Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(01): 12-15
DOI: 10.1055/s-0043-124167
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Con: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ist keine Form des Suizids

Bernhard Alt-Epping
Mildred-Scheel-Akademie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Einleitung

Vor dem Hintergrund der „Sterbehilfedebatte“, die in dem Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid (§ 217 StGB) mündete und das Suchen eines „Auswegs“ von Patienten und Personen in bestimmten Lebenssituationen vor Augen führte, wurde der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) als weitere Option, selbstbestimmt das Leben enden zu lassen, als eigen stehende Handlungsentität beschrieben. Unter FVNF wird verstanden, dass Menschen (nicht notwendigerweise „Patienten“) sich bewusst und freiverantwortlich entscheiden, keine Nahrung und Flüssigkeit mehr zu sich zu nehmen, obwohl sie dazu selbstständig in der Lage wären. Eine schwere Erkrankung, die dazu führt, dass ein Patient keine Nahrung mehr schlucken kann oder keinen Appetit mehr hat, ein psychiatrischer Hintergrund (der eine selbstbestimmte Freiwilligkeit verhindert), oder der Verzicht auf eine künstliche Zufuhr von Nahrung (z. B. über PEG), wird explizit nicht unter dieser Handlungsentität subsumiert (vgl. [1]).

 
  • Literatur

  • 1 Simon A, Hoekstra N. Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1100-1102
  • 2 Chabot B, Walther C. Ausweg am Lebensende: Sterbefasten – Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. München, Basel: Ernst Reinhard; 2011
  • 3 Hoekstra NL, Strack M, Simon A. Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte – Ergebnisse einer empirischen Umfrage. Z Palliativmed 2015; 16: 68-73
  • 4 Fehn S, Fringer A. Facetten des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit – Notwendigkeit, Sterbefasten differenzierter zu betrachten. Schweizerische Ärztezeitung 2017; 98: 1161-1163
  • 5 Birnbacher D. Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?. Ethik Med 2015; DOI: 10.1007/s00481-015-0337-9.
  • 6 Jox RJ, Black I, Borasio GD. et al. Voluntary stopping of eating and drinking: is medical support ethically justified?. BMC Med 2017; 15: 186
  • 7 Wolfersdorf M, Etzerdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 8 Indefrey S, Neitzke G. Kommentar I zum Fall „Einmal Schrittmacher – immer Schrittmacher?“. Ethik Med 2016; 28: 329-331
  • 9 Dann M, Mandera A. Kommentar II zum Fall: „Einmal Schrittmacher – immer Schrittmacher?“. Ethik Med 2016; 28: 333-335
  • 10 Kettemann D, Funke A, Maier A. et al. Clinical characteristics and course of dying in patients with amyotrophic lateral sclerosis withdrawing from long-term ventilation. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 2016; 18: 1-7 [Epub ahead of print]