Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(12): 866-871
DOI: 10.1055/s-2002-36947
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ophthalmologie „Made in Switzerland”

In Medline aufgeführte Publikationen aus der SchweizOphthalmology „Made in Switzerland”Swiss Papers Listed in MedlineStefania  M.  Mojon-Azzi1 , Xiaoyi  Jiang2 , Ulrich  Wagner1 , Daniel  St.  Mojon3, 4
  • 1Forschungsinstitut für Management im Gesundheitswesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und soziale Arbeit, St. Gallen, Schweiz (Leiter: U. Wagner)
  • 2Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Technische Universität Berlin, (Dekan: Prof. Dr.-Ing. A. Wolitz)
  • 3Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie, Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz (Leiter: PD Dr. med. D. Mojon)
  • 4Wissenschaftlicher Sekretär der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7. Oktober 2002

Angenommen: 13. Dezember 2002

Publication Date:
27 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Publikationen sind einer der bedeutendsten Maßstäbe zur Beurteilung der wissenschaftlichen Produktion auf einem Gebiet. Dementsprechend ist es das Ziel dieser Studie den quantitativen und qualitativen (mittels Journals Impact Factor, JIF) Beitrag aus der Schweiz an ophthtalmologischen Publikationen zu untersuchen. Material und Methoden: Anhand einer spezifisch entwickelten Software wurden 70 in Medline aufgeführte, ophthalmologische Zeitschriften auf Publikationen aus der Schweiz hin untersucht. Ergebnisse: Die Anzahl der in Medline aufgeführten ophthalmologischen Publikationen aus der Schweiz, ohne Berücksichtigung der Veröffentlichungen anlässlich des Jahreskongresses der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, ist zwischen 1988 und 1999 um den Faktor Vier angestiegen. Im Verhältnis zum weltweiten Publikationsvolumen berechneten wir einen Zuwachs um den Faktor 2.6. Dies ist insbesondere für Veröffentlichungen in Journals mit besonders hohem JIF feststellbar. Insgesamt entstanden 1999 1,8 % der ophthalmologischen Publikationen an schweizerischen Instituten und Spitälern. Entsprechend dem internationalen Trend hat auch bei Publikationen aus der Schweiz die durchschnittliche Anzahl Autoren zugenommen. Schlussfolgerungen: Die Anzahl und die Zunahme von Publikationen aus der Schweiz weist auf eine verhältnismäßig starke und signifikant steigende internationale Präsenz der Schweizerischen ophthalmologischen Forschung hin. Die gestiegene durchschnittliche Autorenzahl kann größtenteils durch die zunehmende Komplexität und Interdisziplinarität der durchgeführten Studien begründet werden. Sowohl die Anzahl Publikationen als auch die durchschnittliche Autorenzahl können mit dem „Publish or Perish”-Paradigma in Verbindung gebracht werden.

Abstract

Background: Publications are one of the most important tools to measure scientific production in a particular sphere. Hence, the aim of this study was to identify the quantitative and (through Journal Impact Factor) qualitative amount of ophthalmological articles coming from Switzerland. Materials and methods: With a specifically developed software we searched 70 ophthalmological Journals indexed by Medline for articles from Switzerland. Results: Not counting the publications related to the annual meeting of the Swiss Ophthalmological Society, the amount of Swiss papers in ophthalmological journals indexed by Medline, increased between 1988 and 1999 by a factor of four. In proportion to the global amount of ophthalmological publications we calculated an increase by a factor of 2.6. The amount of publications grew particularly during the analysed time period in journals with high impact factors. In 1999 a total of 1.8 % of the indexed ophthalmological articles originated from Swiss research institutes and hospitals. The average amount of authors of Swiss publications increased, thereby following an international trend. Conclusions: The increased amount of publications may rely on the growing role of Swiss research in ophthalmology as well as on a broadened and deepened international orientation of Swiss ophthalmology. The increased amount of authors can be explained by the growing complexity and interdisciplinarity of research projects. Both, the amount of publications and the number of authors, can be linked to the „publish or perish” paradigma.

Literatur

  • 1 Broad W J. The publishing game: getting more for less.  Science. 1981;  211 (4487) 1137-1139
  • 2 Devine K. Writing a paper that will get published. Many options exist for researchers to get their name in print.  The Scientist. 2001;  15 (7) 30
  • 3 Flanagin A, Carey L A, Fontanarosa P B, Phillips S G, Pace B P, Lundberg G D, Rennie D. Prevalence of articles with honorary authors and ghost authors in peer-reviewed medical journals.  JAMA. 1998;  280 (3) 222-224
  • 4 Glantz S A. Primer of biostatistics. New York; McGraw-Hill 1997
  • 5 Harnad S. Free at Last: The Future of Peer-Reviewed Journals. D-Lib Magazine 1999 5 (12) http://www.dlib.org/dlib/december99-12harnad.html
  • 6 International Committee of Medical Journal Editors . Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals.  N Engl J Med. 1997;  336 (4) 309-315
  • 7 Jiang X, Mojon D S. Filtering Duplicate Publications in Bibliographic Databases. Setubal, Portugal; Proc of the First Int Workshop on New Developments in Digital Libraries 2001: 79-88
  • 8 Lilleyman J S. Überschriften, Abstracts, Autoren. In: Hall GM (ed) Publish or Perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern; Hans Huber 1998: 47-56
  • 9 Mojon-Azzi S M, Wagner U, Mojon D S. Ein Rahmenkonzept zur Analyse von wissenschaftlichem Fehlverhalten.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 106-113
  • 10 Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United Nations Secretariat .The 2000 Revision and World Urbanization Prospects. World Population Prospects 2001 http://www.esa.un.org/unpp/p2k0data.asp

1 Aus Gründen der Leserlichkeit wird auf die repetitive Benennung beider Geschlechter verzichtet. Wird jedoch z. B. von Wissenschaftlern gesprochen, sind Wissenschaftlerinnen immer mitgemeint.

PD Dr. med. Daniel Mojon

Augenklinik Kantonsspital

9007 St. Gallen · Schweiz

Email: daniel.mojon@kssg.ch

    >