Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(6): 359-363
DOI: 10.1055/s-2002-32242
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Base Excess und Laktatkonzentration von Infusionslösungen und Blutprodukten

Base Excess and Lactate Concentration in Infusion Solutions and Blood ProductsR.  Zander
  • 1Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Fragestellung

Aufgrund der mangelhaften Deklarierung der jeweiligen Inhaltsstoffe hat der Arzt nur sehr begrenzte Möglichkeiten, Veränderungen des Säure-Basen-Status des Patienten ursächlich auf eine Infusion oder Transfusion zurückzuführen. Dies gilt sowohl für das gängige Infusionsregime, also Lösungen für den Volumenersatz, zur parenteralen Ernährung und zur Elektrolyt-Substitution, als auch für Blutprodukte, d.h. gewaschene Erythrozyten aus der MAT (maschinelle Autotransfusion), Erythrozytenkonzentrate (EK) und Gefrierplasma (FFP). Daher ist es nötig, Zusammenhänge zwischen Base Excess (BE) und Laktatkonzentration von Infusionen und Transfusionen einerseits sowie Störungen des Säure-Basen-Haushaltes andererseits aufzuzeigen.

Literatur

  • 1 Asano S, Kato E, Yamauchi M, Ozawa Y, Ivasa M, Wada T, Hasegawa H. The mechanism of the acidosis caused by infusion of saline solution. Lancet 1966: 1245-1246
  • 2 Lachtermann E, Zander R. Milchsäure-Bildung und -Verteilung in Erythrozytenkonzentraten.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 (Suppl. 1) 31 - 33
  • 3 Prough D S. Acidosis associated with perioperative saline administration. Dilution or delusion? (editorial).  Anesthesiology. 2000;  93 1167 - 1169
  • 4 Shires G T, Holman J. Dilution acidosis.  Ann Int Med. 1948;  28 557 - 559
  • 5 Singbartl G, Doßmann H, Frankenberg C h. Schleinzer W. Dilutionsazidose unter klinischen Bedingungen.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1995;  30 (Suppl. 1) 58-61
  • 6 Zander R. Zur Beteiligung potentieller Blut-Ersatzlösungen mit Sauerstoffträgereigenschaften und deren Einsatzmöglichkeiten.  Infusionstherapie. 1981;  8 274-286
  • 7 Zander R. Physiologie und Klinik des extrazellulären Bikarbonat-Pools: Plädoyer für einen bewußten Umgang mit HCO3 -.  Infusionsther Transfusionsmed. 1993;  20 217-235
  • 8 Zander R. Lebermetabolismus und Säure-Basen-Haushalt.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1995;  30 (Suppl. 1) 48-51
  • 9 Zander R. Deklarierung von Infusionslösungen mit Base Excess (BE) und potentiellem Base Excess (BEpot).  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1995;  30 (Suppl. 1) 73-77
  • 10 Zander R. Nebenwirkungen von Volumenersatzmitteln: Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt. In: Boldt J (Hrsg.) Volumenersatztherapie. Thieme Stuttgart; 2001
  • 11 Zander R, Sümpelmann R. Säure-Basen-Status gelagerter und gewaschener Erythrozyten.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 (Suppl. 1) 25-30

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. R. Zander

Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Mainz

Saarstrasse 21

55099 Mainz

Email: zander@uni-mainz.de

    >