Ultraschall Med 1999; 20(1): 2-8
DOI: 10.1055/s-1999-14224
ORIGINAL ARTICLE / ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

A New Sonomorphologic Scoring- System (Mainz Score) for the Assessment of Ovarian Tumors Using Transvaginal Ultrasonography

Part II: A Comparison Between the Scoring-System and the Assessment by an Experienced Sonographer in Postmenopausal WomenEin neues sonomorphologisches Score-System (Mainzer-Score) zur Beurteilung von Ovarialtumoren bei der transvaginalen Sonographie. Teil II: Vergleich zwischen Score-System und Beurteilung durch erfahrenen Untersucher bei postmenopausalen FrauenG. Weber1 , E. Merz2 , F. Bahlmann2 , A. M. Leber2
  • 1 Universitäts-Frauenklinik Klinikum Mannheim GmbH (Direktor: Prof. Dr. F. Melchert)
  • 2 Zentrum für Ultraschall-Diagnostik und Pränatale Therapie (Leiter: Prof. Dr. E. Merz), Universitäts-Frauenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. G. Knapstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Summary.

Objective: The early and accurate detection of ovarian carcinomas continues to pose a problem. To what degree can the evaluation of a maximum number of sonographic tumor markers on the basis of a newly developed 10-item score improve the preoperative assessment of adnexal tumors in postmenopausal women? Materials and Methods: In a prospective study 195 postmenopausal women with an adnexal tumor were examined by transvaginal sonography. A score allowing the evaluation of 10 sonographic markers was used to predict the adnexal tumor status: 1. Total tumor structure, 2. tumor border, 3. wall thickness, 4. inner echos in cystic component, 5. septa, 6. shape of echocomplex or of the completely solid tumor, 7. echogenicity of the echocomplex or of the completely solid tumor, 8. acoustic phenomena behind tumor, 9. ascites, 10. detection of liver metastases/peritoneal carcinosis. The different markers were rated on a scale from 0 to 2 points depending upon the degree of expression observed for the individual characteristics. The total score obtained after addition of the point number recorded for each marker served as the basis for the assessment of the sonographic tumor status. The adnexal tumor was then assessed by a second sonographer to confirm the validity of the score. After having been informed of all clinical parameters, this sonographer evaluated the preoperative tumor status assessment based on his previous experience. The preoperative tumor status assessment according to the score as well as that by the experienced sonographer were compared postoperatively with the results of the histological diagnosis. Results: All assessment criteria of the score with the exception of septal thickness showed p-values of < 0.05, thus demonstrating a statistically significant correlation between score point numbers and histological findings. A suitable scoring threshold for the sonographic differentiation between malignant and benign adnexal tumors was determined at ≥ 10 points at a sensitivity of 96.8 % and a specificity of 91.2 %, a positive predictive value of 91.2 % and a negative predictive value of 96.9 %. Ninety of 93 malignant and 93 of 102 benign tumors were accurately identified. Compared with the tumor status assessment by the experienced sonographer, the score offers a clear advantage in the evaluation of ambiguous cases. In 24 of 38 neoplasms whose tumor status could not be determined definitely by the experienced sonographer, the accurate tumor status could be established on the basis of the score. Using the score a problem continues to exist, however, for a small number of false-positive assessments of benign tumors, which occurred in particular for dermoid cysts and fibromas. Conclusion: The 10-item score provides even an inexperienced ultrasound sonographer with a valuable tool allowing the assessment of the tumor status of postmenopausal adnexal tumors with a high degree of diagnostic accuracy. For the experienced sonographer the score represents, in particular in the case of indistinct ultrasound findings, a refined and improved method for the prediction of tumor status.

Ein neues sonomorphologisches Score-System (Mainzer-Score) zur Beurteilung von Ovarialtumoren bei der transvaginalen Sonographie. Teil II: Vergleich zwischen Score-System und Beurteilung durch erfahrenen Untersucher bei postmenopausalen Frauen.

Fragestellung: Die frühzeitige und zuverlässige Erkennung eines Ovarialkarzinoms stellt nach wie vor ein ungelöstes Problem dar. Inwieweit kann, durch das Zusammenfassen möglichst vieler sonographischer Tumormerkmale in einem neu erstellten 10-Punkte-Score (Mainzer-Score), die präoperative Dignitätsbeurteilung von Adnextumoren postmenopausaler Frauen verbessert werden? Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 195 postmenopausale Patientinnen mit einem Adnextumor transvaginal sonographisch untersucht. Zur Vorhersage der Dignität des Adnextumors diente der Mainzer-Score, der 10 sonographische Merkmale beinhaltete: 1. Gesamtstruktur des Tumors, 2. Begrenzung, 3. Wanddicke, 4. Binnenechos im zystischen Anteil, 5. Septen, 6. Form des Echokomplexes oder des komplett soliden Tumors, 7. Echogenität des Echokomplexes oder des komplett soliden Tumors, 8. Schallverhalten hinter dem Tumor, 9. Aszites und 10. Nachweis von Leberfiliae/Peritonealkarzinose. Je nach Ausprägung konnten die einzelnen Merkmale mit Punkten zwischen 0 und 2 bewertet werden. Nach Addition der Score-Punkte bildete die Score-Summe die Grundlage zur sonographischen Dignitätsbeurteilung. Zur Bestimmung der Wertigkeit des Scores wurde der Adnextumor von einem weiteren Ultraschall-Untersucher beurteilt. Er schätzte die Dignität aufgrund seiner Erfahrung ein, wobei er alle klinischen Parameter kannte. Die präoperative Dignitätseinschätzung mittels Score und durch einen erfahrenen Ultraschall-Untersucher wurde mit der postoperativ festgestellten histologischen Diagnose verglichen. Ergebnisse: Das hier vorgestellte Mainzer-Score-System läßt eine maximale Summe von 20 Punkten zu. Eine geeignete Grenzpunktzahl zur sonographischen Differenzierung von malignen und benignen Adnextumoren lag bei ≥ 10 Punkten mit einer Sensitivität von 96,8 %, einer Spezifität von 91,2 %, einem positiven Vorhersagewert von 91,2 % und einem negativen Vorhersagewert von 96,9 %. 90 von 93 malignen und 93 von 102 benignen Tumoren wurden dabei richtig erkannt. Im Vergleich zu der Dignitätsbeurteilung eines erfahrenen Ultraschall-Untersuchers bietet der Score einen eindeutigen Vorteil bei unklaren Fällen. In 24 von 38 für den erfahrenen Untersucher in ihrer Dignität fraglichen Neubildungen erfolgte mit Hilfe des Scores die richtige Dignitätsbeurteilung. Probleme bereiten einige falsch-positive Einschätzungen benigner Tumoren durch den Score, wie sie vor allem bei Dermoidzysten und Fibromen vorkommen. Alle Beurteilungskriterien des Scores, außer der Septendicke, zeigten mit P-Werten < 0,05 einen statistisch auffälligen Zusammenhang zwischen diesen Score-Punkten und dem histologischen Befund. Schlußfolgerungen: Das neu erstellte sonomorphologische Mainzer-Score-System ermöglicht auch dem unerfahrenen Ultraschall-Untersucher mit einem hohen Maß an diagnostischer Sicherheit eine Dignitätsbeurteilung postmenopausaler Adnextumoren. Für den erfahrenen Untersucher stellt der Score, gerade bei schwierig zu beurteilenden Ultraschallbefunden, eine Verfeinerung und Verbesserung der Dignitätsvorhersage dar.

    >