Beltz; 2002
  • 15 Diamond A. Executive functions. Annu Rev Psychol DOI: 10.1146/annurev-psych-113011-143750.
  • 16 Müller SV. Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen. In: Diener H-C. Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2012: 1073-1083
  • 17 Wilson BA, Alderman N, Burgess PW, Emslie H, Evans JJ. Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS). London: Thames Valley Test Company; 1996
  • 18 Menzel-Begemann A. Handlungsorganisation und Tagesplanung (HOTAP): Testverfahren zur Erfassung der Planungsfähigkeit im Alltag. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 19 Tucha O, Lange KW. Turm von London – Deutsche Version (TL-D). Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 20 Aschenbrenner S, Tucha O, Lange KW. Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT). 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 21 Ruff RM. RFFT. Ruff Figural Fluency Test: Deutschsprachige Fassung von Barbara Feldmann und Peter Melchers. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2004