Ultraschall Med 2002; 23(5): 333-337
DOI: 10.1055/s-2002-35052
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verdachtsdiagnose einer fetalen Entwicklungsstörung im Ultraschall: Gefühle und Einstellungen zur Ultraschall-Technologie aus Sicht der Partner

Suspected Fetal Malformation in Ultrasound Examination: The Partner's Distress and Attitudes Towards Ultrasound TechnologyL.  Götzmann 1 , N.  Kölble 2 , S.  M.  Schönholzer 1 , R.  Klaghofer 1 , E.  Scheuer 1 , R.  Zimmermann 2 , R.  Huch 2 , C.  Buddeberg 1
  • 1 Abteilung für Psychosoziale Medizin, UniversitätsSpital Zürich
  • 2 Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich
Die Studie wurde vom Schweizerischen Wissenschaftsrat (BBW - SWR - 327.98-09) und dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV-Nr. Ko 09-VW 56) finanziell unterstützt.
Further Information

Publication History

eingereicht: 23. April 2002

angenommen: 10. Juli 2002

Publication Date:
25 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Integration der werdenden Väter bei der Geburtsvorbereitung und Geburt bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der modernen Geburtshilfe. Mit der Studie wurde untersucht, wie werdende Väter die Anwendung der Ultraschall-Technologie bewerten und wie sehr sie durch die Verdachtsdiagnose einer fetalen Entwicklungsstörung belastet werden. Methodik: 54 Paare, bei deren Kindern im Ultraschall die Verdachtsdiagnose einer fetalen Entwicklungsstörung gestellt wurde, wurden vor der weiteren Abklärung an einem Ultraschall-Zentrum zu ihrer emotionalen Belastung und ihren Einstellungen zur Ultraschall-Untersuchung in der Schwangerschaft befragt. Ergebnisse: Die Werte für die situative Angst lagen bei Männern wie Frauen signifikant über denen der Normierungsstichprobe. Allerdings gaben die Partner signifikant weniger Angst an als die schwangeren Frauen und fühlten sich signifikant weniger belastet. Sie hatten auch eher das Gefühl, dass das ungeborene Baby gesund sei. Bei der Bewertung der pränatalen Ultraschall-Untersuchung bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den Schwangeren und ihren Partnern. Die Befürwortung der routinemäßigen Anwendung der Ultraschall-Untersuchung in der Schwangerschaft war bei beiden Geschlechtern sehr hoch. Schlussfolgerung: Die Verdachtsdiagnose einer fetalen Entwicklungsstörung bedeutet sowohl für die schwangere Frau wie für den werdenden Vater eine starke emotionale Belastung. Die Ultraschall-Verdachtsdiagnose hat jedoch weder bei den Frauen noch bei den Männern einen negativen Einfluss auf eine klare Befürwortung der pränatalen Ultraschall-Technologie.

Abstract

Aim: The involvement of fathers in the preparation for birth was a major progress in modern obstetrics. The present study investigates how fathers evaluate the ultrasound examination during pregnancy and how much they are stressed by the diagnosis of a possible fetal developmental disturbance. Method: In a specialized ultrasound center at the University Hospital in Zurich 54 couples who came in with the diagnosis of a possible fetal developmental disturbance were interviewed for their emotional stress and attitudes towards ultrasound examinations during pregnancy. Results: Levels of state anxiety were significantly above the norm for both men and women. However, male partners felt less stressed and experienced less anxiety than the pregnant women. Men were also more optimistic about the health status of the unborn baby. There were no differences in attitudes towards ultrasound examination between women and their male partners, however, men rated their experiences with ultrasound examinations more critical and knew less about it. The support of ultrasound as a routine examination method during pregnancy was high in both sexes. Conclusion: The diagnosis of a possible fetal developmental disturbance is a big emotional distress for pregnant women and the fathers of the baby. It does not result in a negative attitude towards ultrasound examination, though.

Literatur

  • 1 Cox D N, Wittmann B K, Hess M, Ross A G, Lind J, Lindhal S. The psychological impact of diagnostic ultrasound.  Obstet Gynecol. 1987;  70 673-676
  • 2 Kovacevic M. The impact of fetus visualization on parents' psychological reactions.  Pre Peri Nat Psychol. 1993;  8 83-93
  • 3 Brown G F. Short-term impact of fetal imaging on prenatal stress and anxiety.  Pre Peri Nat Psychol. 1988;  3 25-40
  • 4 Villeneuve C, Laroche C, Lippman A, Marrache M. Psychological aspects of ultrasound imaging during pregnancy.  Can J Psychiatry. 1988;  33 530-538
  • 5 Eurenius K, Axelsson O, Gällstedt-Fransson I, Sjöden P-O. Perception of information, expectations and experiences among women and their partners attending a second-trimester routine ultrasound scan.  Ultrasound Obstet Gynecol. 1997;  9 86-90
  • 6 di Giusto M, Lazzari R, Giorgetti T, Paesano R, Pachi A. Psychological aspects of therapeutic abortion after early prenatal diagnosis.  Clin Exp Obst Gyn. 1991;  18 169-173
  • 7 Leon I. The Psychoanalytic Conceptualization of Perinatal Loss: A Multidimensional Model.  Am J Psychiatry. 1992;  149 1464-1472
  • 8 Leon I. Pregnancy Termination Due to Fetal Anomaly: Clinical Considerations.  Infant Mental Health J. 1995;  16 112-126
  • 9 Götzmann L, Schönholzer S M, Kölble N, Klaghofer R, Scheuer E, Huch R, Buddeberg C, Zimmermann R. Die Ultraschall-Untersuchung bei Verdacht auf fetale Entwicklungsstörungen: Zufriedenheit und Bewertungen aus Sicht der betroffenen Frauen.  Ultraschall Med. 2002;  im Druck
  • 10 Götzmann L, Schönholzer S M, Kölble N, Klaghofer R, Scheuer E, Zimmermann R, Huch R, Buddeberg C. Die Verdachtsdiagnose einer fetalen Entwicklungsstörung in der Ultraschall-Untersuchung: Auswirkungen auf das psychische Befinden schwangerer Frauen.  Ultraschall Med. 2002;  im Druck
  • 11 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisungen. Weinheim; Beltz 1981
  • 12 Herrmann C, Buss U. Hospital anxiety and depression scale: HADS-D; deutsche Version; ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern; Huber 1995
  • 13 Marteau T M, Cook R, Kidd R, Michie S, Johnston M, Slack J, Shaw W. The psychological effects of false positive results in prenatal screening for fetal abnormality: a prospective study.  Prenat Diagn. 1992;  12 204-215
  • 14 Scheier M F, Carver C S. Optimism, Coping and Health. Assessment and Implications of generalized outcome expectancies.  Health Psychol. 1985;  4 219-247
  • 15 Wieland-Eckelmann R, Carver C S. Dispositionelle Bewältigungsstile, Optimismus und Bewältigung: Ein interkultureller Vergleich.  Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie. 1990;  11 167-184
  • 16 Bander R, Betz N E. The relationship of sex and sex role to trait & situationally specific anxiety types.  J Res Pers. 1981;  15 312-322
  • 17 Bucher H C, Schmidt J G. Does routine ultrasound scanning improve outcome in pregnancy? Meta-analysis of various outcome measures.  BMJ. 1993;  307 13-17

Dr. med. L. Götzmann

Abteilung für Psychosoziale Medizin · UniversitätsSpital Zürich

Culmannstraße 8 · 8091 Zürich · Schweiz

Phone: +41-1-255 52 52

Fax: +41-1-255 43 84

Email: lutz.goetzmann@psy.usz.ch

    >