Der Klinikarzt 2017; 46(12): 614-618
DOI: 10.1055/s-0043-122586
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychologische Therapie in der Geriatrie

Indikationen – Diagnostik – Therapieziele
Stefan Mix
,
Gernot Lämmler
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Im multiprofessionellen rehabilitativen Behandlungskonzept in der Geriatrie sind Psychologen fest integriert. Die Gefährdung der Selbstständigkeit durch Multimorbidität und vielfältige Funktionsverluste bringt einen Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung der Krankheitsbewältigung mit sich. Die Diagnostik und Behandlung älterer Menschen mit zerebralen Schädigungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder affektiven Störungen stellt vielfältige Anforderungen an Psychologen. Auf der Basis einer fundierten Qualifikation mit Kenntnissen über die Auswirkungen neurologischer Erkrankungen im Alter leisten Psychologen – insbesondere Klinische Neuropsychologen – bei verschiedenen Indikationen einen wichtigen therapeutischen Beitrag zur Wiedererlangung von Selbstständigkeit oder zur Akzeptanz eines Lebens mit Funktionseinschränkungen.

 
  • Literatur

  • 1 MDK Kompetenz-Centrum Geriatrie. Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zur Kodierprüfung der OPS 8–550* und Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zur Kodierprüfung der OPS 8–98a* Versionen 2017. https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/2017_Auslegungshinweise_8–550.pdf und https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/2017_Auslegungshinweise_8–98a.pdf Stand: 11.10.2017
  • 2 Lohse K, Krupp S. Interdisziplinäre Behandlung im geriatrischen Team. In: Willkomm M. Hrsg. Praktische Geriatrie. Klinik – Diagnostik – Interdisziplinäre Therapie. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 3 Folstein MF, Folstein SE, Mc Mugh PR. „Mini-mental state“: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-198
  • 4 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T. et al. Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurologie und Rehabilitation 1996; 2: 7-13
  • 5 Yesavage JA, Brink TL, Rose TL. et al. Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report. J Psychiatr Res 1982; 39: 37-49
  • 6 Montgomery SA, Åsberg M. A new depression rating scale designed to be sensitive to change. Br J Psychiatry 1979; 134: 382-389
  • 7 Reisberg B, Auer SA, Monteiro IM. Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease (BEHAVE-AD) Rating Scale. Int Psychogeriatr 1996; 8: 301-308
  • 8 Liebe G. Klinikinterne Auswertung von Patientendaten bei psychologischer Behandlung von Patienten im Jahr 2016 im Evangelischen Geriatriezentrum Berlin. 2017 Unveröffentlichte Daten
  • 9 Mix S, Lämmler G. Das Tätigkeitsfeld der Psychologen in der Geriatrie. Psychotherapie im Alter 2014; 11: 255-265
  • 10 Mix S, Emmerich S, Becker R. Neuropsychologische Störungen: Diagnostik, Behandlung und Empfehlungen. In: Steinhagen-Thiessen E, Hanke B. Hrsg. Neurogeriatrie auf einen Blick. Berlin: Blackwell; 2003
  • 11 Mix S. Neuropsychologie in der Geriatrie – Was ist das eigentlich?. Zeitschrift für Senioren-Zahnmedizin 2015; 3: 7-9
  • 12 Mix S. Die psychische Verfassung nach dem Schlaganfall: Der lange Weg der Krankheitsbewältigung. Berliner Schlaganfall-Allianz e. V. Patienteninformation. Wissenswertes zum Schlaganfall. Das Leben danach. 2010 Im Internet: http://www.schlaganfallallianz.de/patienteninformationen/expertenrat-schlaganfall/leben-danach/
  • 13 Hoffmann W, Kopf D, Rösler A. Neurologie und Psychiatrie. In: Willkomm M. Hrsg. Praktische Geriatrie. Klinik – Diagnostik – Interdisziplinäre Therapie. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 14 Stechl E, Knüvener C, Lämmler G. et al. Praxishandbuch Demenz. Erkennen – Verstehen – Behandeln. Frankfurt a.M.: Mabuse; 2012
  • 15 Lämmler G, Stechl E, Steinhagen-Thiessen E. Diagnose „Demenz“: Die Planung des Aufklärungsgesprächs. NeuroGeriatrie 2012; 9: 119-124