Psychiatr Prax 2002; 29(3): 154-159
DOI: 10.1055/s-2002-25104
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Prognose der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten und ihrer Angehörigen

Eine explorative StudiePrognosis of Schizophrenia from the Viewpoint of Patients and RelativesAn Explorative StudyAnita  Holzinger1 , Peter  Müller2 , Stefan  Priebe3 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Göttingen
  • 3Unit for Social & Community Psychiatry Barts and the London School of Medicine, London, Great Britain
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer explorativen Studie wurden die Vorstellungen schizophrener Patienten und ihrer nächsten Angehörigen über den weiteren Krankheitsverlauf und Möglichkeiten seiner Beeinflussung untersucht. Methode: Mit 31 schizophrenen Patienten und ihren nächsten Angehörigen wurden problemzentrierte Interviews durchgeführt. Die Tonbandaufzeichnungen der Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Am häufigsten erwarteten die Befragten eine Besserung des Krankheitszustands, oder sie rechneten damit, dass eventuell ein Rückfall eintreten könnte. Dass es mit Sicherheit zu einem Rückfall kommen würde, oder dass die Krankheit einen chronischen Verlauf nehmen würde, wurde von ihnen seltener erwartet. Die Mehrheit der Befragten bejahte die Frage nach der Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs. Mehrheitlich bestätigten sie der psychiatrischen Behandlung einen positiven Effekt. Vor allem die Patienten waren auch davon überzeugt, dass sie selbst den Verlauf der Krankheit beeinflussen könnten. Was die zukünftige Lebenssituation betrifft, so wurde vor allem in Bezug auf die Arbeit eine Veränderung herbeigewünscht. Schlussfolgerung: Die von uns befragten Patienten und Angehörigen schätzten die Prognose der schizophrenen Erkrankung durchaus realistisch ein. Sie erlebten sich nicht als hilflose Opfer, die der Krankheit wehrlos ausgeliefert sind, sondern sahen Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Krankheitsverlauf. Dies sollte sich günstig auf die Bereitschaft professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Behandlungsempfehlungen zu befolgen auswirken.

Abstract

Objective: This study is aimed at exploring what schizophrenic patients and their closest relatives expect the further course of the illness will be like and how it can be influenced. Method: Problem-centered interviews were conducted with 31 schizophrenic patients and their closest relatives at discharge from hospital treatment. The verbatim transcripts of the interviews were analyzed by means of structuring qualitative content analysis. Results: Most frequently, the respondents expected an improvement of the illness or they were unsure whether the actual recovery from psychosis will persist or whether a further relapse will occur. Less frequently, the respondents were sure that this will be the case or that the illness will take a chronic, eventually deteriorating course. The majority was convinced that the course of the illness can be influenced, by psychiatric treatment as well as by the patients themselves. As concerns the social situation in the near future, particularly changes of the occupational status were hoped for. Conclusion: The assessment of the prognosis of the schizophrenic illness by most patients and relatives appears quite realistic. Rather than considering themselves as helpless victims they see opportunities for influencing the further course of the illness. This should have a positive influence on the readiness to use mental health service and to comply with treatment recommendations.

Literatur

  • 1 Angermeyer M C, Matschinger H. Lay beliefs about mental disorders.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1999;  34 275-281
  • 2 Stark F M, Stolle R. Schizophrenie: Subjektive Krankheitstheorien - Eine explorative Studie. Teil 1: Patienten.  Psychiat Prax. 1994;  21 74-78
  • 3 Hofer E, Wancata J, Amering M. „Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden”. Krankheitskonzepte von PatientInnen mit der Diagnose Schizophrenie vor und nach Psychoedukation.  Psychiat Prax. 2001;  28 287-291
  • 4 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 174-179
  • 5 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Angehörigen.  Psychiat Prax. 2001;  28 139-143
  • 6 Kuckartz U. WinMAX Professionelle Version. Handbuch zum Textanalysesystem WinMAX für Windows. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1988
  • 8 Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 56-60
  • 9 Riedel S G, Lindenbach I, Kilian R, Angermeyer M C. „Weg vom Fenster” - Die Selbstbeurteilung der beruflichen Situation chronisch schizophrener Erkrankter in den neuen Bundesländern.  Psychiat Prax. 1998;  25 286-290
  • 10 Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W, Priebe S. Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung - Teil IV der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2000;  27 183-188

Dr. med. Anita Holzinger

Universitätsklinik für Psychiatrie

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Österreich

Email: anita-holzinger@univie.ac.at

    >