Z Gastroenterol 2002; 40(5): 299-303
DOI: 10.1055/s-2002-30110
Kasuistiken
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Opioidsucht bei Colitis ulcerosa

Colitis Ulcerosa and Opioid AddictionW. Häuser, H. Lachiheb, D. Grandt
  • 1Medizinische Klinik I, Klinikum Saarbrücken gGmbH, Saarbrücken
Further Information

Publication History

21.9.2001

13.12.2001

Publication Date:
16 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Über die Entwicklung einer Opioidsucht nach Einleiten einer Opioidtherapie wegen Schmerzen bzw. Durchfällen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen CED liegen bisher nur einzelne Fallberichte vor. Wir berichten über einen 36-jährigen Patienten mit einer seit 14 Jahren bekannten linksseitigen Colitis ulcerosa, bei dem sich nach Einleiten einer Therapie mit Opiumtinktur wegen Durchfällen und Bauchschmerzen eine Opioidsucht mit Einnahme von Opium und später Buprenorphin entwickelte. Neben der Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa führten wir eine Entgiftung durch. Im Rahmen der Entgiftung kam es zu einer leichten Zunahme der Durchfälle.

Bei unter adäquater medikamentöser Therapie anhaltenden Durchfällen bei CED ist Loperamid aufgrund fehlender zentralnervöser Wirkungen der heute obsoleten Opiumtinktur vorzuziehen. Ist bei chronischen Bauch- oder muskuloskelettalen Schmerzen bei unzureichender Schmerzreduktion durch operative Eingriffe bzw. antiinflammatorische Medikation der CED eine Opioidtherapie erforderlich, ist eine engmaschige Kontrolle bezüglich der Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioidtherapie, insbesondere einer Suchtentwicklung, notwendig. Die bisher publizierten Fälle einer iatrogen induzierten Opioidsucht bei CED weisen darauf hin, dass das Vorliegen einer psychischen Komorbidität ein wesentlicher, wenn nicht sogar notwendiger Risikofaktor für die Entstehung einer Opioidsucht nach therapeutischer Gabe von Opioiden ist. Eine 7 Kriterien umfassende Checkliste zur Diagnose einer Opioidsucht unter Opioidtherapie wird vorgestellt.

Abstract

The occurence of an opioid addiction within an opioid treatment of pain or diarrhoea in inflammatory bowel disease is rarely reported. We report on a 36-year-old male with a 14 years lasting left sided chronic ulcerative colitis who developed after the initiation of a therapy with tincture of opium because of abdominal pain and diarrhoea an opioid addiction with the consumption of opium and later buprenorphin. Additionally to the diagnostics and therapy of the ulcerative colitis a detoxication was carried out. The diarrhoea slightly increased during the buprenorphin withdrawal.

Diarrhoea refractory to other treatment should be treated by loperamid because of its lacking effects on the central nervous system. In chronic abdominal or musculoskeletal pain in inflammatory bowel disease opioids can be used if no surgical or other medical pain relief is possible. A consequent control of the therapeutic and side effects of the opioid therapy is necessary, especially of an abuse of opioid medication. The published case reports of a therapeutic induction of opioid addiction demonstrate that psychiatric comorbidity is an essential or even necessary risk factor. A checklist with seven criteria of opioid addiction during opioid therapy is presented.

Literatur

  • 1 Gerson L B, Triadafilopoulos G. Palliative care in inflammatory bowel disease: An evidence-based approach.  Inflammatory Bowel Diseases. 2000;  6 228-243
  • 2 Kruis W. Schmerzen und Anwendung von Schmerzmitteln bei CED - vorläufige Ergebnisse einer Bestandsaufnahme.  Bauchredner. 2001;  64 44-49
  • 3 Russel K, Portenoy M D. Opioid therapy for non-malignant pain: a review of the critical issues.  J Pain Symptom Manag. 1996;  203-217
  • 4 Backmund M. Diagnostik der Drogenabhängigkeit.  Internist. 1999;  40 597-600
  • 5 Wambach S, Rohr P, Häuser W. Opioidtherapiemissbrauch bei anhaltender somatoformer Schmerzstörung. Ein Beitrag zur Indikationsdiskussion von Opioiden bei chronischen benignen Schmerzsyndromen aus psychosomatisch-schmerztherapeutischer Sicht anhand von 8 Kasuistiken.  Der Schmerz. 2001;  15 254-264
  • 6 Kaplan M A, Korelitz B I. Narcotic dependence in inflammatory bowel diseases.  J Clin Gastroenterol. 1988;  10 275-278
  • 7 Dilling H. Mombour W, Schmidt MH (Hrsg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD 10, Kapitel V (F). Bern, Göttingen, Toronto: Huber, 1991. 
  • 8 Compton P, Darakjian J, Miotto K. Screening for addiction in patients with chronic pain and ‘problematic’ substance use: Evaluation of a pilot assessment tool.  J Pain Sympt Manga. 1998;  16 355-363
  • 9 Portenoy R K, Foley K M. Chronic use if opioid analgesics in non-malignant pain: Report of 38 cases.  Pain. 1986;  25 171-186
  • 10 Quang-Cantrangel N D, Wallace M S, Magnuson S K. Opioid substitution to improve the effectiveness of chronic noncancer pain a control: A chart review.  Anest Analg. 2000;  90 933-937
  • 11 Maruta S, Swanson D W, Finlayson R E. Drug abuse in patients with chronic pain.  Mayo Clin Proc. 1979;  54 241-244
  • 12 Preston K L, Jasinski R D, Testa M. Abuse potential and pharmacological comparison of tramadol and morphine.  Drug Alcohol Depend. 1991;  27 7-17
  • 13 Kerimi N. Opium use in Turkmenistan: A historical perspective.  Addiction. 2000;  95 1319-1333
  • 14 Ewe K. Opium-Tropfen bei Morbus Crohn-bedingter Diarrhoe.  Dtsch med Wschr. 1997;  122 174-175

Dr. med. Winfried Häuser

Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken gGmbH

Am Winterberg 1

66119 Saarbrücken

Email: w.haeuser@klinikum-saarbruecken.de

    >