Rofo 2000; 172(5): 472-476
DOI: 10.1055/s-2000-669
KURZMITTEILUNG
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostische Methoden zur Erkennung radiogener Spätschäden der Lunge

L. Bogner, I. Schießl, W. Spiegler, B. Meyer, M. Herbst
  • Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Ziel: Es werden Methoden zur quantitativen Erfassung radiogener Strahlenschäden der Lunge nach Bestrahlung von Tumoren im Thoraxbereich mit dem Ziel einer verbesserten Frühdiagnostik vorgestellt. Methoden: Am Fall eines Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom werden zwei Methoden zur Quantifizierung einer sich im Verlauf nach Therapie entwickelnden Pneumopathie demonstriert. In HRCT-Studien werden Test-ROI's in Areale mit aus dem Bestrahlungsplan bekannter Dosisverteilung gelegt und die Lungenpeaks der zugehörigen HU-Histogramme analysiert. Veränderungen im Verlauf ergeben sich durch eine Differenzbildung der Histogramme mittels Berechnung eines Parameters ΔHUre, der die Veränderung zu höheren HU-Werten quantifiziert. Zusätzlich liefert eine Fourieranalyse der Lungenstrukturmuster in der ROI eine Amplitudenverteilung, die sensitiv auf Musteränderungen reagiert. Daraus läßt sich ein Fourierfrequenz-Histogramm ableiten, das von unterschiedlichen Raumorientierungen der Muster unabhängig ist. Ergebnisse: Die Anwendung der Dichteänderungsmethode in der Verlaufskontrolle liefert im Hochdosisareal für ΔHUrel 56 Tage nach Beginn der Strahlenbehandlung einen Wert von 0,24, nach 100 Tagen 0,44 und nach 422 Tagen 0,50. Die Differenz-Fourieranalysenbilder und deren Frequenz-Histogramme weisen nach 56 und 100 Tagen auf deutliche Musteränderungen hin. Schlußfolgerungen: Die demonstrierten Methoden zeigen Wege zur Quantifizierung von radiogenen Lungenschäden. Die bewiesene Sensitivität kann möglicherweise nach Einführung einer atemgetriggerten HRCT-Untersuchungstechnik verbessert werden.

Quantification of radiation lung injuries.

Purpose: The aim of this paper is to find techniques for quantifying radiation lung injury after irradiation with lung involvement to improve an early diagnosis. Methods: The case of a patient with NSCLC was used to demonstrate different methods in order to quantify a developing pneumopathy after radiation treatment. By means of HRCT studies in the follow-up, a procedure was developed by defining a test-ROI in high-dose areas of the lung and evaluating the corresponding HU-histogramm for the parameters of the lung peak. Changes during the follow-up can be derived from the differential HU-histogram by the determination of a parameter called ΔHUrel, which quantifies the shift to higher HU values. Alternatively, a Fourier analysis of the lung pattern within the test-ROI results in a Fourier amplitude distribution, which reacts sensitively to changes during the follow-up. Furthermore, a Fourier-frequency histogram can be derived which is independent of the spatial orientation of the density pattern. Results: From the HRCT follow-up study, values for ΔHUrel can be derived to be 0.24, 0.44, and 0.50 (56, 100 and 422 days after beginning the treatment). The differential Fourier frequency-histogram presentations demonstrate pronounced pattern changes. Conclusion: The presented methods demonstrate possibilities to quantify radiation lung injury. The proven sensitivity can possibly be improved after the introduction of a breath triggered HRCT technique.

Literatur

  • 1 Herrmann Th, Knorr A. Die radiogene Lungenreaktion.  Strahlenther Onkol. 1995;  171 490-498
  • 2 Matthiessen W. Klinische und funktionelle Diagnostik der Strahlenreaktion der Lunge. In: Herrmann T, Reiners C, Messerschmidt O (eds) Strahlenreaktionen der Lunge.  Stuttgart; Fischer 1994: 69-94
  • 3 Rienmüller R, Behr J, Kalender W A, Schätzle M, Altmann I, Merin M, Reiser M, Merin M. Standardized quantitative high resolution CT in lung diseases.  J Comp Ass Tomogr. 1991;  15 742-749
  • 4 Kalender W A, Fichte H, Bautz W, Skalej M. Semiautomatic evaluation of procedures for quantitative CT of the lung.  J Comp Ass Tomogr. 1991;  15 248-255
  • 5 Beinert T, Behr J, Mehnert F, Kohz P, Seemann M, Rienmüller R, Beinert T, Merin M. Spirometrically controlled quantitative CT for assessing diffuse parenchymal lung disease.  J Comp Ass Tomogr. 1995;  19 924-931
  • 6 Schießl I. Untersuchungen zur Zielvolumenbestimmung und zur quantitativen Erfassung von radiogenen Schäden im gesunden Gewebe in der Strahlentherapie mit Hilfe von modernen Bildverarbeitungsmethoden. Diplomarbeit an der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie der Universität Regensburg 1997
  • 7 Libshitz H, Southard M. Complications of Radiation Therapy: The Thorax.  Semin Roentgenol. 1974;  9 41
  • 8 Press W, Teukolsky S, Vetterling W, Flannery B. Numerical Recipies in C. Cambridge; University Press 1992
  • 9 Schuster E, Palkowitsch E, Lieber E, Wawerda C. Texturuntersuchungen bei Ultraschallbildern. Mustererkennung 84. Berlin; Springer 1984
  • 10 Leutner C, Gieseke J, Lutterberg G, Kuhl C K, Flacke S, Glasmacher A, Theisen A, Wardelmann E, Grike C, Schild H H. MRT versus CT in der Diagnostik von Pneumonien: Evaluation einer T2-gewichteten ultraschnellen Turbo-Spin-Echo-Sequenz (UTSE).  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 449-456
  • 11 Haberäcker P. Digitale Bildverarbeitung. Grundlagen und Anwendungen. München; Carl Hanser Verlag 1991

Dr. Ludwig Bogner

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg

Phone: 0941-944-7608

Email: ludwig.bogner@klinik.uni-regensburg.de

    >