Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(3): 152-157
DOI: 10.1055/s-2000-10536
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein automatisiertes und spektral differenzierendes Dunkeladaptometer - erste Ergebnisse einer klinischen Studie[*]

An automated and spectral differentiating dark adaptometer - first resultsBernhard Holschbach1 , Georg Niepel
  • Augenklinik der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen),
  • Universitäts-Klinikum, Pauwelsstraße 30, 52057 Aachen, E-mail: Bernhard.Holschbach@post.rwth-aachen.de
  • (emerit. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. M. Reim, Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. B. Kirchhof)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Klinikalltag stellt die Dunkeladaptationsmessung eine langwierige Untersuchung dar, die zudem die Anwesenheit eines qualifizierten Untersuchers notwendig macht.

Methoden Unser Dunkeladaptometer verwendet als Lichtreiz zur Schwellenbestimmung wahlweise eine rote bzw. grüne Leuchtdiode. Durch eine elektronische Steuerung wird die Ermittlung der Dunkeladaptationskurve automatisch vollzogen. Ein Computer speichert die Messwerte und ermöglicht die statistische Auswertung. Es werden 33 normalsichtige Probanden zur Erstellung der Normalkurven untersucht. Im Anschluss erfolgt die klinische Erprobung an 32 Patienten.

Ergebnisse Die Dunkeladaptation für das grüne Testlicht zeigt eine überlagert photopisch/skotopische Kurve. Sie verläuft analog der Adaptation unter Verwendung eines weißen Lichtreizes. Im Fall des roten Testlichtes tritt der skotopische Kurvenverlauf verspätet und mit einer höheren Endschwelle auf. Bei 14 Patienten mit Dämmerungssehstörung zeigen die Untersuchungen erwartungsgemäß pathologische Ergebnisse. Bei weiteren 18 Patienten ohne Nachtblindheit finden sich entsprechend der Art ihrer Erkrankung dunkeladaptometrische Normalbefunde.

Schlussfolgerung Das beschriebene Dunkeladaptometer hat sich in den ca. 150 durchgeführten Untersuchungen als einfach in der Handhabung und valide herausgestellt. Die automatische Aufzeichnung der Dunkeladaptation ermöglicht eine untersucherunabhängige Adaptometrie. Die erhobenen Normalkurven, welche den erwarteten, jetzt spektral differenzierten Dunkeladaptationsverlauf nachvollziehen, ermöglichen eine gute Beurteilung der wichtigen Parameter wie Adaptationsgeschwindigkeit, Kohlrauschknick sowie Zapfen- und Stäbchenplateau. Stark erleichternd für den Untersucher wirkt sich die Delegierbarkeit der Untersuchung sowie die computergestützte Datenerfassung u.a. für die statistische Auswertung aus.

Background Routine measurement of dark adaptation is a lengthy process and the presence of a qualified operator is required.

Materials and Methods Our dark adaptometer uses either a red or a green light-emitting diode to produce the threshold stimulus. Through an electronic circuit arrangement the dark adaptation curve is automatically measured. A computer stores the resulting data and renders the statistical analysis possible. To obtain the normal adaptation curve, 33 healthy volunteers were tested. We subsequently examined 32 patients in the clinical assay.

Results The adaptation for the green test light results in an overlapping photopic/scotopic graph and is used as an analogy for the curve resulting from a white test light. The red LED produces the scotopic graph later on with a more elevated threshold. Of the patients examined, 14 with night blindness show the expected pathological results. Correlating to the type of disease, the other 18 patients without night blindness show normal dark adaptation.

Conclusions In 150 examinations the dark adaptometer proved to be easy to handle, yielding valid and reliable results. The automatic recording allows operator- independent measurements. The dark adaptation rate for red and green and the final cone and rod threshold can be evaluated. The computer control provides statistical analysis and the possibility to delegate the examination.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 9. 9. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 9. 11. 99.Bernhard Holschbach, Lohmühlenstr. 14, 52074 Aachen

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 9. 9. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 9. 11. 99.Bernhard Holschbach, Lohmühlenstr. 14, 52074 Aachen

2 Unter Verwendung von zwei 40-Watt- und zwei 25-Watt-Birnen. Das Gerät des Herstellers Haag-Streit wies bei Gebrauch von zwei 60-Watt-Glühlampen eine Leuchtdichte von 1450 cd/m2 auf.

3 Das Gerät weist die gleiche spektrale Empfindlichkeit wie die „CIE luminosity curve” auf [4] [8].

4 Die Begriffe Licht- bzw. Strahlungsintensität werden als Synonym für die Diodenhelligkeit verwandt.

5 Statistical Analysis System-Institute; 27513 Cary, North Carolina, USA; Version 6.12 für Windows.

6 Retinitis pigmentosa: 5 Patienten; Pseudoretinitis pigmentosa: 1 Patient; Optikusatrophie: 1 Patient; Zapfendystrophie: 1 Patient; Fundus albipunktatus: 1 Patient; Hemeralopie: 3 Patienten; Glaukom: 1 Patient; Chorioretinitis: 1 Patient.

7 Myopie: 2 Patienten; Uveitis: 2 Patienten; Neuritis N. optici: 1 Patient; Retinopathia sklopetaria: 1 Patient.

8 Als Lebensdauer in Abhängigkeit vom Betriebsstrom und Umgebungstemperatur wurde ein Abfall auf 50% der Ausgangsleistung definiert. Nach ca. 1000 Betriebsstunden wird beispielhaft noch über 90% der ursprünglichen Leistung abgestrahlt.

  • 01 Andrée  G, Neuhaus  B. Normalkurven des Hartinger-Adaptometers.  Arch Klin Exp Ophthalmol. 1967;;  174 169-176
  • 02 Berry  W. Review of war-time studies of dark adaptation, night vision tests, and related topics.  In: Armed Forces.  NRC Vision Committee, Ann Arbor, Mich; 1949;: 54
  • 03 Burian  H M, Hansen  W N. An automatic self-registering apparatus for the recording of global dark adaptation threshold.  Doc Ophthalmol (Den Haag). 1969;;  26 279-284
  • 04 CIE Technical Committee (Vision)  1.4. Light as a true visual quantity: principles of measurement.  Bureau central de la CIE, Paris; 1978;: 54
  • 05 Ernst  W, Faulkner  D J, Hogg  C R, Powell  D J, Arden  G B, Vaegan. An automated static perimeter/adaptometer using light emitting diodes.  Br J Ophthalmol. 1983;;  67 431-442
  • 06 Fritzsch  A. Die Aufstellung von Normalbändern der Dunkeladaptation mit dem Registrieradaptometer nach Prof. Hartinger. Diss Med Akad Dresden 1965:
  • 07 Haag-Streit  A G. Beschreibung zum Goldmann/Weekers Adaptometer.  Bern; o. J.:
  • 08 Henson  D B, Allen  M J. A new dark adaptometer.  Am J Optom Physiol Opt. 1977;;  Vol 54 (9) 641-644
  • 09 Henson  D B, Williams  D E. Normative and clinical data with a new type of dark adaptometer.  Am J Optom Physiol Opt. 1979;;  Vol. 56 (4) 267-271
  • 10 Holschbach  B. Klinische Studie mit einem neuen, automatisierten und spektral differenzierenden Dunkeladaptometer und über den Einfluss von Ethanol auf den Dunkeladaptationsverlauf.  Diss Med, Aachen; 1999;: im Druck
  • 11 Krill  A E. Clinical aspects of night vision.  In: Potts AM, Hrsg. The assessment of visual function.  Mosby, St. Louis; 1972; Ch. 4: 83-102
  • 12 Lakowski  R, Sutherland  J, Goldthwaite  B A, Goldthwaite  D. Modification of the Goldmann-Weekers Adaptometer to a self-testing Device.  Can J Ophthalmol. 1973;;  8 478-486
  • 13 Mac Farland  R A, Fisher  M B. Alterations in dark adaptations as a function of age.  J Gerontol. 1955;;  10 422-428
  • 14 Massof  R W, Finkelstein  D. Rod sensitivity relative to cone sensitivity in retinitis pigmentosa.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 1979;;  18 263-272
  • 15 Massof  R W, Finkelstein  D. Two forms of autosomal dominant primary retinitis pigmentosa.  Doc Ophthalmol. 1981;;  52 289-346
  • 16 Massof  R W, Johnson  M A, Finkelstein  D. Peripheral absolute threshold spectral sensitivity in retinitis pigmentosa.  Br J Ophthalmol. 1981;;  65 112-121
  • 17 Minolta. Bedienungsanleitung zum Minolta Luminance Meter 1°, . o. J.;
  • 18 O'Mara  P A, Zwick  H, Beatrice  E S, Lund  D J. Microprocessor-controlled light emitting diode dark adaptometer.  Med Biol Eng Comput. 1982;;  20 70-76
  • 19 Siemens AG. Si Photodetectors and IR Emitters.  In: Data Book 1994/95 54-55 70-71 76
  • 20 Tietze  U, Schenk  C. In: Halbleiter-Schaltungstechnik.  Springer Verlag, Berlin; 1992;: 5-159
  • 21 Zeavin  B H, Wald  G. Rod and cone vision in retinitis pigmentosa.  Am J Ophthalmol. 1956;;  42 253-269
    >