Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(4): 208-210
DOI: 10.1055/s-2002-33900
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapierichtlinie der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation - Behandlung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (sympathische Reflexdystrophie)

Guideline of the German Society of Physical Medicine and Rehabilitation - Therapy of the Complex Regional Pain Syndrome (Reflex Sympathetic Dystrophy)G.  T.  Werner †1 , unter Mitarbeit von A. Beyer, M. Berliner, W. F. Beyer, A. Gehrke, J. J. Glaesener, Chr. Gutenbrunner, C. Hahl, B. Kügelgen, D. Riede, A. Römer, U. C. Smolenski, G. Stucki
  • 1Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie - OE 8307, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. Juni 2002

Angenommen: 10. Juni 2002

Publication Date:
06 September 2002 (online)

1 Definition

Als komplexes regionales Schmerzsyndrom (Complex Regional Pain Syndrome, CRPS [15]) werden zwei Krankheitsbilder definiert, die die Extremitäten befallen, sich nach einem schädigenden Ereignis entwickeln und durch anhaltenden Schmerz mit motorischen, autonomen und sensorischen Störungen gekennzeichnet sind.

Typ I setzt eine Schädigung (Noxe) im Bereich der Weichteilgewebe und Knochen oder eine längere Ruhigstellung voraus, ohne dass eine definierte Nervenläsion vorliegt (Synonyma: sympathische Reflexdystrophie, Algodystrophie, Morbus Sudeck u. a.). Es entsteht eine abnorme Reaktion auf den Reiz unter Einbeziehung efferenter Sympathikusaktivität mit pathologischen Auswirkungen auf die Durchblutung, die Ernährung und den Zustand der Gewebe.

Typ II (Synonymum: Kausalgie) entsteht als Folge einer definierten Läsion eines peripheren Nervs [15].

Auch wenn diese Definitionen nicht alle pathophysiologischen Vorstellungen genügen und reichlich Raum für Diskussionen lassen [12], ermöglichen sie es, therapeutische Konzepte zu entwickeln.

Diese Richtlinie greift daher nicht in die dynamische Entwicklung zu den Vorstellungen der Pathophysiologie, der Taxonomie und Klassifikation ein. Die Physikalische und Rehabilitative Medizin jedoch kann Leitlinien zur Therapie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms vorstellen, die praktikabel sind und sich bewährt haben [18]. Die Wirksamkeit ist besonders für den Typ I des CRPS nachgewiesen [13] [19]. Ihr Einsatz kann aber auch für den Typ II empfohlen werden.

Die wesentliche Grundlage für die Therapieempfehlungen ist die Vorstellung, die abnorme Reaktion des sympathischen Nervensystems als einen möglichen pathophysiologischen Mechanismus zu durchbrechen [1] [8]:

Schädigendes Ereignis → efferente Aktivität des sympathischen Nervensystems → Störung der Nozizeption und Nozireaktion → Beeinträchtigung der Mikrozirkulation mit Ödem → autonome, motorische und sensible Störungen → morphologische Veränderungen der Strukturen → dadurch Unterhalten von Schmerz und Funktionsstörung.

Literatur

  • 1 Blumberg H. Zur Entstehung und Therapie des Schmerzsyndroms bei der sympathischen Reflexdystrophie.  Schmerz. 1988;  2 125-143
  • 2 Blumberg H. Symphathische Reflexdystrophie. In: Zenz (Hrsg) Spezielle Schmerztherapie. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1993
  • 3 Bonica J J. Causalgia and other reflex sympathetic syndromes. In: Bonica JJ (ed) The management of pain. Philadelphia, London; Lea & Febiger 1990 2. Aufl.: 220-243
  • 4 Braus D F. The shoulder-hand-syndrome after stroke: a prospektive clinical trial.  Ann Neurology . 1994;  36 728-733
  • 5 Egle U T, Derra C, Nix W A, Schwab R. Spezielle Schmerztherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1999
  • 6 Geertzen J HB, de Bruijn H, de Bruijn-Kofman A T, Arendzen J H. Reflex sympathetic dystrophy: early treatment and psychological aspects.  Arch Phys Med Rehab. 1994;  75 442-446
  • 7 Hedin-Andén S. PNF-Grundverfahren und funktionelles Training. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1994
  • 8 Hooshman H, Hashmi M. Complex regional pain syndrome (Reflex sympathetic dystrophy syndrome): Diagnosis and therapy - a review of 824 patients.  Pain Digest. 1999;  9 1-24
  • 9 Kurvers J AJM. Reflex sympathetic dystrophy: facts and hypotheses.  Vascular Medicine. 1998;  3 207-214
  • 10 Lynch M E. Psychological aspects of reflex sympathetic dystrophy. A review of the adult and pediatric literature.  Pain. 1992;  49 337-347
  • 11 McQay H, Tramer M, Nye B A. A systematic review of antidepressants in neuropathic pain.  Pain. 1996;  68 217-227
  • 12 Maier C, Gleim M. Diagnostik und Therapie des sympathisch unterhaltenen Schmerzes.  Schmerz. 1998;  12 282-303
  • 13 Mucha C. Einfluss von CO2-Bädern im frühfunktionellen Therapiekonzept der Algodystrophie.  Phys Rehab Kur Med. 1992;  2 173-178
  • 14 Schmidt K F, Drexel H, Jochheim A. Lehrbuch Physikal. Therapie. Stuttgart; Fischer 1997
  • 15 Stanton-Hicks M, Jänig W, Hassenbusch S, Haddox J D, Boas R, Wilson P. Reflex sympathetic dystrophy: changing concepts and taxonomy.  Pain. 1993;  63 127-133
  • 16 Stanton-Hicks M, Baron R, Boas R, Gordh T, Harden N, Hendler N, Koltzenberg M, Raj P, Wilder R. Complex regional pain syndromes: guidelines for therapy.  Clin Journ Pain. 1998;  14 155-166
  • 17 Wasner G, Backonja M-M, Baron R. Traumatic Neuralgias.  Neurologic Clinics. 1998;  16 851-868
  • 18 Werner G T, Klimczyk K, Rude J. Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Stuttgart; Georg Thieme 1997 2. Aufl.: 4/2000
  • 19 Werner G T, Scholl I. Eine Langzeituntersuchung zur Wirksamkeit der Physikalisch-Rehabilitativen Therapie der Sympathischen Reflexdystrophie (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom Typ I). Sempach/Schweiz; Physiotherapia 2000 Heft 1
  • 20 Zenz M. Das posttraumatische Sudeck-Syndrom (Diskussionsbeitrag).  Dtsch Ärztebl. 1992;  89 B910-911

Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner

Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie - OE 8307 · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

    >