Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(8): 343-347
DOI: 10.1055/s-2002-33081
Originalarbeit
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist körperorientierte Psychotherapie Frauensache?

Eine klinische Prozess-Ergebnis-Studie zur Konzentrativen BewegungstherapieIs Body Oriented Psychotherapy a Female Matter?A Clinical Process-Outcome-Study of Concentrative Movement TherapyKarin  Schreiber-Willnow1 , Klaus-Peter  Seidler2
  • 1Rhein-Klinik Bad Honnef, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7. November 2001

Angenommen: 8. Januar 2002

Publication Date:
31 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund der geschlechtsspezifischen Einstellungsunterschiede zum eigenen Körper wird häufig davon ausgegangen, dass männliche Patienten sich im Vergleich zu Patientinnen in körperorientierter Psychotherapie schwerer tun. Die vorliegende Studie geht für die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) anhand einer Stichprobe von 62 PatientInnen stationärer Psychotherapie der Frage nach, ob sich in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter (als Kontrollvariable) Unterschiede im Behandlungsverlauf in der KBT und im Behandlungsergebnis nachweisen lassen. Zur Erhebung des Behandlungsverlaufs in der KBT diente der Gruppenerfahrungsbogen für die KBT. Der globale Behandlungserfolg wurde mehrdimensional erhoben und das Behandlungsergebnis in der KBT anhand von Ratings der Therapeutin ermittelt und jeweils in einem Gesamtscore zusammengefasst. Es zeigt sich, dass Geschlecht und Alter keine prädiktive Bedeutung für das Behandlungsergebnis haben und auch nicht deutlich hinsichtlich des Behandlungsverlaufs differenzieren. Einige geschlechts- und altersbezogene Effekte lassen sich hingegen für den Zusammenhang von Gruppenerleben und Behandlungserfolg nachweisen. Anhand der gefundenen Ergebnisse werden Hypothesen zur differenziellen Wirkungsweise der KBT in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter formuliert. Diese bedürfen weiterer empirischer Überprüfung.

Abstract

It is often thought, that men have more difficulties in body oriented psychotherapy than women because of the gender specific differences in the attitude towards the body. Using a sample of 62 in-patients, the present study considers the question, whether in clinical psychotherapy influences of sex and age (as control variables) on course and outcome of treatment with Concentrative Movement Therapy (KBT) are found. Course of treatment is recorded by the Group Experience Questionnaire for KBT. Global results of treatment are recorded multidimensionally. KBT related results are determined by ratings of the group therapist. Both global scores are computed. Main result is, that sex and age have no predictive meaning for treatment results and do not clearly differentiate the treatment course. Some effects of sex and age are found concerning the connection of group experience and treatment results. The results lead to hypotheses about differential therapeutic mechanism of KBT depending on age and sex. They need further empirical confirmation.

Literatur

  • 1 Dietrich S. Atemrhythmus und Psychotherapie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychosomatik und ihrer Therapien.  Unveröff. Diss. Bonn; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 1995
  • 2 Gathmann P. Pathologie des psychosomatischen Reaktionsmusters. Berlin; Springer 1990
  • 3 Kordy H, von Rad M, Senf W. Therapeutische Faktoren bei stationärer Psychotherapie - Die Sicht der Patienten.  Psychother Psychosom med Psychol. 1990;  40 380-387
  • 4 Bongers D. Das Körperselbstbild von Männern. In: Brähler E (Hrsg) Körpererleben. Berlin; Springer 1986: 137-146
  • 5 Feingold A, Mazzella R. Gender Differences in Body Image are increasing.  Psychol Sci. 1998;  9 190-195
  • 6 Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Frequenz - Dauer - Setting - behandelte Störungsbilder. Psychotherapeut im Druck
  • 7 Eckert J, Wuchner M. Frequenz - Dauer - Setting in der Gesprächspsychotherapie heute. Teil 1: Einzeltherapie bei Erwachsenen.  GwG-Zeitschrift. 1994;  95 17-20
  • 8 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 9 Gudat U. Bioenergetische Analyse als ambulante Psychotherapie - Anwendungsbereiche und Wirkungen.  Psychother Forum. 1997;  5 28-37
  • 10 Ventling C D, Gerhard U. Zur Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien und Stabilität des Therapieresultats. Eine retrospektive Untersuchung.  Psychotherapeut. 2000;  45 230-236
  • 11 Kehde S. Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen.  Unveröff. Dipl.-Arbeit Bielefeld; Universität 1994
  • 12 Seidler K-P. Das Gruppenerleben in der Konzentrativen Bewegungstherapie.  Gruppenpsychother Gruppendyn. 1995;  31 159-174
  • 13 Baumann J. Körperbezogene Gruppenpsychotherapie in der 2. Lebenshälfte.  Psychother Psychosom med Psychol. 1994;  44 337-345
  • 14 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 15 Schreiber-Willnow K. Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären Konzentrativen Bewegungstherapie. Gießen; Psychosozial 2000
  • 16 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz 1995
  • 17 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme - Deutsche Version. Weinheim; Beltz 1994
  • 18 Beckmann D, Brähler E, Richter H E. Der Gießen-Test (GT). Bern; Huber 1990
  • 19 Schauenburg H, Sammet I, Strack M. Verlauf der Symptombelastung und Vorhersage des Behandlungserfolges in der stationären Psychotherapie.  Z psychosom Med Psychother. 2001;  47 380-395
  • 20 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995
  • 21 Carl A, Fischer-Antze J, Gaedtke H. et al . Vergleichende Darstellung gruppendynamischer Prozesse bei Konzentrativer Bewegungstherapie und Analytischer Gruppentherapie. Zugleich ein Versuch zur formalen Beschreibung dieses Prozesses.  Gruppenpsychoth Gruppendyn. 1985;  21 52-72

Dr. Klaus-Peter Seidler

Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: seidler.klauspeter@mh-hannover.de

    >