Balint Journal 2003; 4(3): 66-71
DOI: 10.1055/s-2003-42526
Original
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „Non-Compliance” des Psychiaters: Schlüsselwort seiner gestörten Beziehung

The Psychiatrist’s „Non-Compliance”: Key Word of his Disturbed RelationT. Kanzow1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd, Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Die „Non-Compliance” ist ein geläufiger terminus technicus in der Psychiatrie, der vor allem auf ein mangelndes Befolgen der Medikamentenverordnung bei schizophrenen Patienten zielt. Spätestens die falsche Annahme, Nebenwirkungen der Neuroleptika begründeten die „Non-Compliance”, zeigt, dass die Medikation konkretistisch gebraucht und überladen wird, um eine umfassende Kluft grundlegender und grundlegend unterschiedlicher Sichtweisen von Psychiatrie und Patient zu übergehen. Dabei ist die Psychiatrie weitgehend von Vorurteilen und nicht von ihren eigenen wissenschaftlichen Ergebnissen bestimmt. Ihre eigene „Non-Compliance” wird dargestellt, und gefragt, warum eine solche Beziehungsstörung so selten in Balint-Gruppen thematisiert wird: ob da - wie in der Psychiatrie - eine hemmende Gegenübertragung des Gruppenleiters wirksam werde?

Abstract

„Non-Compliance” is a familiar terminus technicus in psychiatry used above all at the schizophrenic patient insufficiantly following drug prescriptions. At the very latest the false assumption, side - effects of the neuroleptics were the main-cause of that „Non-Compliance”, shows, that the medication is used concretistic and covers a fundamental cluft and discrepancy between the way Psychiatry and the way its schizophrenic patient view themselves and each other. However, to a great degree it is Psychiatry that is ensnared by prejudices and not determined by its own scientific results. Therefore PsychiatristŽs own „Non-Compliance” should be investigated. The questions to be answered are, firstly, „Why have such disturbances in psychiatrist-patient relations been treated only very rarely in Balint groups?” and, secondly, „Could such a lack be the result of an inhibiting counter-transference caused by the group leader?”

Literatur

  • 1 Lambert M, Stark F M, Naber D. Pharmakotherapie schizophrener Störungen im tagesklinischen Setting. In: Eikelmann B, Reker Th, Albers M (Hrsg.) die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart - New York; 1999: 94-96
  • 2 Hippius H, Helmchen H. Vorwort, Psychopharmakotherapie. Suppl. 9 1999
  • 3 Angermeyer M, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich ...  Psychiatr Praxis. 1999;  26 56-60
  • 4 Häfner H. Das soziale Schicksal Schizophrener - objektive Spiegelung des Subjektiven Vortrag Symp. Hamburg; 10. - 12.3.1999
  • 5 Hell D. Gibt es die Schizophrenie?.  Schweizer Archiv f Neurol U Psychiat. 1998;  149 51-53
  • 6 Lindenbach I, Kilian R. Die subjektive Bedeutung der psychiatrischen Versorgung für die Lebensqualität chronisch schizophrener Patienten in ambulanter Behandlung. Vortrag Symp Hamburg; 10. - 12.3.1999

Dr. Walter Thomas Kanzow

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Süd

Cappeler Straße 98

35039 Marburg

    >