Balint Journal 2018; 19(02): 54-60
DOI: 10.1055/s-0044-101418
Leiterseminar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Umgang mit kritischen Ereignissen in der Balintgruppe – ein Werkstattbericht

Dealing with Critical Events in the Balint Group – A Workshop Report
Wolf Langewitz
1   Amselstrasse 43, CH 4059 Basel
,
Michael Amann
2   Rosgartenstraße 14, D 78462, Konstanz
,
Manfred Emrich
3   Oststrasse 5, D 35582 Wetzlar-Dutenhofen
,
Colette Guillaumier
4   Weizenstrasse 7, CH 8037, Zürich
,
Hanne Leggemann
5   Alte Dorfstrasse 23, CH 8704 Herrliberg
,
Daniel Winkelmann
6   Zwiestädter Straße 8, D 12055 Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Erfahrungen einer Leitergruppe berichtet, die an der letzten Balintwoche in Sils (www.sils-balintwoche.ch) mithilfe von Critical Incident Protokollen (CIP) über konkrete Erfahrungen mit Leiterinterventionen diskutiert hat. Dabei ging es um Momente, in denen Interventionen der Leitung als kritisch erlebt oder vermisst wurden. In den CIP wurden Situationen beschrieben, die den Teilnehmenden in lebhafter Erinnerung geblieben waren, entweder als Leiter einer Gruppe oder als ‚Geleiteter‘. In einem ersten Analyseschritt liessen sich die wesentlichen Probleme in der Leitung der Anfangsphase einer Gruppenarbeit (Fallvorstellung und erste Reaktionen der Teilnehmer) und dem Mittelteil (Arbeiten mit den Assoziationen und Kommentaren der Gruppenmitglieder) zuordnen. Im nächsten Schritt wurden mögliche Leiterinterventionen im Rollenspiel erprobt. Als wesentliches Charakteristikum der Balintarbeit wurde der Umgang mit nicht deterministischem Material, das sich nicht ohne Weiteres kategorial einordnen lässt, herausgearbeitet. Der Leiter hat daher die Aufgabe, vorzeitigen Festlegungen und Interpretationen entgegenzuwirken. Dazu gehört, zunächst und sorgfältig Wahrnehmungen am eigenen Leib entgegenzunehmen (z. B. Kältegefühl, Schwere, Wunsch, tief Luft zu holen), bevor diese in eigentliche Gefühle (z. B. Angst, Trauer) ‚übersetzt‘ und diese dann einzelnen Personen zugeschrieben werden. Hilfreiche Leiterinterventionen stammen aus dem Repertoire einer Gesprächsführung, die den diskursiven Raum offenhält (z. B. Spiegeln, Reflecting Back). Der richtige Zeitpunkt für Leiterinterventionen wurde als ein Moment der Überraschung identifiziert, wenn ein Votum etwas völlig Neues anspricht oder wenn ein widersprüchliches Votum im Gruppenprozess untergeht. Theoretisch einordnen liess sich die Auseinandersetzung mit dem Vagen und Unbestimmten und dennoch unendlich Reichen am ehesten mit dem Begriff der Situation aus der Neuen Phänomenologie, die vom Philosophen Hermann Schmitz entwickelt wurde

Abstract

We report on the results of a group of Balint leaders using Critical Incident Protocols (CIP) that took place at the 2017 Balint week in Sils Maria (Switzerland; www.sils-balintwoche.ch). Using CIP participants reported about incidents when interventions from leaders were perceived as critical or missing. Situations were based upon vivid memories of experiences as Balint group leaders or as participants ‚being led‘. In a first step, problems in leading Balint groups could be referred to the starting phase of group work (case presentation and first reactions from the group) and to the middle section of a group session working with participant associations and comments. Finally, possible leader interventions were assessed using role play. As a central element of Balint work the group identified the willingness to deal with non-deterministic material that is hard or impossible to categorise. The leader therefore, should try to counteract attempts of a premature fixation of concepts or interpretations. In this realm he should pay attention to his own bodily sensations (e. g. sense of cold, heaviness, a desire for fresh air), before these sensations are translated into proper feelings (e. g. anxiety, sadness) and ascribed to single persons. Helpful leader interventions in this regard were taken from the repertoire of communication techniques that keep the discourse space open (e. g. mirroring or reflecting back). Timing of an intervention was another important aspect: a leader might think about an intervention if a participant’s vote is addressing something entirely new that comes as a surprise, or a vote that was ignored in the group process. From a theoretical point of view dealing with vague and uncertain yet enormously rich material could best be understood by using the term situation taken from New Phenomenology, developed by the German philosopher Hermann Schmitz.

 
  • Literatur

  • 1 Flanagan JC. The critical incident technique. Psychol Bull 1954; 51: 327-358
  • 2 Branch Jr WT. Use of critical incident reports in medical education. A perspective. J Gen Intern Med 2005; 20: 1063-1067
  • 3 Wade DT, Halligan PW. Do biomedical models of illness make for good healthcare systems?. Bmj 2004; 329: 1398-1401
  • 4 Schmitz H. Situationen und Konstellationen: wider die Ideologie totaler Vernetzung. München: Alber; 2005
  • 5 Langewitz W. Leib und Körper in der Psychotherapie. PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 22-28
  • 6 Schmitz H. Was ist Neue Phänomenologie?. Rostock: Ingo Koch Verlag; 2003
  • 7 Langewitz W, Grossheim M. Balintarbeit und ‚die Gefühle‘ – Phänomenologische Überlegungen zum Begriff der Gefühle in der Arbeit von Balintgruppen. Balint 2017; 18: 41-46
  • 8 Elder A. Balint Group Leadership: Conceptual foundations and a framework for leadership development?. Balint 2017; 18: 6-10
  • 9 Keifenheim KE, Becker S, Mander J. et al Motivational Interviewing - Hintergründe, Methode, Möglichkeiten. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 150-158 quiz 159-160
  • 10 Langewitz W. Techniken der patientenzentrierten Kommunikation. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W. (Hrsg.) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2017: 296ff