Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(3): 126-128
DOI: 10.1055/s-2000-11081
Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Temporäre Hörgeräteversorgung bei zentraler Schwerhörigkeit

Temporary Hearing Aid Fitting and Central Auditory Processing DisorderM. Ptok
  • Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. M. Ptok)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Unter zentraler Schwerhörigkeit wird eine Befundkonstellation mit deutlicher Absenkung der Hörschwelle im Tonschwellenaudiogramm, nachweisbaren evozierten otoakustischen Emissionen und regelrechten auditorisch evozierten Potentialen bei der Hirnstammaudiometrie verstanden. Hier wird die Krankengeschichte eines 10-jährigen Mädchens geschildert, das einen Hörverlust von ca. 90 dB im Reintonaudiogramm bei regelrechten EOAE und regelrechten BERA-Ergebnissen aufwies. Da gleichzeitig Tests zur zentralen Hör- und Sprachverarbeitung auffällig waren, wurde das Kind probatorisch mit Hörgeräten versorgt. 2 Jahre danach konnte eine annähernd regelrechte Hörschwelle im Reintonaudiogramm nachgewiesen werden, auch das Lautheitsempfinden hatte sich völlig normalisiert. Gleichzeitig besserten sich insbesondere die sprachgebundenen Schulleistungen drastisch.

Die Hörgeräteversorgung bei zentraler Schwerhörigkeit ist umstritten und wird z. T. in der Literatur abgelehnt. Der hier geschilderte Fall demonstriert, dass die Hörgeräteversorgung bei einer entsprechenden Befundkonstellation durchaus als Therapiemaßnahme erwogen werden kann. Voraussetzung ist neben einer strengen Indikationsstellung eine regelmäßige, adäquate Überwachung der Innenohrfunktion.

Central hearing impairment is characterised by a severe hearing loss as measured with pure tone audiometry, normal otoacoustic emissions and normal auditory brainstem responses.

Here we report about a 10 years old girl with a hearing-loss of approximately 90 dB in the pure tone audiogram. Otoacoustic emissions and brainstem response audiometry were normal. Evaluation of central auditory processing showed nonlinguistic and linguistic deficits. The child was fitted with hearing aids. Hearing improved gradually. Audiometry two years later revealed normal pure tone thresholds, the loudness scaling also was normal. It was reported that school performance improved considerably during hearing aid fitting.

Hearing aid fitting in patients with central hearing impairment is discussed controversially in the literature. However the case reported here indicates that hearing aids may be of benefit for affected children even in the presence of normal otoacoustic emissions and brainstem response audiometry. Hearing aid fitting in these cases should be carried out under thorough control of inner ear function by measuring otoacoustic emissions.

Literatur

  • 1 Biesalski  P,, Frank  F (Hrsg.):. Phoniatrie und Pädaudiologie. New York:; Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1994
  • 2 Ptok  M,, Berger  R,, von Deuster  C, et al.:. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Konsensus Statement.  Sprache-Stimme-Gehör. 2000;;  24 90-94
  • 3 Ptok  M:. Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständnis bei auditorischer Neuropathie.  HNO. 2000;;  48 28-32
  • 4 Deltenre  P,, Mansbach  A L,, Bozet  C, et al.:. Auditory neuropathy with preserved cochlear microphonics and secondary loss of otoacoustic emissions.  Audiology. 1999;;  38 187-195
  • 5 Schöler  C,, Schönweiler  R,, Ptok  M:. Transitorisch evozierte und Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen bei fehlenden akustisch-evozierten Potentialen.  HNO. 1997;;  45 1008-1015

Prof. Dr. M. Ptok

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (OE 6510)

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

    >