Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(07/08): 504-514
DOI: 10.1055/s-0043-121654
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Störungen des Kaliumhaushalts

Disturbances of the Potassium Homeostasis
Michael Koeppen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Störungen des Kaliumhaushalts sind perioperativ und beim Intensivpatienten häufig anzutreffen – sie können sich schnell zu einer akuten Lebensbedrohung entwickeln. Dieser Beitrag geht auf die physiologischen Grundlagen des Kaliumhaushalts ein und zeigt auf, wie akute Störungen behandelt werden können.

Abstract

Potassium is a key cation in the human organism and largely responsible for the resting membrane potential of excitable cells. 98% of the potassium pool resides within the cells and only 2% in the extracellular space. Thus, blood sample measurements of potassium do not necessarily reflect the total potassium state. The extracellular potassium concentration however is tightly regulated, either through potassium elimination via the kidney or shift between the intra- or extracellular compartment. Changes in the blood serum potassium concentration are defined as hypokalemia (< 3,5 mmol/l) or hyperkalemia (> 5,0 mmol/l). Hypokalemia is caused by a low-potassium diet, gastrointestinal losses or polyuric renal failure. Hyperkalemia can follow excessive intake, severe tissue damage or oliguric or anuric renal failure. Acute alteration of the extracellular potassium concentration should spark immediate action by the perioperative physician. In particular, hyperkalemic states require immediate attention and therapeutic interventions. In this review, we give an overview of the pathophysiology of potassium changes and provide a practical approach to their management.

Kernaussagen
  • 98% des Gesamtkaliums befinden sich im Intrazellulärraum, nur 2% im Extrazellulärraum.

  • Der Kaliumhaushalt wird durch 2 interagierende Systeme gesteuert: Das eine bestimmt die externe Kaliumbilanz, verändert also die Gesamt-Kaliummenge des Körpers; das zweite reguliert die Kaliumverteilung zwischen Intra- und Extrazellulärraum, also die interne Kaliumbilanz.

  • Eine Hyperkaliämie ist im EKG durch eine spitzgipflige T-Welle, PR-Verlängerung und verbreiterte QRS-Komplexe zu erkennen.

  • Eine Hypokaliämie drückt sich EKG-morphologisch durch unspezifische ST-Senkungen, eine Abflachung der T-Welle und eine U-Welle aus.

  • Treten im Rahmen einer Hyperkaliämie EKG-Veränderungen auf, sollten kardiale Arrhythmien durch die umgehende parenterale Gabe von Kalzium verhindert werden.

  • Die zuverlässigste Therapie zur Elimination von Kalium stellt die Hämodialyse dar.

  • Bei Hypokaliämien sollte die parenterale Substitutionsrate 0,6 mmol/kg Körpergewicht pro Stunde nicht überschreiten.