Sportverletz Sportschaden 2003; 17(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-2003-38589
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Grenzen der Sonographie in der Diagnostik der Achillessehnenteilruptur im Muskelsehnenübergang anhand einer Kasuistik

Limitations of Sonography in the Diagnosis of Partial Ruptures of the Achilles Tendon in the Musculo-Tendinous Junction: A Case ReportC.-E.  Heyde1, 3 , R.  Kayser1 , D.  Jungmichel2 , C.  Melzer2
  • 1Klinik für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie mit Querschnittgelähmtenzentrum, Zentralklinik Bad Berka
  • 2Waldkrankenhaus Bad Düben, Fachkrankenhaus für Orthopädie
  • 3Traumazentrum Berlin-Brandenburg e.V., Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin (Chefarzt Prof. Dr. W. Ertel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Einleitung

Nach genauer Anamnese und klinischer Untersuchung wird die Sonographie von vielen Autoren als Untersuchungsverfahren der ersten Wahl zur Abklärung von Pathologien an der Achillessehne angegeben, wenn hochauflösende Schallköpfe verwendet werden und der Untersucher die erforderliche Erfahrung hat [4] [8] [17]. Vorteile der Sonographie, wie geringe Kosten und die größere Verfügbarkeit kommen als weitere Gesichtspunkte hinzu [12]. Totalrupturen sind klinisch und sonographisch gut zu diagnostizieren [4]. Partialrupturen sind sonographisch schwieriger darzustellen [17]. Das Verfahren stößt vor allem an Grenzen, wenn degenerative Vorschädigungen der Sehnen vorliegen und wenn es sich um die Differenzierung von intratendinösen degenerativen Pathologien zu veralteten Partialrupturen handelt [8] [13] [30]. Dies betrifft besonders den distalen und proximalen Übergangsbereich. Hier ist die MRT hilfreich, mit der ein vom Untersucher unabhängiges, hochauflösendes Verfahren zur Verfügung steht, welches in unklaren Fällen in der Lage ist, Achillessehnenpathologien sicher zu diagnostizieren [22] [27]. Bei einer Hochleistungssprintsportlerin mit einer Ruptur im Sehnenspiegel des proximalen Muskelsehnenüberganges zeigte sich, dass die klinische Untersuchung und Sonographie die Pathologie nicht ausreichend sicher identifizieren konnten, was zu einer Verzögerung des Heilungsverlaufes führte. Erst die durchgeführte MRT-Untersuchung zeigte die Pathologie. Aufgrund dieses Befundes wurde die Sportlerin operiert und konnte nach einer 12-wöchigen Rehabilitationsphase wieder schrittweise in den maximalen Trainingsbereich reintegriert werden.

Literatur

  • 1 Aström M. Partial rupture in chronic achilles tendopathy.  Acta Orthop Scand. 1998;  69 404-407
  • 2 Breitenseher M, Trattnig S, Kukla C, Helbich T, Haller J, Imhof H. Trauma von Bandapparat und Sehnen.  Radiologe. 1995;  35 456-462
  • 3 Bohnsack M, Rühmann O, Kirsch L, Wirth C J. Die operative Achillessehnenverkürzung zur Korrektur der in Verlängerung ausgeheilten konservativ behandelten Achillessehnenruptur.  Z Orthop. 2000;  138 501-505
  • 4 Burchhardt H, Krebs U, Fuchs M, Stankovic P. Die sonographische Beurteilung von Gleitverhalten und Gleitlager operierter Achillessehnen.  Unfallchirurg. 1991;  94 589-593
  • 5 Gaulke R, Suppelna G. Bursitis tendinitis calcanei mit ausgeprägter Calcaneusarrosion.  Z Orthop. 2000;  138 506-509
  • 6 Geyer M. Insertionstendopathien und Tendopathien im Fußbereich. In: Wirth CJ (Hrsg) Praktische Orthopädie, Überlastungsschäden im Sport. Stuttgart; Thieme 1993: 335-341
  • 7 Gibbon W W, Cooper J R, Radcliffe G S. Sonographic incidence of tendon microtears in athletes with chronic Achilles tendinosis.  Br J Sports Med. 1999;  33 129-130
  • 8 Grechening W, Clement H. Sonoanatomie des Fußes mit hochfrequenten Schallsonden.  Radiologe. 1997;  37 756-762
  • 9 Grechening W, Clement H, Fellinger M, Seggl W. Wertigkeit der Sonographie der Achillessehne in der Traumatologie.  Radiologe. 1997;  37 322-329
  • 10 Jungmichel D, Nawroth U. Konservative und operative Therapie der Achillodynie.  Med Sport. 1989;  29 236-240
  • 11 Kalebo P, Allenmark C, Peterson L, Sward L. Diagnostic value of ultrasonography in partial ruptures of the Achilles tendon.  Am J Sports Med. 1992;  20 378-381
  • 12 Kainberger F, Fialka V, Breitenseher M, Kritz H, Baldt M, Czerny C, Imhof H. Differentialdiagnose von Erkrankungen der Achillessehne.  Radiologe. 1996;  36 38-46
  • 13 Kainberger F, Neher S, Breitenseher M, Seidl G, Bald M, Rand T, Imhof H. Die Sonomorphologie der Achillessehne und ihre Differentialdiagnostik.  Ultraschall in Med. 1996;  17 212-217
  • 14 Konermann W, Gruber G. Ultraschalldiagnostik der Stütz- und Bewegungsorgane. Stuttgart; Thieme 2000: 231-235
  • 15 Kvist M. Achilles Tendon Injuries in Athletes.  Sports Med. 1994;  18 173-201
  • 16 Mammone J F. MR Imaging of Tendon Injuries about the Foot and Ankle.  Clinics Podiatric Medicine and Surgery. 1997;  14 313-335
  • 17 Merk H. Die hochauflösende Real-Time-Sonographie in der Diagnostik von Achillessehnenerkrankungen.  Ultraschall. 1989;  10 192-197
  • 18 Movin T, Kristoffersen-Wiberg M, Rolf C, Aspelin P. MR Imaging in Chronic Achilles Tendon Disorder.  Acta Radiologica. 1998;  39 126-132
  • 19 Myerson M S, Mc William G. Disorders of the Insertion of the Achilles Tendon and Achilles Tendinitis.  J Bone Joint Surg. 1998;  12 1814-1824
  • 20 Paavol M, Paakkala T, Kannus P, Järvinen M. Ultrasonography in the Differential Diagnosis of Achilles Tendon Injuries and Related Disorders.  Acta Radiologica. 1998;  39 612-619
  • 21 Puddu G, Scala A, Cerullo G, Franco V, Paulis F d, Michelini O. Achillessehnenverletzungen. In: Renström PAFH (Hrsg) Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1997: 176-201
  • 22 Reiser M, Refior H J, Stäbler A, Heuck A. MRT in der Orthopädie: Gelenkdiagnostik.  Orthopäde. 1994;  23 342-348
  • 23 Rominger M B, Bachmann G, Schulte S, Zedler A. Der Wert von Ultraschall und Magnetresonanztomographie in der postoperativen Verlaufskontrolle nach Achillessehnenruptur.  Fortschr Röntgenstr. 1998;  168 27-35
  • 24 Segesser B, Goesele A, Renggli P. Die Achillessehne im Sport.  Orthopäde. 1995;  24 252-267
  • 25 Steinbrück K. Achillessehnenruptur - operative Behandlung. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß Erkrankungen und Verletzungen. Darmstadt; Steinkopff 1999: 119-121
  • 26 Steinbrück K. Aktuelle Trends in der Therapie der Achillessehnenruptur. In: Imhoff AB (Hrsg) Fortbildung Orthopädie 4 Fuß. Darmstadt; Steinkopff 2000: 126-129
  • 27 Stiskal M, Neubold A, Weinstabl R, Kainberger F M, Gisinger B. MR-tomographische Befunde bei Achillodynie.  Fortschr Röntgenstr. 1990;  153 9-13
  • 28 Thermann H. Achillessehnenruptur: Konservativ-funktionelle Behandlung. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß Erkrankungen und Verletzungen. Darmstadt; Steinkopff 1999: 110-117
  • 29 Thermann H. Achillessehnenruptur Konservativ-funktionelle Behandlung.  Chir Praxis. 2001;  58 83-95
  • 30 Zanetti M, Hodler J. Sonographie und Magnetresonanztomographie (MRT) der Tendopathien.  Orthopäde. 1995;  24 200-208

Dr. med. Christoph-E. Heyde

Traumazentrum Berlin-Brandenburg e.V., Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Email: Ceheyde@aol.com

    >