Z Orthop Unfall 2018; 156(04): 393-398
DOI: 10.1055/s-0044-100930
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wertigkeit des gemeinsamen Faches Orthopädie-Unfallchirurgie im 2. Staatsexamen – Vergleich der schriftlichen 2. Staatsexamina mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie

Weighting of Orthopaedics & Trauma Surgery in the Medical State Examination – Comparison of the Written Examination with the National Catalogue of Learning Objectives in Surgery
Jasmina Sterz
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Vanessa Britz
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Matthias Münzberg
2   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, BG-Unfallklinik, Ludwigshafen
,
Martina Kadmon
3   Gründungsdekanin, Medizinische Fakultät der Universität Augsburg
,
Iris Schleicher
4   Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen in Gießen
,
Adrian Meder
5   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
Rainer Kamp
6   Orthopädische Gemeinschaftspraxis, Iserlohn
,
Maren Janko
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Ingo Marzi
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Miriam Rüsseler
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) definiert für jedes seiner 230 Lernziele eine Kompetenzebene von „Kompetenzebene 1: Faktenwissen“ bis zu „Kompetenzebene 3: selbstständiges Handeln“. Trotz des erwiesenen Einflusses von summativen Prüfungen auf das Lernverhalten von Studierenden bilden diese Lernziele nicht die Grundlage für das 2. Staatsexamen. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern die Prüfungsfragen des 2. Staatsexamens bereits die orthopädisch-unfallchirurgischen Lernziele des NKLC adressieren und welche thematische Schwerpunktsetzung hierbei erfolgt.

Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse basierend auf den Examensfragen von Herbst (H) 2009 bis Herbst 2014 (n = 11). Zunächst wurden im NKLC durch 5 Ober- und Fachärzte die Lernziele aus den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie identifiziert. Nachfolgend wurden aus den 11 untersuchten Staatsexamina die Fragen definiert, die sich auf die orthopädisch-unfallchirurgischen Lernziele bezogen. Analysiert wurden die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene.

Ergebnisse Insgesamt konnten 113 Lernziele des NKLC (entspricht 49,1% aller Lernziele des NKLC) dem Fach Orthopädie und Unfallchirurgie zugeordnet werden. Im Studienzeitraum adressierten 543 Fragen diese 113 Lernziele (entspricht 15,6% aller 3480 Fragen). Pro Examen konnten durchschnittlich 49,36 ± 14,1 (Min. 30; Max. 80) Fragen mit Bezug zu Orthopädie und Unfallchirurgie identifiziert werden. Insgesamt wurden 13,45 ± 6,39 (Min. 6; Max. 24) Fragen zu Lernzielen (LZ) der Kompetenzebene 3a und b, 21,45 ± 9,94 (Min. 9; Max. 39) Fragen zu LZ der Kompetenzebene 2 und 14,45 ± 6,36 (Min. 6; Max. 25) Fragen zu LZ der Kompetenzebene 1 gestellt. Die Mehrheit der Fragen adressierten „Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“ (n = 16 im Herbst 2009).

Schlussfolgerung Die Anzahl der Fragen mit unfallchirurgisch-orthopädischem Schwerpunkt im 2. Staatsexamen erscheint in Relation zur Gesamtzahl aller gestellten Fragen ausreichend hoch. Allerdings liegt eine thematische Imbalance vor, und gerade klinisch wichtige Lernziele mit hoher Kompetenzebene werden nicht ausreichend häufig geprüft. Eine bessere Abstimmung der Staatsprüfung mit den Lernzielkatalogen ist erforderlich.

Abstract

Background The national competence-based catalogue of learning-goals in surgery (NKLC) defines competence levels for each of its 230 goals, including “competence level in 1: factual knowledge” up to “competence level 3: independent action”. Aside from the cumulative examinations influencing the learning behaviour of students, those teaching targets do not affect the second state examination. This study analyses the extent to which the questions of the German second medical licensing examination compiled by the IMPP (central German institute for medical and pharmaceutical examinations) are congruent with the trauma-surgical and orthopaedic learning goals in the NKLC, in which this thematic focus is emphasised.

Material and Methods Exam questions from autumn 2009 to autumn 2014 (n = 11) were retrospectively analysed. Orthopaedic and trauma-surgical teaching targets defined in NKLC were identified by five senior orthopaedic physicians and trauma surgery experts. All questions addressing one of these learning goals were identified and analysed (re: the number of learning goals, the number of questions addressing a trauma-surgical, or orthopaedic goal, as well as different competency levels).

Results We found 113 learning goals of NKLC (49.1% of the overall NKLC learning goals) identified as orthopaedic or trauma surgery subjects. During the study period, 543 questions included teaching targets referring to orthopaedic or trauma surgery subjects (15.6% of the total of 3480 questions). Per exam, a mean of 49.36 ± 14.1 questions (minimum 30; maximum 80) was identified that addressed a learning goal referring to these issues. For each exam, 13.45 ± 6.39 (minimum 6; maximum 24) questions referred to learning goals of competence level 3a and b, 21.45 ± 9.94 (minimum 9; maximum 39) questions referred to learning goals of competence level 2, and 14.45 ± 6.36 (minimum 6; maximum 25) questions referred to learning goals of competence level 1. Most questions addressed the topic: “disorders of the rheumatic spectrum” (n = 16 questions in autumn 2009).

Conclusion Questions focusing on orthopaedic and trauma surgery appeared sufficiently often during the second state examination. There is a thematic imbalance, and important clinical learning goals tagged with high competence levels were not addressed in a satisfactory manner. This indicates that a clear adjustment between the state examination and NKLC is necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Woolf AD, Vos T, March L. How to measure the impact of musculoskeletal conditions. Best Pract Res Clin Rheumatol 2010; 24: 723-732
  • 2 Kiadaliri AA, Woolf AD, Englund M. Musculoskeletal disorders as underlying cause of death in 58 countries, 1986–2011: trend analysis of WHO mortality database. BMC Musculoskelet Disord 2017; 18: 62
  • 3 Petzold T, Haase E, Niethard FU. et al. Orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung bis 2050. Orthopäde 2016; 45: 167-173
  • 4 Akesson K, Dreinhöfer KE, Woolf AD. Improved education in musculoskeletal conditions is necessary for all doctors. Bull World Health Organ 2003; 81: 677-683
  • 5 Woolf AD, Walsh NE, Akesson K. Global core recommendations for a musculoskeletal undergraduate curriculum. Ann Rheum Dis 2004; 63: 517-524
  • 6 Dreinhöfer KE, Walcher F, Obertacke U. et al. [Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology]. Z Orthop Unfall 2008; 146: 520-533
  • 7 Walcher F, Dreinhöfer KE, Obertacke U. et al. [Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology]. Unfallchirurg 2008; 111: 670-687
  • 8 Kadmon M, Bender MJ, Adili F. et al. [Competency-based medical education: National Catalogue of Learning Objectives in surgery]. Chirurg 2013; 84: 277-285
  • 9 Kadmon M, Bender MJ, Adili F. et al. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) – Eine Chance zur Verbesserung der studentischen Ausbildung. Zentralbl Chir 2016; 141: 355-357
  • 10 van der Vleuten CP, Schuwirth LW, Scheele F. et al. The assessment of professional competence: building blocks for theory development. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2010; 24: 703-719
  • 11 van der Vleuten CP, Schuwirth LW. Assessing professional competence: from methods to programmes. Med Educ 2005; 39: 309-317
  • 12 Wood T. Assessment not only drives learning, it may also help learning. Med Educ 2009; 43: 5-6
  • 13 Raupach T, Brown J, Anders S. et al. Summative assessments are more powerful drivers of student learning than resource intensive teaching formats. BMC Med 2013; 11: 61
  • 14 Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Gegenstandskatalog (IMPP-GK 2) für den schriftlichen Teil des zweiten Abschnitts der ärztlichen Prüfung und IMPP-Gegenstandskatalog (IMPP-GK 2) für den zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Mainz: 2013. Im Internet: https://www.impp.de/internet/de/medizin/articles/gegenstandskataloge.html Stand: 25.10.2017
  • 15 Sterz J, Rüsseler M, Britz V. et al. Medizinische Prüfung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Analyse der Übereinstimmung zwischen dem 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie. Zentralbl Chir 2017; 142: 614-621
  • 16 Frenk J, Chen L, Bhutta ZA. et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
  • 17 Frank JR, Snell LS, Cate OT. et al. Competency-based medical education: theory to practice. Med Teach 2010; 32: 638-645
  • 18 Frank JR, Danoff D. The CanMEDS initiative: implementing an outcomes-based framework of physician competencies. Med Teach 2007; 29: 642-647
  • 19 Harris P, Snell L, Talbot M. et al. Competency-based medical education: implications for undergraduate programs. Med Teach 2010; 32: 646-650
  • 20 Rüsseler M, Fröhlich S, Rüsseler S. et al. Statuserhebung der studentischen Lehre in Orthopädie und Unfallchirurgie. Z Orthop Unfall 19.09.2017; [Epub ahead of print] DOI: 10.1055/s-0043-118220.
  • 21 Rüsseler M, Obertacke U, Dreinhöfer K. et al. Die studentische Lehre im gemeinsamen Fach Orthopädie-Unfallchirurgie–eine deutschlandweite Statuserhebung. Z Orthop Unfall 2011; 149: 27-32
  • 22 Wichelhaus A, Gradl G, Mittlmeier T. Die distale Radiusfraktur. Lege artis 2013; 3: 251-271
  • 23 Huber-Lang M, Palmer A, Grab C. et al. Visions and reality: the idea of competence-oriented assessment for German medical students is not yet realised in licensing examinations. GMS J Med Educ 2017; 34: Doc25
  • 24 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBI. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. August 2013 (BGBI. I S. 3005) geändert worden ist