Balint Journal 2003; 4(2): 38-46
DOI: 10.1055/s-2003-40247
Original
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurowissenschaftliche Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Balint-Arbeit

Neuroscientific Results and their Significance in Balint WorkH. Egli1
  • 1St. Gallen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Balint-Arbeit kann als ganz moderne Methode aufgefasst werden, fundiert durch neueste Ergebnisse der Neurowissenschaften. Ich stelle solche Ergebnisse zusammen, die alle darauf hinweisen, dass unser Gehirn nicht wie ein Computer funktioniert und dass lineares Denken nicht genügt zur Erklärung der Funktionsweise unseres Gehirns: Wahrnehmung ist ein aktiver Vorgang, mit dem Regelmäßigkeiten in der Außenwelt herausgearbeitet werden. Im Gehirn können ganzheitliche Aktivitätsmuster von eng vernetzen Nervenzellgruppen nachgewiesen werden, in denen Nervenzellen Teile eines Systems sind, ähnlich wie Moleküle in der Luft Teile eines Wirbelsturms. Die passendsten Muster werden ausgelesen. Gedächtnis beruht nicht auf Repräsentationen, auf Bildern, sondern auf Bahnungen in den Verbindungen der Nervenzellgruppen, so dass eine Wiederholung einer Leistung möglich ist. Auch Bewusstseinszustände sind ganzheitlich, folgen aufeinander wie Filmbilder und es werden die passendsten unter den unzähligen möglichen Bewusstseinszuständen ausgelesen. Beim Aufbau von Bewusstseinszuständen, zum Beispiel unserem Körperbild und unseren Emotionen, spielen Impulse aus den Sinnesorganen und dem ganzen Körper eine große Rolle. Wir denken in Konzepten und auch unsere Erinnerungen bestehen nicht aus isolierten Elementen, sondern aus Konzepten, aus Geschichten, die in jedem Moment neu und immer wieder anders aufgebaut werden. Eine Balint-Sitzung wird dargestellt und gezeigt, dass eine solche Gruppe ähnlich dem menschlichen Gehirn arbeitet: die Umwelt wird nach Merkmalen abgesucht, an denen sich die Gruppe orientieren kann. Es wiederholen sich in der Gruppe Muster aus der dargestellten Geschichte. Als dadurch ein neuer Bewusstseinszustand entsteht, in dem die Sinnesorgane auf einen besonderen Aspekt geschärft werden, klingen weitere Geschichten an und es wird zuerst dieser Aspekt ganz deutlich, dann erfolgt ein erneuter Zustandswechsel: der Vorwurf, man wisse nie, woran man mit der Patientin sei, hat neu die Bedeutung, ein eindrücklich dichtes Bild der Patientin gewonnen zu haben und verbindet sich so mit einem Gefühl von Sicherheit. Haltungsänderungen durch Balint-Arbeit können so verstanden werden als Verbindung einer Geschichte mit neuem Erleben, einer neuen Geschichte.

Summary

Balint work can be taken as a very modern method, well founded by newest results of the neuro-sciences. I present such results that all show that our brain does not work like a computer and that linear thinking is not sufficient to explain the working of our brain: Perception is an active process to break up the outer world and make use of regularities. In the brain, there are holistic patterns of activity of distributed nerve cell groups. In these patterns, nerve cells are part of a system as air molecules are part of a tornado. The most appropriate patterns are selected. Memory is non-representational, it is the change of a dynamic system, caused by changes of synaptic connectivity, that allows to repeat an act. Conscious states too are holistic, successive like movie pictures, and the most appropriate from the innumerable possible conscious states are selected. In the construction of conscious states, e.g. in our body image or our emotions, impulses from our sensory organs and from the whole body play an important role. We think in concepts and also our memories do not consist of isolated elements, but of concepts, of stories, that are newly constructed in every moment. A balint-group session is presented and it is shown, that such a group works in a similar way as our brain: the outer world is swept for regularities to orient oneself. Patterns of the presented story emerge in the group session too. Then a new conscious state of the group follows that sharpens the sensory organs for a specific aspect and evokes new stories. This makes first this aspect very clear and then follows a new state transition: the reproach never to know where we stand with the patient gets the new meaning to have reached an impressively dense picture of the patient and gets connected with an experience of security. Thus we can understand changes of attitude by balint work as the melting of a story with new experiences, a new story.

Literatur

  • 1 Anstis S. http://www-psy.ucsd.edu/˜sanstis/SAWhi.html. 1998
  • 2 Damasio A R. Ich fühle, also bin ich. München; List 2000
  • 3 Edelman G M, Tononi G. A Universe of Consciousness. Basic Books New York; 2000
  • 4 Freeman W J. Consciousness, Intentionality and Causality. In: Núñez R, Freeman WJ (Eds.) Reclaiming Cognition, Journal of Consciousness Studies. 1999 Vol 6, No.11 - 12
  • 5 Freeman W J. Neurodynamics. An Exploration in Mesoscopic Brain Dynamics. London; Springer 2000
  • 6 O’Regan J K, Noë A. Experience is not something we feel but something we do: a principled way of explaining sensory phenomenology, with Change Blindness and other empirical consequences. 2000. http://nivea.psycho.univ-paris5.fr/Asschtml/ASSC.html
  • 7 Ramachandran V S, Hirstein W. Three laws of qualia: what neurology tells us about the biological functions of consciousness. Journal of Consciousness Studies 1997 Vol 4, No. 5 - 6
  • 8 Rosenfield I. Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene. Anatomie des Bewusstseins. Frankfurt am Main; S. Fischer Verlag GmbH 1992
  • 9 Rovée-Collier C. The ”Memory System” of prelinguistic Infants. In: A. Diamond (Hrsg.) The Development and Neural Bases of Higher Cognitive Functions. Annals of the New York Academy of sciences 1990 608: 517-536
  • 10 Rovée-Collier C, Gerhardstein P. The Development of infant memory. In: N. Cowan (Hrsg.) The Development of Memory in Childhood. Hove.; Psychology Press 1997: S. 5-40
  • 11 Sacks O. Der Tag, an dem mein Bein fortging. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Verlag GmbH 1989
  • 12 Sacks O. Neurologie und Seele. Lettre international 1991 12 (1. Quartal): S. 54-60
  • 13 Selfe L. Nadia: a case of extraordinary drawing ability in children. London; Academic Press 1977
  • 14 Skarda C A. The Perceptual Form of Life. In: Núñez R, Freeman WJ (Eds.) Reclaiming Cognition, Journal of Consciousness Studies 1999 Vol 6, No. 11 - 12
  • 15 Simons D, Levin D. New Scientist. 18.11.2000, http://www.newscientist.com/features/features.jsp?id = ns226539
  • 16 Snyder A W, Mitchell D J. Is integer arithmetic fundamental to mental processing? the mind’s secret arithmetic. Proc R Soc Lond B 1999;: 266; 587 - 892
  • 17 Stern D. Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
  • 18 Stern D. Ein Modell der Säuglingsrepräsentationen.  Forum der Psychoanalyse. 1996;  12 187-203

Dr. med. Heinrich Egli

Etzelbüntstraße 28

9011 St. Gallen

Email: hch.egli@swissonline.ch

    >